Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2013 | 115-142

Article title

Im multimodalen Dialog. Zum Zusammenspiel von Text und Bild auf den Einbänden von Kinderbüchern

Content

Title variants

Languages of publication

DE

Abstracts

DE
Zum Thema des Beitrages werden Sprache-Bild-Texte, die auf bebilderten Kinderbucheinbänden auftauchen, bei denen der literarische Titel in seine visuelle Umgebung so eingebettet wird, dass er zu ihrem integralen Teil wird. Die Beziehungen, in denen der literarische Titel und seine visuelle Umgebung zueinander stehen, scheinen der Grund dafür zu sein, bebilderte Kinderbucheinbände als komplexe Sehflächen zu betrachten. Mit zahlreichen Abbildungen wird im Beitrag exemplifiziert, wie sich der literarische Titel und seine graphische Umgebung gegenseitig ergänzen, indem sie in Partnerschaft und Symbiose zueinander stehen. Der Beitrag gibt auch eine Antwort auf die Frage, wie Kinderbucheinbände als Sehflächen gestaltet werden sollten, um die Aufmerksamkeit der Kinder zu lenken, ihr Interesse am Buch zu erwecken und ihre sprachlichen Kompetenzen zu fördern.
PL
Tematem artykułu są teksty werbalnoikoniczne, analizowane na przykładzie ilustrowanych okładek bajek dla dzieci, gdzie tytuł literacki wpisany jest w swoje wizualne otoczenie, stanowiąc jego integralną część. Relacje, w jakich pozostają wobec siebie tytuł bajki i jego wizualne otoczenie, są podstawą do tego, by okładki bajek dla dzieci traktować jako kompleksowe powierzchnie wizualne. W artykule prezentowane są liczne przykłady tego, jak tytuł bajki i środowisko graficzne wzajemnie się uzupełniają, pozostając w relacji partnerstwa i symbiozy. Artykuł stanowi także próbę odpowiedzi na pytanie, w jaki sposób kształtować takie powierzchnie wizualne na okładkach bajek, by dzięki nim skupić uwagę dziecka i zainteresować je lekturą bajki oraz równocześnie wspierać jego kompetencję językową.
EN
The subject of the paper concerns verbaliconic texts, analyzed on the example of the illustrated covers of fairy tales for children where the literary title is inscribed in its visual surroundings, simultaneously constituting its integral part. The relations in which the title of the fairy tale and its visual surroundings remain with the reference to one another, are a basis for treating covers of fairy tales for children as complex visual surfaces. The paper presents numerous examples of how the title of a given fairy tale and the graphic environment mutually complement each other, remaining in the relation of partnership and symbiosis. The article also constitutes an attempt at answering the question in what way to shape such visual surfaces on covers of fairy tales so as to, owing to them, focus a child’s attention and make them interested in reading a particular fairy tale as well as simultaneously support their linguistic competence.

Year

Pages

115-142

Physical description

Dates

published
2013-12-30

Contributors

References

  • BEAUGRANDE DE, ROBERT-ALAIN / DRESSLER, WOLFGANG ULRICH (1981): Einführung in die Textlinguistik. Tübingen (=Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft 28).
  • BUCHER, HANS-JÜRGEN (1996): Textdesign – Zaubermittel der Verständlichkeit? Die Tageszeitung auf dem Weg zum interaktiven Medium. In: HESS-LÜTTICH, ERNEST W. B. / HOLLY, WERNER / PÜSCHEL, ULRICH (eds.): Textstrukturen im Medienwandel. Frankfurt (M.)/Berlin/Bern u. a., 31-59.
  • BUCHER, HANS-JÜRGEN (2000): Formulieren oder Visualisieren? Multimodalität in der Medienkommunikation. In: RICHTER, GERD / RIECKE, JÖRG / SCHUSTER, BRITT-MARIE (eds.): Raum, Zeit, Medium – Sprache und ihre Determinanten. Darmstadt, 661-691.
  • BUCHER, HANS-JÜRGEN (2011): Multimodales Verstehen oder Rezeption als Interaktion. Theoretische und empirische Grundlagen einer systematischen Analyse der Multimodalität. In: DIEKMANNSHENKE / KLEMM / STÖCKL, 123-156.
  • BURGER, HARALD (32005): Mediensprache. Eine Einführung in Sprache und Kommunikationsformen der Massenmedien. Berlin.
  • DIEKMANNSHENKE, HAJO / KLEMM, MICHAEL / STÖCKL, HARTMUT (eds.) (2011): Bildlinguistik. Theorie – Methoden ‒ Fallbeispiele. Berlin.
  • EHLICH, KONRAD (2005): Sind Bilder Texte? In: Der Deutschunterricht 4:51-60.
  • FEILKE, HELMUTH / LINKE, ANGELIKA (eds.) (2009): Oberfläche und Performanz. Untersuchungen zur Sprache als dynamischer Gestalt. Tübingen.
  • FIX, ULLA (1998): Die Wörter auf dem Papier und die Grammatik in den Köpfen. Zur Textualität und zu Lesearten von ‚grammatikarmen‘ Texten. In: BARZ, IRMHILD / ÖHLSCHLÄGER, GÜNTHER (eds.): Zwischen Grammatik und Lexikon. Tübingen, 165-177.
  • FIX, ULLA (2001): Grundzüge der Textlinguistik. In: FLEISCHER, WOLFGANG / HELBIG, GERHARD / LERCHNER, GOTTHARD (eds.): Kleine Enzyklopädie – deutsche Sprache. Frankfurt (M.)/Berlin/Bern u. a., 470-511.
  • FIX, ULLA (2008): Text und Textlinguistik. In: JANICH, NINA (ed.): Textlinguistik. 15 Einführungen. Tübingen, 15-34.
  • FIX, ULLA (2009): Aktuelle linguistische Textbegriffe und der literarische Text. Bezüge und Abgrenzungen. In: WINKO, SIMONE / JANNIDIS, FOTIS / LAUER, GERHARD (eds.): Grenzen der Literatur: Zu Begriff und Phänomen des literarischen. Berlin, 103-135.
  • GREIMAS, ALGIRDAS (1971): Strukturelle Semantik. Braunschweig.
  • HESS-LÜTTICH, ERNEST W.B. (1997): Text, Intertext, Hypertext. Zur Texttheorie der Hypertextualität. In: KLEIN, JOSEF / FIX, ULLA (eds.): Textbeziehungen. Linguistische und literaturwissenschaftliche Beiträge zur Intertextualität. Tübingen, 125-148
  • HOLLY, WERNER (2009): Der Wort-Bild-Reißverschluss. Über die performative Dynamik der audiovisuellen Transkriptivität. In: FEILKE / LINKE, 389-406.
  • JÄGER, LUDWIG (2002): Transkriptivität. Zur medialen Logik der kulturellen Semantik. In: JÄGER, LUDWIG / STANITZEK, GEORG (eds.): Transkribieren. Medien/Lektüre. München, 19-41.
  • JANICH, NINA (42005): Werbesprache: ein Arbeitsbuch. Tübingen.
  • KLEMM, MICHAEL / STÖCKL, HARTMUT (2011): Bildlinguistik – Standortbestimmung, Überblick, Forschungsdesiderate. In: DIEKMANNSHENKE / KLEMM / STÖCKL, 7-18.
  • KRÄMER, SYBILLE (2006): Die Schrift als Hybrid aus Sprache und Bild. Thesen über die Schriftbildlichkeit unter Berücksichtigung von Diagrammatik und Kartographie. In: HOFFMANN, TORSTEN / RIPPL, GABRIELE (eds.): Bilder. Ein (neues) Leitmedium? Göttingen, 79-92.
  • KRESS, GUNTHER / VAN LEEUWEN, THEO (1996): Reading images. The grammar of visual design. London.
  • MAKOWSKA, MAGDALENA (2012): (Mikro)Syntax in Mikrotexten. Syntaktische Analyse von Märchentiteln. In: Acta Neophilologica XIV(2):69-78.
  • NÖTH, WINFRIED (2000): Der Zusammenhang von Text und Bild. In: BRINKER, KLAUS / ANTOS, GERD / HEINEMANN, WOLFGANG / SAGER, SVEN (eds.): Text- und Gesprächslinguistik. HSK-Bd. 16.1. Berlin/New York, 489-496.
  • NORD, CHRISTIANE (1993): Einführung in das funktionale Übersetzen. Am Beispiel von Titeln und Überschriften. Tübingen.
  • SANDIG, BARBARA (2000): Textmerkmale und Sprache-Bild-Text. In: FIX, ULLA / WELLMANN, HANS (eds.): Bild im Text – Text im Bild. Heidelberg, 3-30.
  • SCHMITZ, ULRICH (2001): Stets heikle Kohärenz in Text-Bild-Gefügen. Sinnsuche auf Papier und Sinnkonstruktion am Computer. In: HESS-LÜTTICH, ERNEST W. B. (ed.): Medien, Texte und Maschinen. Wiesbaden, 141-165.
  • SCHMITZ, ULRICH (2003): Lesebilder im Internet. Neue Koalitionen und Metamorphosen zwischen Text und Bild. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge XIII/3:605-628.
  • SCHMITZ, ULRICH (2003a): Text – Bild-Metamorphosen in Medien um 2000. In: SCHMITZ, ULRICH (ed.): Wissen und neue Medien. Bilder und Zeichen von 800 bis 2000. Berlin, 241-263.
  • SCHMITZ, ULRICH (2004): Schrift und Bild im öffentlichen Raum. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 1:58-74.
  • SCHMITZ, ULRICH (2005): Blind für Bilder. Warum sogar Sprachwissenschaftler auch Bilder betrachten müssen. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 69:187-227.
  • SCHMITZ, ULRICH (2011): Blickfang und Mitteilung. Zur Arbeitsteilung von Design und Grammatik in der Werbekommunikation. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik (ZfAL) 54:79-109.
  • SCHMITZ, ULRICH (2011a): Sehflächenforschung. Eine Einführung. In: DIEKMANNSHENKE / KLEMM / STÖCKL, 1-20.
  • SCHNEIDER, JAN GEORG / STÖCKL, HARTMUT (2011): Medientheorien und Multimodalität: Zur Einführung. In: SCHNEIDER, JAN GEORG / STÖCKL, HARTMUT (eds.): Medien theorien und Multimodalität. Ein TV-Werbespot – Sieben methodische Beschreibungsansätze. Köln, 10-38.
  • SCHOLZ, OLIVER (1998): Was heißt es, ein Bild zu verstehen? In: SACHS-HOMBACH, KLAUS / REBKÄMPER, KLAUS (eds.): Bild – Bildwahrnehmung – Bildverarbeitung. Interdisziplinäre Beiträge zur Bildwissenschaft. Wiesbaden, 105-117.
  • SPITZMÜLLER, JÜRGEN (2009). Typographisches Wissen: die Oberfläche als semiotische Ressource. In: FEILKE / LINKE, 459-486.
  • STÖCKL, HARTMUT (1997): Werbung in Wort und Bild. Textstil und Semiotik englisch-sprachiger Anzeigenwerbung. Frankfurt (M.)/Berlin.
  • STÖCKL, HARTMUT (2004): Bilder ‒ Konstitutive Teile sprachlicher Texte und Bausteine zum Textstil. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 2:102-120.
  • STÖCKL, HARTMUT (2004a): Die Sprache im Bild – das Bild in der Sprache. Zur Verknüpfung von Sprache und Bild im massenmedialen Text. Konzepte, Theorien, Analysemethoden. New York/Berlin.
  • STÖCKL, HARTMUT (2004b): Typographie: Gewand und Körper des Textes – Linguistische Überlegungen zu typographischer Gestaltung. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik 41:5-48.
  • STÖCKL, HARTMUT (2005): Anschauungsorientierung im Text – Zwischen Sprache und Bild. In: FIX, ULLA / LERCHNER, GOTTHARD / SCHRÖDER, MARIANNE / WELLMANN, HANS (eds.): Zwischen Lexikon und Text – Lexikalische, stilistische und textlinguistische Aspekte. Stuttgart/Leipzig, 64-79.
  • STÖCKL, HARTMUT (2006): Zeichen, Text und Sinn – Theorie und Praxis der multimodalen Textanalyse. In: ECKKRAMMER, EVA MARIE / HELD, GUDRUN (eds.): Textsemiotik. Studien zu multimodalen Medientexten. Frankfurt (M.)/Berlin/Bern u. a., 11-26.
  • STÖCKL, HARTMUT (2011): Sprache-Bild-Texte lesen. Bausteine zur Methodik einer Grundkompetenz. In: DIEKMANNSHENKE / KLEMM / STÖCKL, 43-70.
  • STORRER, ANGELIKA (2004): Text-Bild-Bezüge und Nutzermetaphern im World Wide Web. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 1:40-57.
  • WOLF, NORBERT R. (2000): Texte als Bilder. In: FIX, ULLA /WELLMANN, HANS (eds.): Bild im Text – Text im Bild. Heidelberg (=Sprache – Literatur und Geschichte 20), 289-305.
  • ZOLLINGER, BARBARA (82008): Spracherwerbsstörungen. Grundlagen zur Früherfassung und Frühtherapie. Bern/Stuttgart/Wien.
  • KRÄMER, SYBILLE (2005): ‚Operationsraum Schrift‘. Über einen Perspektivenwechsel in der Betrachtung der Schrift. (19.11.2012).
  • http://userpage.fu-berlin.de/~sybkram/media/downloads/Operationsraum_Schrift.pdf

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.ojs-doi-10_18778_2196-8403_2013_07
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.