Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2012 | 29-50

Article title

Wem gehört die Germanistik? Ausprägungstypen, Inhalte und Perspektiven

Authors

Content

Title variants

Languages of publication

DE

Abstracts

DE
Die Germanistik als wissenschaftliches Fach sieht gegenwärtig im Hinblick auf Profil, Inhalte und Methoden natürlich nicht mehr so aus, wie sie im disziplinenbildenden 19. Jhd. konzipiert und etabliert wurde. Sie hat eine wechselvolle Fachgeschichte durchlaufen und steht derzeit vor großen Herausforderungen. In diesem Kontext hat der Beitrag vor, eine neue oder zumindest differenziertere Standortbestimmung der Germanistik und ihrer Erscheinungsformen zu erarbeiten. So stellt er einige Überlegungen zu aktuellen Grundsatzfragen bezüglich der Fachtypologie, der Konzeptualisierung, der Verortung und der Perspektiven der Germanistik (in ihren mannigfaltigen Ausprägungen) an und diskutiert diese in ihrem mehrsprachigen und multikulturellen Referenzrahmen. Vor diesem Hintergrund werden Elemente der Konturen und Leistungen einer speziell ostmitteleuropäischen Germanistik herausgearbeitet.
PL
Germanistyka jako dyscyplina naukowa odbiega obecnie ‒ jeśli chodzi o profil, treści i metody nauczania ‒ od germanistyki zaprojektowanej i ugruntowanej w XIX wieku, w którym tworzone były poszczególne dziedziny nauki. Germanistyka posiada obfitującą w zmiany historię i stoi obecnie przed ogromnymi wyzwaniami. W tym kontekście niniejszy artykuł jest próbą określenia nowej lub co najmniej zróżnicowanej funkcji germanistyki i jej wariantów. Artykuł podejmuje rozważania na temat aktualnych, podstawowych zagadnień dotyczących typologii przedmiotu, konceptualizacji, funkcji i perspektyw germanistyki (w jej wielorakich odmianach) i omawia je w wielojęzycznych i multikulturowych europejskich ramach. Na tej podstawie opracowane zostają ogólne zarysy i osiągnięcia, przede wszystkim germanistyki wschodnio-środkowoeuropejskiej.
EN
German Studies as an academic field today, in terms of profile, content and methods, are different from how the discipline was designed and established in the modelgiving 19th century. It has undergone a history full of changes, and is facing major challenges positioning of German Studies and their manifestations. Thus, it raises some questions concerning the current principles in terms of terminology, conceptualization, positioning and prospects of German Studies (in their various forms) and discusses these issues in their multilingual and multicultural European framework of reference. Against this background, elements of the outline and the performance of specially Eastern-Central European German Studies are elaborated upon.

Year

Pages

29-50

Physical description

Dates

published
2012-12-30

Contributors

author

References

  • BLÜHDORN, HARDARIK (2003): Podiumsdiskussion: „Wofür brauchen wir heute (noch) eine internationale Germanistik? Gefahren – Chancen – Perspektiven“. In: STICKEL, 292-313.
  • BOGDAL, KLAUS-MICHAEL (2004): Beitrag zur Podiumsdiskussion. In: ROGGAUSCH, 13f.
  • EHLICH, KONRAD (2004): Beitrag zur Podiumsdiskussion. In: ROGGAUSCH, 15-21.
  • EICHINGER, LUDWIG M. (2003): Wofür brauchen wir heute (noch) eine internationale Germanistik? Das Verhältnis zwischen der Germanistik in den deutschsprachigen Ländern und den Germanistiken in den nicht-deutschsprachigen Ländern. In: STICKEL, 294-299.
  • FÖLDES, CSABA (1996): Deutsche Phraseologie kontrastiv: Intra- und interlinguale Zugänge. Heidelberg (=Deutsch im Kontrast 15).
  • FÖLDES, CSABA (1998): Deutschunterricht und Germanistik in Ungarn. Geschichte – Stand – Ausblicke. In: GRUCZA, FRANCISZEK (ed.): Deutsch und Auslandsgermanistik in Mitteleuropa. Geschichte – Stand – Ausblicke. Dokumentation einer internationalen Konferenz 10.-12. Oktober 1996, Warszawa. Warszawa, 66-79.
  • FÖLDES, CSABA (2001): Deutsch in Ostmittel-, Ost-, Nordost- und Südosteuropa – als eine Herausforderung für die Sprachenpolitik. In: Deutsche Sprache 29:349-369.
  • FÖLDES, CSABA (2005): Germanistik und ihre Variationen an der Schwelle neuer Herausforderungen im europäischen Hochschulraum. In: Deutsch als Fremdsprache 42:195-203.
  • GOETHE, JOHANN WOLFGANG VON (1988): Maximen und Reflexionen. In: Goethes Werke in zwölf Bänden. Bd. 7. Eingeleitet von Walter Dietze. Kommentiert von Jochen Golz. Berlin/Weimar.
  • GRANDJONC, JACQUES (1988): Einige Daten und Thesen zur Frage: Was verstehen die französischen Germanisten unter „civilisation allemande“. In: ALTHOF, HANS-JOACHIM / HENK, ELISABETH (eds.): Deutsch-französisches Germanistentreffen, Berlin, 30.9. bis 4.10.1987. Dokumentation der Tagungsbeiträge. Bonn (=DAAD, Dokumentation & Materialien 12), 483-498.
  • GUŢU, GEORGE (2000): Die Interessen der rumänischen Germanistik wirksam artikulieren. (George Guţu im Gespräch mit Stefan Sienerth). In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 49:327-338.
  • HELBIG, GERHARD (2005): Auslandsgermanistik versus Inlandsgermanistik? In: Deutsch als Fremdsprache 42:4-10.
  • HESSKY, REGINA (2003): Deutsch als Fremdsprache und „Auslandsgermanistik“. In: ALTMAYER, CLAUS / FORSTER, ROLAND (eds.): Deutsch als Fremdsprache: Wissenschaftsanspruch – Teilbereiche – Bezugsdisziplinen. Frankfurt (M.)/Berlin/Bern u. a. (=Werkstattreihe Deutsch als Fremdsprache 73), 87-108.
  • JOACHIMSTHALER, JÜRGEN (2007): Philologie der Nachbarschaft: Erinnerungskultur, Literatur und Wissenschaft zwischen Deutschland und Polen. Mit einem Nachwort von Marek Zybura. Würzburg.
  • KRAMSCH, CLAIRE (1997): Wem gehört die deutsche Sprache? In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 23:329-347.
  • KRUMM, HANS-JÜRGEN (2003): Deutsch von außen – in der Inlandsgermanistik. In: STICKEL, 292-313.
  • LÄMMERT, EBERHARD (1967): Germanistik – eine deutsche Wissenschaft. In: LÄMMERT, EBERHARD / KILLY, WALTER / CONRADI, KARL-OTTO / POLENZ, PETER VON (eds.): Germanistik – eine deutsche Wissenschaft. Frankfurt (M.), 9-69.
  • LI, YUAN (2010): Von der „Kunst des Drachentötens“ über das „Primat des Nützlichen“ zum „Interesse an Deutschland“. Tendenz des Motivwandels des studienbegleitenden Deutschlernens in China. In: Muttersprache 2:118-134.
  • MANSOOR, ALI YAHYA (2003): Welche Germanistik ist nötig im Jemen? In: ROGGAUSCH, 50-53.
  • MÁDL, ANTAL (1995): Deutsche Sprache und Germanistik in Ungarn zwischen Motivation und Gegenmotivation. In: KÖNIG, CHRISTOPH (ed.): Germanistik in Mittel- und Osteuropa 1945-1992. Berlin/New York, 256-270.
  • MÜLLER-JACQUIER, BERND (2010): Interkulturelle Germanistik. In: BARKOWSKI, HANS / KRUMM, HANS-JÜRGEN (eds.): Fachlexikon Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. München, 139.
  • NAKAJIMA, YUJI (1994): Die derzeitige Lage der Germanistik in Japan. In: AMMON, ULRICH (ed.): Die deutsche Sprache in Japan. Verwendung und Studium. München, 249-258.
  • NETZWERK DEUTSCH (2010): Die deutsche Sprache. Statistische Erhebungen 2010: http://www.daad.de/de/download/broschuere_netzwerk_deutsch/DeutschlernerzahlenNetzwerk_Tabelle_2010.pdf (20.3.2012).
  • ORŁOWSKI, HUBERT (1987): Die doppelte Nabelschnur fremdsprachlicher Germanistik. In: WIERLACHER, ALOIS (ed.): Perspektiven und Verfahren interkultureller Germanistik. Akten des I. Kongresses der Gesellschaft für In terkulturelle Germanistik. München (=Publikationen der Gesellschaft für Interkulturelle Germanistik 3), 113-124.
  • PORTMANN-TSELIKAS, PAUL R. (1998): „Wissenschaftlichkeit“, „Praxisbezug“ – nur leere Floskeln? Zur Diskussion um das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Deutsch als Fremdsprache 35:131-135.
  • PUSZTAI, GÁBOR (2009): Tiefflug ohne Absturz. Zukunftsperspektiven der Germanistik in Ungarn. In: BÖTTGER, LYDIA / MASÁT, ANDRÁS (eds.): Jahrbuch der ungarischen Germanistik. Budapest/Bonn, 31-34.
  • REDDER, ANGELIKA (2003): Transnationale Germanistik. In: STICKEL, 274-291.
  • ROGGAUSCH, WERNER (ed.) (2003): Germanistentreffen Deutschland – Arabische Länder, Iran 2.-7.10.2002. Dokumentation der Tagungsbeiträge. Bonn (=Reihe Germanistik).
  • ROGGAUSCH, WERNER (ed.) (2004): Germanistentreffen Deutschland – Italien, 8.-12.10.2003. Dokumentation der Tagungsbeiträge. Bonn (=Reihe Germanistik).
  • SCHMID, HANS ULRICH (2010): Die 101 wichtigsten Fragen. Deutsche Sprache. München.
  • SEDDIKI, AOUSSINE (2003): Auslandsgermanistik: Alternativen für eine realitätsnahe inhaltliche und methodische Gestaltung. In: ROGGAUSCH, 55-62.
  • SITTA, HORST (2004): Inlandsgermanistik/Auslandsgermanistik: Was für einen Sinn hat eine solche Unterscheidung? In: Deutsch als Fremdsprache 41:195-198.
  • STICKEL, GERHARD (ed.) (2003): Deutsch von außen. Berlin/New York (=Institut für Deutsche Sprache, Jahrbuch 2002).
  • WEBER, MAX (71988): Über einige Kategorien der verstehenden Soziologie. In: WEBER, MAX: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Hrsg. von Johannes Winckelmann. Tübingen, 427-442.
  • WIERLACHER, ALOIS (2003): Interkulturelle Germanistik. Zu ihrer Geschichte und Theorie. Mit einer Forschungsbibliographie. In: WIERLACHER, ALOIS / BOGNER, ANDREA (eds.): Handbuch interkulturelle Germanistik. Stuttgart/Weimar, 1-45.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.ojs-doi-10_18778_2196-8403_2012_03
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.