Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2014 | 119-140

Article title

Goethes und Schillers "Xenien" – ein klassisches Werk?

Authors

Content

Title variants

Languages of publication

DE

Abstracts

DE
Der Entstehungsprozess von Goethes und Schillers Xenien wird skizziert und in den (sozial-)historischen Kontext des sich formierenden literarischen Marktes eingeordnet. Ausgehend von der Beobachtung Franz Schwarzbauers, dass die Xenien einen „epigrammatischen Karnevalszug“ formieren (SCHWARZBAUER 1993:317), wird noch einmal nach der Dimension des Karnevalesken gefragt. Die Antwort auf diese Frage wird in Relation zu den Grundzügen der ästhetischen Doktrin der Weimarer Klassiker gesetzt.
PL
Artykuł szkicuje proces powstania Xenii Goethego i Schillera i włącza w społeczno-historyczny kontekst powstającego literackiego rynku. Wychodząc z obserwacji Franza Schwarzbauera (SCHWARZBAUER 1993:317) stwierdzających, ze Xenie tworzą „epigramatyczny pochód karnawałowy“, artykuł podejmuje pytanie o wymiar zawartego w nich elementu karnawalizacji. Odpowiedź nawiązuje do głównych założeń estetycznej doktryny klasyków weimarskich.
EN
The essay lays out the production of Goethe’s and Schiller’s Xenien and situates it in the (socio-)historic context of the evolving literary market. Starting with Franz Schwarzbauer’s observation, due to which the Xenien form an „epigrammatischen Karnevalszug [epigrammatical carnival procession]“ (SCHWARZBAUER 1993:317), the analysis once more inquires about the dimension of the carnivalesque. The result of this inquiry is put in relation to the main features of Weimar Classicism’s aesthetic doctrine.

Year

Pages

119-140

Physical description

Dates

published
2014-12-30

Contributors

References

  • ALT, PETER-ANDRÉ (2000): Schiller. Leben – Werk – Zeit. Bd. 2. München.
  • BACHTIN, MICHAIL M. (1969): Literatur und Karneval. Zur Romantheorie und Lachkultur. München.
  • BAEUMER MAX L. (1971): Der Begriff ‚klassisch‘ bei Goethe und Schiller. In: GRIMM, REINHOLD / HERMAND, JOST (eds.): Die Klassik-Legende. Second Wisconsin Workshop. Frankfurt (M.), 17-49.
  • BELL, MATTHEW: Anonymität und Autorschaft in den ‚Xenien‘. In: Goethe-Jahrbuch 122:92-106.
  • BOAS, EDUARD (1851): Schiller und Goethe im Xenienkampf. 2. Theil. Stuttgart/ Tübingen.
  • ECKERMANN, JOHANN PETER (1999): Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Hrsg. von Christoph Michel unter Mitwirkung von Hans Grüters. Frankfurt (M.) (=Goethe: Sämtliche Werke. Briefe, Tagebücher und Gespräche. II. Abt. 12. Bd.).
  • FRENZEL, HERBERT A. / FRENZEL, ELISABETH (1962): Daten deutscher Dichtung. Chronologischer Abriß der deutschen Literaturgeschichte. Bd. 1: Von den Anfängen bis zur Romantik. München.
  • GADAMER, HANS-GEORG (1960 / 31972): Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. Erweiterte Aufl. Tübingen.
  • GOETHE, JOHANN WOLFGANG VON (1901): Literarischer Sansculottismus. In: Goethes Werke. Hrsg. im Auftrage der Großherzogin von Sachsen. I. Abt. Bd. 40. Weimar, 196-203.
  • GOETHE, JOHANN WOLFGANG VON (1909): Goethes Briefe. Juli 1831 – März 1832. In: Goethes Werke. Hrsg. im Auftrage der Großherzogin von Sachsen. IV. Abt. Bd. 49. Weimar.
  • GOETHE, JOHANN WOLFGANG VON (1998): Mit Schiller. Briefe, Tagebücher und Gespräche vom 24. Juni 1794 bis zum 9. Mai 1805. Teil I: Vom 24. Juni 1794 bis zum 31. Dezember 1799. Hrsg. von Volker C. Dörr und Norbert Oellers. Frankfurt (M.) (=Goethe: Sämtliche Werke. Briefe, Tagebücher und Gespräche. II. Abt. Bd. 4).
  • GREINER, BERNHARD (1992): Die Komödie. Eine theatralische Sendung: Grundlagen und Interpretationen. Tübingen.
  • JAUSS, HANS ROBERT (1970): Literaturgeschichte als Provokation der Literaturwissenschaft. In: ders.: Literaturgeschichte als Provokation. Frankfurt (M.), 144-207.
  • KURSCHEIDT, GEORG / OELLERS, NORBERT (1991): Anmerkungen zu Band 1. Weimar (=Schillers Werke. Nationalausgabe. Bd. 2. Teil II.A).
  • MARTIAL (1957): Epigramme. Eingeleitet und im antiken Versmaß übertragen von Rudolf Helm. Zürich/Stuttgart.
  • MARTIAL (1990): M. Valerii Martialis Epigrammata. Post W. Heraeum edidit D. R. Shackleton Bailey. Stuttgart.
  • MORITZ, KARL PHILIPP (1962): Über die bildende Nachahmung des Schönen. In: MORITZ, KARL PHILIPP: Schriften zur Ästhetik und Poetik. Kritische Ausgabe. Hrsg. von Hans Joachim Schrimpf. Tübingen (=Neudrucke deutscher Literaturwerke. N.F. 7), 63-93.
  • REED, T. J. (1984): Ecclesia militans: Weimarer Klassik als Opposition. In: BARNER, WILFRIED / LÄMMERT, EBERHARD / OELLERS, NORBERT (eds.): Unser Commercium. Goethes und Schillers Literaturpolitik. Stuttgart, 37-54.
  • SCHENDA, RUDOLF (1970): Volk ohne Buch. Studien zur Sozialgeschichte der populären Lesestoffe. 1770-1910. Frankfurt (M.).
  • SCHILLER, FRIEDRICH (1943): Gedichte in der Reihenfolge ihres Erscheinens. 1776-1799. Hrsg. von Julius Petersen und Friedrich Beißner. Weimar (=Schillers Werke. Nationalausgabe 1).
  • SCHILLER, FRIEDRICH (1958): Ankündigung: Die Horen, eine Monatsschrift, von einer Gesellschaft verfaßt und herausgegeben von Schiller. In: SCHILLER, FRIEDRICH: Vermischte Schriften. Hrsg. von Herbert Meyer. Weimar (=Schillers Werke. Nationalausgabe 22), 106-109.
  • SCHILLER, FRIEDRICH (1958a): Die Horen: Einladung zur Mitarbeit. In: SCHILLER, FRIEDRICH: Vermischte Schriften. Hrsg. von Herbert Meyer. Weimar (=Schillers Werke. Nationalausgabe 22), 103-105.
  • SCHILLER, FRIEDRICH (1970): Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte? In: SCHILLER, FRIEDRICH: Historische Schriften: Erster Teil. Hrsg. von Karl-Heinz Hahn. Weimar (=Schillers Werke. Nationalausgabe 17), 359-376.
  • SCHILLER, FRIEDRICH (1980): Die Braut von Messina. Hrsg. von Siegfried Seidel. Weimar (=Schillers Werke. Nationalausgabe 10).
  • SCHILLER, FRIEDRICH (1983): Gedichte in der Reihenfolge ihres Erscheinens 1799-1805, der geplanten Ausgabe letzter Hand (Prachtausgabe), aus dem Nachlass (Text). Hrsg. von Norbert Oellers. Weimar (=Schillers Werke. Nationalausgabe 2.I).
  • SCHILLER, FRIEDRICH / GOETHE, JOHANN WOLFGANG (2009): Der Briefwechsel. Historisch-kritische Ausgabe. Hrsg. und kommentiert von Norbert Oellers unter Mitarbeit von Georg Kurscheidt. Bd. 1. Stuttgart.
  • SCHLEGEL, FRIEDRICH (1967): Lyceums-Fragmente. In: SCHLEGEL, FRIEDRICH: Charakteristiken und Kritiken I (1796-1801). Hrsg. und eingeleitet von Hans Eichner. München u. a. (=Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe 2), 147-163.
  • SCHNEIDER, HELMUT J. (2011): Selbstbedeutung und Selbstgeburt. Die klassische Skulptur und der Universalismus der menschlichen Gestalt. In: SCHNEIDER, HELMUT J.: Genealogie und Menschheitsfamilie. Dramaturgie der Humanität von Lessing bis Büchner. Berlin, 236-264.
  • SCHWARZBAUER, FRANZ (1993): Die Xenien. Studien zur Vorgeschichte der Weimarer Klassik. Stuttgart/Weimar.
  • SENGLE, FRIEDRICH (1989): Die ‚Xenien‘ Goethes und Schillers als Dokument eines Generationskampfes. In: SENGLE, FRIEDRICH: Neues zu Goethe. Essays und Vorträge. Stuttgart, 86-111.
  • SENGLE, FRIEDRICH (1989a): Die ‚Xenien‘ Goethes und Schillers als Teilstück der frühen antibürgerlichen Bewegung. In: SENGLE, 112-142.
  • WINCKELMANN, JOHANN JOACHIM (1948): Beschreibung des Torso im Belvedere zu Rom. In: ders.: Ausgewählte Schriften und Briefe. Hrsg. von Walther Rehm. Wiesbaden, 54-60.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.ojs-doi-10_18778_2196-8403_2014_08
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.