Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2013 | 253-284

Article title

Zur Verwendung der Hypotaxe in der gesprochenen Sprache

Authors

Content

Title variants

Languages of publication

DE

Abstracts

DE
Dieser Beitrag befasst sich mit der syntaktischen Komplexität spontan gesprochener Sprache. Da diese im Vergleich zur Schriftsprache als weniger komplex erachtet wird, wird sie häufig mit einfachen syntaktischen Strukturen gleichgesetzt. Diese Auffassung wurde erstmals 1899 von BEHAGHEL verbreitet, der diesbezüglich auf die grundlegenden Unterschiede von gesprochener und geschriebener Sprache verwies. Hinsichtlich der syntaktischen Struktur stellte er die Hypothese auf, dass die Hypotaxe in der gesprochenen Sprache vermieden werde. Andere Sprachwissenschaftler wie CHAFE (1982) oder KOCH / OESTERREICHER (1985, 1990) schlossen sich dieser Annahme an. Diese Annahme soll im Folgenden anhand einer korpusbasierten Untersuchung exemplarisch widerlegt werden. Mit Hilfe einer Analyse von 20 Transkriptionen einer Radiosendung soll gezeigt werden, dass die Hypotaxe in der spontan gesprochenen Sprache keineswegs vermieden wird und sogar Strukturen mit einem höheren Subordinationsgrad auftreten. Die Analyse zeigt dabei den prozentualen Anteil von Hypotaxe und ihre unterschiedlichen Funktionen. Abschließend erfolgt ein Vergleich zu den Ergebnissen LESKAs (1965).
PL
Artykuł poświęcony jest syntaktycznej złożoności mowy spontanicznej. Ponieważ mowa spontaniczna jest uważana za mniej skomplikowaną niż mowa pisemna, jest ona często stawiana na równi z prostymi strukturami syntaktycznymi. Ten pogląd został rozpowszechniony po raz pierwszy w roku 1899 przez BEHAGHELa, który w związku z tym zwrócił uwagę na podstawowe różnice między mową ustną a pisemną. Twierdził on, odnośnie struktury syntaktycznej, że hipotaksa w mowie ustnej jest unikana. Inni językoznawcy jak CHAFE (1982) lub KOCH / OESTERREICHER (1985, 1990) byli tego samego zdania. To założenie zostanie przykładowo obalone za pomocą analizy opartej na korpusie. Na podstawie analizy dwudziestu transkrypcji audycji radiowych ma zostać pokazane, że hipotaksa w spontanicznej mowie ustnej nie jest unikana i że pojawiają się nawet struktury o podrzędności wyższego stopnia. Analiza pokaże udział procentowy hipotaksy i jej różne funkcje. Na końcu następuje porównanie z wynikami LESKA (1965).
EN
This paper deals with the syntactical complexity of spontaneous spoken language. Being perceived as less complex than written language, spoken language is often associated with simple syntactic structures. In 1899 BEHAGHEL was the first to put forward this hypothesis by referring to the basic differences in writing and speaking processes. With regard to syntactic structure, he assumed that hypotaxis is avoided in spoken language. Other linguists like CHAFE (1982) or KOCH / OESTERREICHER (1985, 1990) agreed with this assumption. Based on a corpus which contains 20 transcripts of radio conversations, the author will show that empirically this assumption is flawed because the use of hypotaxis in spoken German is not as rare as expected. Even hierarchical structures with ‘higher’ degrees of subordination emerge. The analysis will illustrate the percentage of hypotaxis in interactions and its different functions. Afterwards, the results of the investigation are compared to those of LESKA (1965).

Keywords

Year

Pages

253-284

Physical description

Dates

published
2013-12-30

Contributors

References

  • ÁGEL, VILMOS / DIEGELMANN, CARMEN (2010): Theorie und Praxis der expliziten Junktion. In: ÁGEL, VILMOS / HENNIG, MATHILDE (eds.): Nähe und Distanz im Kontext variationslinguistischer Forschung. Berlin/New York, 345-393.
  • ÁGEL, VILMOS / HENNIG, MATHILDE (eds.) (2007): Zugänge zur Grammatik der gesprochenen Sprache. Tübingen.
  • AUER, PETER (1998): Zwischen Parataxe und Hypotaxe: ‚abhängige Hauptsätze‘ im Gesprochenen und Geschriebenen Deutsch. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 26:284-307.
  • AUER, PETER (2000): On line-Syntax – oder: was es bedeuten könnte, die Zeitlichkeit der mündlichen Sprache ernst zu nehmen. In: Sprache und Literatur 1:43-56.
  • AUER, PETER (2002): Schreiben in der Hypotaxe – Sprechen in der Parataxe? Kritische Bemerkungen zu einem Gemeinplatz. In: Deutsch als Fremdsprache 3:131-137.
  • AUER, PETER (2010): Zum Segmentierungsproblem in der Gesprochenen Sprache. In: InLiSt - Interaction and Linguistic Structures 49: http://www.inlist.uni-bayreuth.de/issues/49/InLiSt49.pdf (29.12.2011)
  • BEHAGHEL, OTTO (1899): Geschriebenes Deutsch und gesprochenes Deutsch. In: BEHAGHEL, OTTO (1927): Von deutscher Sprache. Aufsätze, Vorträge und Plaudereien. Lahr, 11-34.
  • BIBER, DOUGLAS (1986): Spoken and written textual dimensions in English: Resolving the contradictory findings. In: Language 62:384-414.
  • CHAFE, WALLACE L. (1982): Integration and Involvement in Speaking, Writing and Oral Literature. In: TANNEN, DEBORAH (ed.): Spoken and written language. Norwood, 35-53.
  • CHAFE, WALLACE L. (1985): Linguistic differences produced by differences between speaking and writing. In: OLSEN, DAVID K. et al. (eds.): Literacy, Language and Learning: the nature and consequences of reading and writing. Cambridge, 105-123.
  • DENKLER, MARKUS (ed.) (2008): Frischwärts und unkaputtbar. Sprachverfall oder Sprachwandel im Deutschen. Münster.
  • DEPPERMANN, ARNULF / FIEHLER, REINHARD / SPRANZ-FOGASY, THOMAS (eds.) (2006): Grammatik und Interaktion. Untersuchung zum Zusammenhang von grammatischen Strukturen und Gesprächsprozessen. Radolfzell.
  • DRYHAUS, CAROLIN (2010): Satzkonstruktionen und Komplexität in gesprochener und geschriebener Sprache. [=Master-Arbeit, Universität Osnabrück]: http://repositorium.uni-osnabrueck.de/
  • Duden (72005): Die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch. Mannheim u. a. (=Duden 4).
  • EGGERS, HANS (1962): Zur Syntax der deutschen Sprache der Gegenwart. In: Studium Generale 15:49-59.
  • EISENBERG, PETER (32006): Grundriss der deutschen Grammatik. Bd. 2: Der Satz. Stuttgart.
  • FIEHLER, REINHARD (2006): Was gehört in eine Grammatik gesprochener Sprache? Erfahrungen beim Schreiben eines Kapitels der neuen DUDEN-Grammatik. In: DEPPERMANN / FIEHLER / SPRANZ-FOGASY, 21-41.
  • FIEHLER, REINHARD (2008): Gesprochene Sprache – chaotisch und regellos? In: DENKLER, 81-101.
  • FIEHLER, REINHARD / BARDEN, BIRGIT / ELSTERMANN, MECHTHILD / KRAFT, BARBARA (eds.) (2004): Eigenschaften gesprochener Sprache. Theoretische und empirische Untersuchungen zur Spezifik mündlicher Kommunikation. Tübingen.
  • GÜNTHNER, SUSANNE (2000): Grammatik im Gespräch: Zur Verwendung von „wobei“ im gesprochenen Deutsch. In: Sprache und Literatur 31:57-74.
  • GÜNTHNER, SUSANNE (2000a): ‚wobei(.) es hat alles immer zwei Seiten‘. Zur Verwendung von wobei im gesprochenen Deutsch. In: Deutsche Sprache 28:313-341.
  • GÜNTHNER, SUSANNE (2008): ‚weil – es ist zu spät‘. Geht die Nebensatzstellung im Deutschen verloren? In: DENKLER, 103-128.
  • GÜNTHNER, SUSANNE / IMO, WOLFGANG (2003): Die Reanalyse von Matrixsätzen als Diskursmarker: ich mein-Konstruktionen im gesprochenen Deutsch. In: List 37: http://www.ub.unikonstanz.de/kops/volltexte/2003/1143 (10.2.2011).
  • HEGEL, GEORG W. F. (1980): Zur Phänomenologie des Geistes. In: HEGEL, GEORG W.F.: Gesammelte Werke. Hrsg. von Wolfgang Bonsiepen und Reinhard Heede. Bd. 9. Düsseldorf.
  • HENNIG, MATHILDE (2006): Grammatik der gesprochenen Sprache in Theorie und Praxis. Kassel.
  • JUNG, WERNER (1955): Kleine Grammatik der deutschen Sprache. Leipzig.
  • KELLER, RUDOLF E. (1986): Die deutsche Sprache und ihre historische Entwicklung. Bearb. und übertr. aus dem Englischen, mit einem Begleitwort sowie einem Glossar versehen von Karl-Heinz Mulagk. Hamburg.
  • KOCH, PETER / OESTERREICHER, WULF (1985): Sprache der Nähe ‒ Sprache der Distanz. Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Spannungsfeld von Sprachtheorie und Sprachgeschichte. In: Romanistisches Jahrbuch 36:15-43.
  • KOCH, PETER / OESTERREICHER, WULF (1990): Gesprochene Sprache in der Romania. Französisch, Italienisch, Spanisch. Tübingen.
  • KÜPER, CHRISTOPH (1991): Geht die Nebensatzstellung im Deutschen verloren? Zur pragmatischen Funktion der Wortstellung in Haupt- und Nebensätzen. In: Deutsche Sprache 19:133-158.
  • LESKA, CHRISTEL (1965): Vergleichende Untersuchungen zur Syntax gesprochener Sprache. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 87: 428-464.
  • LESKA, CHRISTEL (1975): Statistische Untersuchungen zur Syntax gesprochener und geschriebener deutscher Gegenwartssprache. In: Abhandlungen der sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Bd. 59/1. Berlin.
  • MÖSLEIN, KURT (1974): Einige Entwicklungstendenzen in der Syntax der wissenschaftlich-technischen Literatur seit dem Ende des 18. Jahrhunderts. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 94:156-198.
  • NDR 1 Niedersachsen: Lebensberatung mit Dr. Michael Hase: http://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/programm/sendungen/reden_wir_drueber/redenwirdrueber2.html (2.8.2010).
  • PUNKKI-ROSCHER, MARJA (1995); Nominalstil in populärwissenschaftlichen Texten. Zur Syntax und Semantik der komplexen Nominalphrasen. Frankfurt (M.) u. a. (=Werkstattreihe Deutsch als Fremdsprache 49).
  • RAIBLE, WOLFGANG (1992): Junktion. Eine Dimension der Sprache und ihre Realisierungsformen zwischen Aggregation und Integration. Heidelberg.
  • SCHLOBINSKI, PETER (1996): Empirische Sprachwissenschaft. Opladen.
  • SCHWITALLA, JOHANNES (³2006): Gesprochenes Deutsch. Eine Einführung. Berlin.
  • SELTING, MARGRET (1995): Der ‚mögliche Satz‘ als interaktiv relevante syntaktische Kategorie. In: Linguistische Berichte 158:298-325.
  • UNIVERSITÄT OSNABRÜCK (2010): Spezifikation zum OpenCorpus-Transkriptions-format. FB 08. Osnabrück.
  • VATER, HEINZ (³2001): Einführung in die Textlinguistik: Struktur und Verstehen von Texten. München.
  • WACKERNAGEL-JOLLES, BARBARA (1971): Untersuchungen zur gesprochenen Sprache. Beobachtung zur Verknüpfung spontanen Sprechens. Göppingen.
  • WEINERT, REGINA (2000): Satzbegriff, Einheiten und Verbindungen in gesprochener Sprache. Syntax oder Diskurs? In: Sprache und Literatur 31:75-96.
  • WESSELY, GERDA (1981): Nebensätze im spontanen Gespräch. Dargestellt an der Mundart von Ottenthal im nördlichen Niederösterreich. In: Schriften zur deutschen Sprache in Österreich. Hrsg. von Peter Wiesinger. Bd. 5. Wien.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.ojs-doi-10_18778_2196-8403_2013_12
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.