Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2013 | 143-165

Article title

Die Schönheit reden. Überlegungen nach Anton Raphael Mengs und Johann Joachim Winckelmann

Content

Title variants

Languages of publication

DE

Abstracts

DE
Die Mitteilbarkeit von Kunsterfahrung bildet ein zentrales und lebhaft diskutiertes Problem in den ästhetischen Reflexionen des 18. Jahrhunderts. Die individuelle, gefühlsbetonte und zugleich scharfsinnige Kunstbetrachtung erzeugt eine bisher kaum in solchem Grade wahrgenommene sinnliche Nähe zum Kunstobjekt. Diese Erfahrung wird zur Herausforderung nicht nur für die Bildbeschreibung, sondern auch für die theoretische Kunstliteratur, die in vielerlei Hinsicht aus ihrer diskursiven Enge ausbricht. Der Beitrag beschäftigt sich mit den sprachlichen Veränderungen in den theoretischen Erörterungen am Beispiel von frühen Schriften von Johann Joachim Winckelmann und Anton Raphael Mengs. Die enge Verbindung zwischen der Redekunst und der Kunstbeschreibung kommt dabei besonders zum Vorschein.
PL
Problem, jak ująć w słowa sferę sztuki, był w refleksjach estetycznych wieku osiemnastego jednym z centralnych i bardzo żywo dyskutowanych tematów. Indywidualny charakter oglądu dzieł sztuki, bazujący na doznaniach uczuciowych i jednocześnie przenikliwy intelektualnie, budzi poczucie zmysłowej bliskości w kontakcie ze sztuką, niedoświadczane do tej pory w podobnym stopniu. Doznania te stają się wyzwaniem nie tylko dla nowatorskich prób opisu obrazu, lecz również wpływają na literaturę teoretyczną, która w wieloraki sposób przekracza dotychczasowe dyskursywne kategorie. Poniższy szkic omawia elementy zmian języka literatury teoretycznej poświęconej sztuce na przykładzie wczesnych pism Johanna Joachima Winckelmanna i Antona Raphaela Mengsa. Na szczególną uwagę w tekstach tych zasługują związki między retoryką i oglądem dzieł sztuki.
EN
The 18th century saw a shift in the meaning of art. The communicability of art experience was a central and lively discussed problem in the aesthetic reflections of the 18th century. The individual, emotional and yet astute viewing of art produced a sensual proximity to the artwork hardly noticed so far. This experience was a challenge not only for the description of pictures, but also for the theoretical literature on art. This essay deals with the changes of style in theoretical literature on art on the example of the early writings of Johann Joachim Winckelmann and Anton Raphael Mengs. Particularly, the close connection between rhetoric and the description of art will be shown.

Year

Pages

143-165

Physical description

Dates

published
2013-12-30

Contributors

References

  • ANONYM (1763): Mengs, A.R.: Gedanken über die Schönheit und über den Geschmack in der Malerey. Zürich: Heidegger 1762. Rezension. In: Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste 9:234-257.
  • ANONYM (1764): Winckelmann, J.J.: Abhandlung von der Fähigkeit der Empfindung des Schönen in der Kunst, und dem Unterrichte in derselben. Dresden: Walther 1763. Rezension. In: Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste 10,2:251-270.
  • BÄTSCHMANN, OSKAR (2009): Einführung in die kunstgeschichtliche Hermeneutik. Darmstadt.
  • BOEHM, GOTTFRIED (2005): Das Bild und die hermeneutische Reflexion. In: FIGAL, GÜNTER / GANDER, HANS-HELMUTH (eds.): „Dimensionen des Hermeneutischen“: Heidegger und Gadamer. Frankfurt (M.), 23-35.
  • BOEHM, GOTTFRIED (2007): Zuwachs an Sein. Hermeneutische Reflexion und bildende Kunst. In: BOEHM, GOTTFRIED: Wie Bilder Sinn erzeugen. Die Macht des Zeigens. Berlin, 243-267.
  • BRUDZYŃSKA-NĚMEC, GABRIELA (2012): Schöpferische Kunstbetrachtung nach Johannes Urzidil. Theoretische Erörterung und literarische Bilder zu „Die Herzogin von Albanera“ und „Der Schauspieler“. In: HÖHNE, STEFFEN / JOHANN, KLAUS / NĚMEC, MIREK (eds.): Johannes Urzidil. Ein „hinternationaler“ Schriftsteller zwischen Böhmen und New York. Wien, 243-254.
  • GOETHE, JOHANN WOLFGANG (1998): Ästhetische Schriften 1771-1805. In: Sämtliche Werke, Briefe, Tagebücher und Gespräche. Bd. 18. Hrsg. von Friedmar Apel und Hendrik Birus. Frankfurt (M.).
  • GOETHE, JOHANN WOLFGANG (1998a): Winckelmann und sein Jahrhundert. In: Sämtliche Werke, Briefe, Tagebücher und Gespräche. Bd. 19. Hrsg. von Friedmar Apel, Hendrik Birus und Dieter Borchmeyer. Frankfurt (M.), 9-233.
  • KASE, OLIVER (2010): Mit Worten sehen lernen. Bildbeschreibung im 18. Jahrhundert. Petersberg.
  • LESSING, GOTTHOLD EPHRAIM (1980): Laokoon oder über die Grenzen der Malerei und Poesie. Stuttgart.
  • LIESSMANN, KONRAD PAUL (2009): Schönheit. Wien.
  • MENGS, ANTON RAPHAEL (1774): Gedanken über die Schönheit und den Geschmack in der Malerey. Zürich.
  • MENGS, ANTON RAPHAEL (1843): Ueber das „Je ne sais quoi“ in den schönen Künsten. In: SCHILLING, GUSTAV (ed.): Anton Raphael Mengs’ sämmtliche hinterlassene Schriften. Erster Band. Bonn, 251-257.
  • MORITZ, KARL PHILIPP (1962): Die Signatur des Schönen. In: Schriften zur Ästhetik und Poetik. Hrsg. von Hans Joachim Schrimpf. Tübingen, 93-103.
  • PANOFSKY, ERWIN (1992): Zum Problem der Beschreibung und Inhaltsdeutung von Werken der bildenden Kunst. In: WEISSTEIN, ULRICH (ed.): Literatur und bildende Kunst. Berlin, 210-220.
  • PENZEL, JOACHIM (2007): Der Betrachter ist im Text. Konversation und Lesekultur in deutschen Gemäldegalerien zwischen 1700 und 1914. Berlin.
  • PFOTENHAUER, HELMUT (1995): Winckelmann und Heinse: Die Typen der Beschreibungskunst im 18. Jahrhundert oder die Geburt der neueren Kunstgeschichte. In: BOEHM, GOTTFRIED / PFOTENHAUER, HELMUT (eds.): Beschreibungskunst – Kunstbeschreibung: Ekphrasis von der Antike bis zur Gegenwart. München, 313-331.
  • PFOTENHAUER, HELMUT / BERNAUER, MARKUS / MILLER, NORBERT (eds.) (1995): Bibliothek der Kunstliteratur in vier Bänden – Band 2: Frühklassizismus. Position und Opposition: Winckelmann, Mengs, Heinse. Frankfurt (M.).
  • RÖTTGEN, STEFFI (1986): Winckelmann, Mengs und die deutsche Kunst. In: GAEHTGENS, THOMAS W. (ed.): Johann Joachim Winckelmann 1717-1768. Hamburg, 161-178.
  • SCHRÖTER, ELISABETH (1986): Winckelmanns Projekt einer Beschreibung der Altertümer in den Villen und Palästen Roms. In: GAEHTGENS, THOMAS W. (ed.): Johann Joachim Winckelmann 1717-1768. Hamburg, 55-119.
  • SUTTER, MONIKA (1968): Die kunsttheoretischen Begriffe des Malerphilosophen Anton Raphael Mengs. München [Diss.].
  • TATARKIEWICZ, WŁADYSŁAW (2003): Geschichte der sechs Begriffe: Kunst Schönheit Form Kreativität Mimesis Ästhetisches Erlebnis. Aus dem Polnischen von Friedrich Griese. Frankfurt (M.) [Originalausgabe Warszawa 1976].
  • TRAUTWEIN, ROBERT (1997): Geschichte der Kunstbetrachtung: von der Norm zur Freiheit des Blicks. Köln.
  • UEDING, GERT (1995): Von der Rhetorik zur Ästhetik. Winckelmanns Begriff des Schönen. In: RAULET, GÉRARD (ed.): Von der Rhetorik zur Ästhetik. Studien zur Entstehung der modernen Ästhetik im 18. Jahrhundert. Rennes, 41-66.
  • WALZEL, OSKAR (1917): Wechselseitige Erhellung der Künste. Ein Beitrag zur Würdigung kunstgeschichtlicher Begriffe. Berlin.
  • WINCKELMANN, JOHANN JOACHIM (1764): Geschichte der Kunst des Alterthums. Erster Theil. Dresden.
  • WINCKELMANN, JOHANN JOACHIM (1778): Winckelmanns Briefe an seine Freunde in der Schweiz. Zürich.
  • WINCKELMANN, JOHANN JOACHIM (1968): Gedancken über die Nachahmung der Griechischen Wercke in der Mahlerey und Bildhauer-Kunst. In: Kleine Schriften, Vorreden, Entwürfe. Hrsg. von Walther Rehm. Berlin, 27-59.
  • WINCKELMANN, JOHANN JOACHIM (1968a): Erinnerung über die Betrachtung der Werke der Kunst. In: Kleine Schriften, Vorreden, Entwürfe. Hrsg. von Walther Rehm. Berlin, 149-156.
  • WINCKELMANN, JOHANN JOACHIM (1968b): Beschreibung des Torso im Belvedere zu Rom. In: Kleine Schriften, Vorreden, Entwürfe. Hrsg. von Walther Rehm. Berlin, 169-173.
  • WINCKELMANN, JOHANN JOACHIM (1968c): Abhandlung von der Fähigkeit der Empfindung des Schönen in der Kunst, und dem Unterrichte in derselben. In: Kleine Schriften, Vorreden, Entwürfe. Hrsg. von Walther Rehm. Berlin, 211-233.
  • WINCKELMANN, JOHANN JOACHIM (1968d): Vorrede zu der Geschichte der Kunst des Alterthums. In: Kleine Schriften, Vorreden, Entwürfe. Hrsg. von Walther Rehm. Berlin, 235-246.
  • ZEDLER, JOHANN HEINRICH (ed.) (1732-1754): Großes vollständiges Universallexikon aller Wissenschaften und Künste. Leipzig/Halle.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.ojs-doi-10_18778_2196-8403_2013_08
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.