Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2017 | 89-103

Article title

„Where writing runs into death…” – Ars moriendi nova in Wolfgang Herrndorfs Blog "Arbeit und Struktur" (2010-2013)

Content

Title variants

„Where writing runs into death…” – Ars moriendi nova in Wolfgang Herrndorfs Blog "Arbeit und Struktur" (2010-2013)
„Where writing runs into death…” – Ars moriendi nova w blogu Wolfganga Herrndorfa "Arbeit und Struktur" (2010-2013)

Languages of publication

DE

Abstracts

DE
Der vorliegende Beitrag setzt sich zum Ziel, das 2013 in Buchform veröffentlichte Weblog Wolfgang Herrndorfs (1965-2013) Arbeit und Struktur als eine Autothanatographie zu analysieren, d.h. als einen Text, in dessen Zentrum die Auseinandersetzung des Ichs mit seinem Sterben und Tod steht. Dabei wird das Online-Diarium als ein literarisches Dokument der ars moriendi nova betrachtet. Diese begegnet dem Phänomen der Sterblichkeit mit der Infragestellung althergebrachter religiös vermittelter Konzepte, klammert die Hoffnung auf ein Jenseits aus, verwandelt das in der traditionellen ars moriendi dominierende religiöse Bekenntnis in ein „Bekenntnis zur eigenen Biografie und den darin gelebten Glaubensvorstellungen“ und plädiert für das Recht auf einen selbstbestimmten Tod angesichts einer irreversiblen Krankheit und unerträglich gewordener Leiden.
PL
Cel artykułu stanowi analiza opublikowanego w roku 2013 w formie książkowej bloga Arbeit und Struktur autorstwa niemieckiego pisarza Wolfganga Herrndorfa (1965-2013) jako tekstu o charakterze autotanatograficznym, w którym autor mierzy się z doświadczeniem śmiertelnej choroby i perspektywą bliskiej śmierci. Prowadzony przez Herrndorfa online, a następnie wydany w formie książkowej dziennik protokołujący trzy ostatnie lata jego życia (od czasu zdiagnozowania u niego guza mózgu do śmierci) analizowany jest w artykule jako zapis kwestionującej tradycje religijne, rezygnującej z nadziei na życie po śmierci i opowiadającej się za prawem cierpiącego, śmiertelnie chorego do eutanazji. ars moriendi nova, w której miejsce tradycyjnej potrzeby potwierdzenia związku z Bogiem zajmuje potrzeba potwierdzenia wartości i wzorców wyznawanych w dotychczasowym życiu.
EN
The aim of this article is to discuss Wolfgang Herrndorf’s (1965-2013) weblog Arbeit und Struktur, published in book form in 2013, as an autothanatographic text, i.e. autobiographical writing that focuses on the individual’s coming to terms with terminal illness and death. Arbeit und Struktur is an account of the last three years of Herrndorf’s life (from when he was diagnosed with a brain tumor until his death). His blog is analyzed as a literary document of ars moriendi nova, which questions religious traditions, abandons the hope for life after death, pleads for the right for euthanasia in the face of an unbearable suffering and irreversible illness, and substitutes the need to reconfirm the link with God, which is characteristic of traditional forms of ars moriendi, with the need to reconfirm the values held throughout one’s life.

Year

Pages

89-103

Physical description

Dates

published
2017-12-29

References

  • ARNOLD, UWE-CHRISTIAN (2014): Letzte Hilfe. Ein Plädoyer für das selbstbestimmte Sterben. Reinbek bei Hamburg.
  • BERNING, NORA (2017): Critical Ethical Narratology as an Emerging Vector of Narrative Theory and Autobiographical End-of-Life Stories. In: HANSEN, PER KROGH / PIER, JOHN / ROUSSIN, PHILIPPE (eds.): Emerging Vectors of Narratology. Berlin, 127-152.
  • BURK, MAXIMILIAN (2015): ‚dem Leben wie einem Roman zu Leibe rücken‘. Wolfgang Herrndorfs Blog Arbeit und Struktur. In: KLAPPERT, ANNINA (ed.): Wolfgang Herrndorf. Weimar, 85-100.
  • CADUFF, CORINNE (2013): Szenen des Todes. Essays. Basel.
  • DUSINI, ARNO (2005): Tagebuch. Möglichkeiten einer Gattung. München.
  • GÄRTNER, MARCUS / PASSIG, KATHRIN (2015): Nachwort. In: HERRNDORF, WOLFGANG: Arbeit und Struktur. Berlin, 461-463.
  • GERHARDT, PAUL: O Haupt voll Blut und Wunden. In: http://www.bach-cantatas.com/Texts/Chorale071-Eng3.htm (27.09.2018).
  • HERRNDORF, WOLFGANG (2015): Arbeit und Struktur. Berlin. Auch online einsehbar unter der Adresse http://www.wolfgang-herrndorf.de/ (30.09.2016).
  • JAŚTAL, KATARZYNA (2018): Wolfgang Herrndorfs Arbeit und Struktur. Autobiografisches Schreiben am Rande des Lebens. In: KITA-HUBER, JADWIGA / KUPCZYŃSKA, KALINA (eds.): Autobiografie intermedial. Bielefeld, 459-469.
  • KALFF, SABINE / VEDDER, ULRIKE (2016): Tagebuch und Diaristik seit 1900. In: Zeitschrift für Germanistik 53, H. 2:235-242.
  • LEJEUNE, PHILIPPE (2009): On Diary. Translated by Katherine Durnin. Honolulu.
  • LUCIUS-HOENE, GABRIELE / SCHEIDT, CARL EDUARD (2017): Bewältigen von Erlebnissen. In: MARTÍNEZ, MATÍAS (ed.): Erzählen. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart, 235-242.
  • LÜBBE, HERMANN (1998): Kontingenzerfahrung und Kontingenzbewältigung. In: GRAEVENITZ, GERHART VON / MARQUARD, ODO (eds.): Kontingenz, Bd. XVIII. Poetik und Hermeneutik. München, 35-47.
  • MANGOLD, IJOMA (2013): Wolfgang Herrndorf: 17.9.2011 18: 29 Ich schlafe mit der Waffe in der Faust, ein sicherer Halt, als habe jemand einen Griff an die Realität geschraubt. In: Zeit Online vom 13. Dezember 2013. http://www.zeit.de/2013/49/wolfgang-herrndorf-tagebuch (02.10.2016).
  • MICHELBACH, ELISABETH (2016): „Dem Leben wie einem Roman zu Leibe rücken“. Wolfgang Herrndorfs Blog und Buch Arbeit und Struktur zwischen digitalem Gebrauchstext und literarischem Werk. In: KREKNIJ, INNOKENTIJ /MARQUARD, CHANTAL (eds.): Das digitalisierte Subjekt. Grenzbereiche zwischen Fiktion und Alltagswirklichkeit. Sonderausgabe von Textpraxis. Digitales Journal für Philologie. http://www.unimuenster.de/textpraxis/elisabeth-michelbach-wolfgang-herrndorfs-arbeit und struktur (02.10.2016).
  • NEUFELD, ANNA KATHARINA (2016): Zwischen Sprachzerfall und Spracherhalt. Zum paradoxen Stimmengefüge in Texten von Tom Lubbock und Wolfgang Herrndorf. In: Hermeneutische Blätter 2/16:80-92.
  • PAUER, NINA (2013): Wolfgang Herrndorf. Er war krank, was sind wir? In: Zeit Online vom 13. Dezember 2013. http://www.zeit.de/2013/50/wolfgang-herrndorf-tage-buch (02.10.2016).
  • ROSER, TRAUGOTT (2012): Ars moriendi nova aus Sicht von Theologie und Spiritual Care. Perspektiven zum Sterben. Auf dem Weg zu einer Ars moriendi nova? In: SCHÄFER, DANIEL / MÜLLER-BUSCH, CHRISTOPH / FREWER, ANDREAS (eds.): Perspektiven zum Sterben. Auf dem Weg zu einer Ars moriendi nova? Stuttgart, 171–179.
  • RUCHARZ, JENS (2013): Vom Tagebuch zum Onlinejournal. In: HALFT, STEFAN / KRAH, HANS (eds.): Privatheit. Strategien und Transformationen. Passau, 105-119.
  • SCHLINGENSIEF, CHRISTOPH (2009): So schön wie hier kanns im Himmel gar nicht sein. Tagebuch einer Krebserkrankung. Köln.
  • SIEGEL, ELKE (2016): „Die mühsame Verschriftlichung meiner peinlichen Existenz.“ Wolfgang Herrndorfs „Arbeit und Struktur“ zwischen Tagebuch, Blog und Buch. In: Zeitschrift für Germanistik. Vol. 26/ H. 2 (2016), 348-372.
  • SONNTAG, SUSAN (1981): Krankheit als Metapher. Aus dem Amerikanischen von Karin Kersten, Caroline Neubaur. Frankfurt a. M.
  • STREECK, NINA (2016): Nicht für immer. Ars moriendi nova – Sterbekunst ohne Jenseitsperspektive. In: Hermeneutische Blätter 1/2016:150-160.
  • WEHRLI,HANS / SUTTER,BERNHARD /KAUFMANN, PETER (eds.; 2012): Der organisierte Tod. Sterbehilfe und Selbstbestimmung am Lebensende – Pro und Contra. Zürich.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.ojs-doi-10_18778_2196-8403_2017_04
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.