Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2008 | 241-260

Article title

Ernst Jandls poetisches Konzept der „heruntergekommenen Sprache“ – „den menschen in seiner totalen auflösung zeigen, seinen zeitlebens sich vollziehenden tod“

Authors

Content

Title variants

Languages of publication

DE

Abstracts

DE
Der Beitrag befasst sich mit dem weniger beachteten poetischen Konzept Ernst Jandls, das in der zweiten Hälfte der 70er Jahre entstanden ist. Bemerkenswert erscheinen die Gedichte insofern, als sie die Lyrik des Autors, der als Sprachspieler und Sprachclown bekannt wurde, in einem anderen Licht darstellen. In dieser Reihe wendet sich Jandl der düsteren Seite der menschlichen Existenz zu und drückt diese in Form der „heruntergekommenen Sprache“ aus. Der vorliegende Aufsatz stellt eine Probe dar, den Spuren des lyrischen Ich nachzugehen, das zwischen Auflösung und Affirmation schwankt und sich in kurzen affirmativen Momenten als Ganzes zu behaupten versucht.
PL
Artykuł poświęcony jest przede wszystkim mniej znanym wierszom Ernsta Jandla, które powstały w drugiej połowie lat siedemdziesiątych. Wiersze te wzbudzają zainteresowanie, ponieważ weryfikują w znacznej mierze obraz autora, który do tego czasu znany był szerszej publiczności przede wszystkim jako gracz i klown językowy. Nad wyraz pesymistyczny charakter wierszy spotęgowany został przez oryginalną formę poetycką, którą sam autor określa mianem „zdegradowanego języka“. Niniejszy artykuł jest próbą rekonstrukcji podmiotu lirycznego, który balansując na krawędzi rozpadu, podejmuje próby ukazania się jako integralna całość.
EN
The article is dedicated to less known poems by Ernst Jandl, which were created in the second half of the 70s. These poems arise interest because they verify to great extent the author’s image, who until that moment had been known to a wider audience mainly as a language player. The extremely pessimistic character of the poems is emphasized by original poetic form, which the author himself calls „run-down language“. This arti cle is written in an attempt to reconstruct the lyric Self, which being on the verge of falling apart, tries to appear as a coherent whole.

Year

Pages

241-260

Physical description

Dates

published
2008-12-30

Contributors

author

References

  • ARNOLD, HEINZ LUDWIG (ed.) (1996): Ernst Jandl. München (=text + kritik 129).
  • BLOCK, FRIEDRICH, W. (2000): i,c,h. Über drei Buchstaben in der Poesie Ernst Jandls. In: VOGT, 173-191.
  • ESTERMANN, ALFRED (1984): „eine Schonungslosigkeit, die nicht verletzt…“. Ein Gespräch mit Ernst Jandl. In: Ernst Jandl. Begleitheft zur Ausstellung der Stadt- und Universitätsbibliothek. Frankfurt (M.), 19-30.
  • FETZ, BERNHARD (1998): Ernst Jandl. Gedichte. In: FETZ, BERNHARD / KASTBERGER, KLAUS (eds.): Der literarische Einfall. Über das Entstehen von Texten. Wien, 82-94.
  • HOFMANNSTHAL, HUGO VON (1979): Ein Brief. In: HOFMANNSTHAL, HUGO VON: Erzählungen, Erfundene Gespräche und Briefe, Reisen. Hrsg. von Bernd Schoeller. Frankfurt (M.), 461-472.
  • JANDL, ERNST (1985): Gesammelte Werke. 3 Bde. Hrsg. von Klaus Siblewski. Frankfurt (M.).
  • JANDL, ERNST (1996): kleine ergänzungen. In: manuskripte. Zeitschrift für Literatur 134:3.
  • JANDL, ERNST (1999): Autor in Gesellschaft. Aufsätze und Reden. München.
  • JANDL, ERNST (1999a): ich sehr lieben den deutschen sprach. Peter Huemer im Gespräch mit Ernst Jandl. In: Wespennest. Zeitschrift für brauchbare Texte und Bilder 125:22-30.
  • JEZIORKOWSKI, KLAUS (2000): der gelbe hund – ein Verfahren und Verlaufen. In: VOGT, 113-127.
  • MAYRÖCKER, FRIEDERIKE (1999): „In diesem letzten Frühjahr“. Bernhard Kraller im Gespräch mit Friederike Mayröcker. In: Wespennest. Zeitschrift für brauchbare Texte und Bilder 125:74-79.
  • MAYRÖCKER, FRIEDERIKE (2005): Und ich schüttelte einen Liebling. Frankfurt (M.).
  • NEUMANN, PETER HORST (1996): Über Ernst Jandls Gedicht-Zyklus „tagenglas“. In: ARNOLD, 37-50.
  • PFOSER-SCHEWIG, KRISTINA (1985): Für Ernst Jandl. Texte zum 60. Geburtstag. Werkgeschichte. Wien.
  • RIHA, KARL (1982): „als ich anderschdehn/ mange lanquidsch“ – Zu Ernst Jandls Gedichtbänden der siebziger Jahre: „dingfest“, „die bearbeitung der mütze“ und „der gelbe hund“. In: SCHMIDT-DENGLER, WENDELIN, 44-57.
  • SCHAFROTH, HEINZ F.: Jandl live, oder: Wie schreit man? Zu Ernst Jandls Gedichtband „der gelbe hund“. In: SCHMIDT-DENGLER, 57-75.
  • SCHMIDT-DENGLER, WENDELIN (ed.) (1982): Materialienbuch. Darmstadt.
  • SIBLEWSKI, KLAUS (1999): Schreiben und Produktion. Notizen über die Zusammenarbeit mit Ernst Jandl. In: Wespennest. Zeitschrift für brauchbare Texte und Bilder 125:44-62.
  • SIBLEWSKI, KLAUS (2000): a komma punkt ernst jandl. Ein Leben in Texten und Bildern. München.
  • VOGT, MICHAEL (ed.) (2000): „sthn JANDL groß hinten drauf“. Interpretationen zu Texten Ernst Jandls. Bielefeld.
  • WELLENDROF, FRANZ (1999): „die rache der sprache ist das gedicht“. Zerstörung und Wiedergutmachung: Überlegungen zu den Gedichten Ernst Jandls. In: Wespennest. Zeitschrift für brauchbare Texte und Bilder 125:91-101.
  • WIEGMANN, HERMANN (2005): Die deutsche Literatur des 20. Jahrhunderts. Würzburg.
  • WITTGENSTEIN, LUDWIG (1984): Tractatus logico-philosophicus. Frankfurt (M.)

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.ojs-doi-10_18778_2196-8403_2008_12
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.