Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2017 | 25-49

Article title

Die Wiedergeburt der verlorenen Heimat aus dem Geist des Romans. Der Schriftsteller Horst Bienek und Schlesien als synästhetischer Grenzraum

Authors

Content

Title variants

The rebirth of lost homeland through the narrative of the novel. The writer Horst Bienek and Silesia as synesthesia-based borderline
Narodziny utraconej ojczyzny z ducha powieści. Horst Bienek i Śląsk jako synestezyjna przestrzeń graniczna

Languages of publication

DE

Abstracts

DE
Der Beitrag setzt sich mit der synästhetischen Gestaltung von Grenzräumen im Werk Horst Bieneks auseinander. Anhand der Berücksichtigung von Romanen, Gedichten und Essays werden Bieneks Praktiken der Erinnerung als ein kreativer Umgang mit Geschichte verstanden, der es ermöglicht, das Verlorene ebenso lebendig zu halten und zu gestalten, wie auch die historischen Ereignisse der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts aufgrund ihrer Vermittlung – über ganz private Schicksale – an den Rezipienten. Bieneks Gleiwitzer Romane und Gedichte werden dadurch zu einem Stück Erinnerungskultur, die sowohl subjektiv als auch repräsentativ sein kann und zusätzlich über Verfahren der Synästhesie die verlorene Heimat wieder zu reanimieren versucht.
PL
Artykuł tematyzuje syntestezyjne obrazy obszarów granicznych w twórczości Horsta Bienka. Dzięki analizie powieści, liryki i esejów pisarstwo Bienka zostaje ukazane jako kreatywne podejście do historii. Zapisywanie pamięci pozwala zachować to, co minęło i dzięki ukazaniu indywidualnych losów ukazać wydarzenia pierwszej połowy XX w. Gliwickie powieści Bienka a także jego wiersze są częścią kultury pamięci, będącej zarówno subiektywnym wspomnieniem jak i reprezentatywnym zapisem historii. Dzięki stylistyce, posługującej się synestezją ożywiona zostaje utracona ojczyzna, Górny Śląsk Horsta Bienka.
EN
The essay deals with synesthetic constructions of spatial borderlines in the works of Horst Bienek. As an analysis of his novels, poems and essays shows, Bienek’s writing can be understood as a creative approach to history. The recording of history makes it possible to give presence to a time that is lost, and it also reveals the events of the first half of the 20th century through the reflection of individual experience. Bienek’s novels and poems about Gliwice can be described as a part of a culture of memory, which is both subjective memory, and a representative recording of history. His synesthesia-based aesthetic offers the possibility of revivifying Upper Silesia – the lost homeland of Horst Bienek.

Year

Pages

25-49

Physical description

Dates

published
2017-12-29

Contributors

author

References

  • AHRENS, THOMAS B. (2003): Heimat in Horst Bieneks Gleiwitzer Tetralogie. Erinnerungsdiskurs und Erzählverfahren. Frankfurt a. M. / Bern / New York u. a.
  • ÅRSTEIN, MALFRID (1988): Die erste Polka. Eine Interpretation des Romans auf dem Hintergrund der neuen Heimatliteratur. Bergen, unveröffentlichte Staatsexamensarbeit.
  • BAUSINGER,HERMANN /KÖSTLIN KLAUS (eds.) (1980): Heimat und Identität. Probleme regionaler Kultur. Neumünster.
  • BERGER, KARINA (2015): Heimat, Loss and Identity. Flight and Expulsion in German Literature from the 1950’s to the Present. Bern.
  • BIENEK, HORST (1975): Die erste Polka. Roman. München / Wien.
  • BIENEK, HORST (1976): Gleiwitzer Kindheit. Gedichte aus zwanzig Jahren. München / Wien.
  • BIENEK, HORST (1983): Beschreibung einer Provinz. Aufzeichnungen – Materialien – Dokumente. München/Wien.
  • BIENEK, HORST (1984): Königswald. Eine Novelle. München/Wien.
  • BIENEK, HORST (ed.) (1985): Heimat: Neue Erkundungen eines alten Themas. München.
  • BIENEK, HORST (2000): Gleiwitz. Eine oberschlesische Chronik in vier Bänden. München / Wien.
  • BIENEK, HORST (2013): Workuta. Hrsg. und mit einem Nachwort von MICHEL KRÜGER. Göttingen.
  • BROSZAT, MARTIN (1990): Eine zeitgeschichtliche Roman-Tetralogie. In: URBACH, TILMAN (ed.): Horst Bienek. Aufsätze – Materialien – Bibliographie. München, 102-111.
  • BULLIVANT, KEITH / KLAUS BRIEGLEB (1992): Die Krise des Erzählens – ‚1968‘ und danach. In: KLAUS BRIEGLEB / SIGRID WEIGEL (eds.): Gegenwartsliteratur seit 1968. Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. München / Wien, Band 12:302-339.
  • CHARGAFF, ERWIN (2002): Abscheu vor der Weltgeschichte. In: ERWIN CHARGAFF: Abscheu vor der Weltgeschichte. Fragmente vom Menschen. Stuttgart, fünfte Auflage: 66-89.
  • FRANCOIS, ETIENNE / JÖRG SEIFAHRT / BERNHARD STRUCK (eds.) (2007): Die Grenze als Raum. Erfahrung und Konstruktion. Frankfurt a. M. / New York.
  • FRÜHWALD, WOLFGANG (2008): Passionsfrömmigkeit: Horst Bienek, Peter Huchel, Tankred Dorst. In: FRÜHWALD, WOLFGANG (ed.): Das Gedächtnis der Frömmigkeit. Religion, Kirche und Literatur in Deutschland vom Barock bis zur Gegenwart. Frankfurt a. M. / Leipzig, 265-279.
  • HERMELINGMEIER, ANNA-LENA (2015): Wahrnehmung von Heimat und Exil – am Beispiel von Texten deutschsprachiger Exilautorinnen und –autoren des 20. Jahrhunderts. München.
  • KEMPOWSKI, WALTER (1996): Tadellöser & Wolff. Ein bürgerlicher Roman. München, achte Auflage.
  • KEMPOWSKI, WALTER (2011): Hamit. Tagebuch 1990. München.
  • KOSELLECK, REINHART (2003): Zeitschichten. Studien zur Historik. Mit einem Beitrag von HANS-GEORG GADAMER. Frankfurt a. M.
  • KUNERT, GÜNTER (2004): Die Botschaft des Hotelzimmers an den Gast. Aufzeichnungen. München/Wien.
  • LAUBE, REINHART / VERENA NOLTE (eds.) (2012): Horst Bienek. Ein Schriftsteller in den Extremen des 20. Jahrhunderts. Göttingen.
  • LEJEUNE, PHILIPPE (1994): Der autobiographische Pakt. Aus dem Französischen von Wolfram Bayer und Dieter Hornig. Frankfurt a. M.
  • LEJEUNE, PHILIPPE (2014): „Liebes Tagebuch“. Zur Theorie und Praxis des Journals. Hrsg. von LUTZ HAGESTEDT. Aus dem Französischen von Jens Hagestedt. München.
  • LENZ, SIEGFRIED (1984): So zärtlich war Suleyken. Frankfurt a. M.
  • MECKLENBURG, NORBERT (1987): Die grünen Inseln. Zur Kritik des literarischen Heimatkomplexes. München.
  • MOOSMANN, ERNEST (1980): Heimat. Sehnsucht nach Identität. Berlin.
  • PIVERT, BENOÎT (2008): Josef Winkler oder das Gefängnis der Vergangenheit. In: CORBIN, ANNE-MARIE / ASPETSBERGER, FRIEDBERT (eds.): Tradition und Modernen. Historische und ästhetische Analysen der österreichischen Kultur. Innsbruck (Schriftenreihe Literatur des Instituts für Österreichkunde 19): 178-187.
  • POTT, HANS-GEORG (ed.) (1986): Literatur und Provinz. Das Konzept ‚Heimat‘ in der neueren Literatur. Paderborn.
  • WINKLER, JOSEF (1995): Das wilde Kärnten. Menschenkind – Der Ackermann aus Kärnten – Muttersprache. Drei Romane. Frankfurt a. M.
  • WOKART, NORBERT (1995): Differenzierungen im Begriff ‚Grenze‘. In: FABER, RICHARD /NAUMANN, BARBARA (eds.): Literatur der Grenze – Theorie der Grenze. Würzburg, 275-298.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.ojs-doi-10_18778_2196-8403_2017_01
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.