Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2019 | 31-46

Article title

Was leistet die Kälte des Schauspielers bei LESSING und DIDEROT?

Authors

Content

Title variants

The Impact of “Cold Acting” in LESSING and DIDEROT?
Co sprawia aktorska ,gra na zimno’ u LESSINGA i DIDEROTA?

Languages of publication

DE

Abstracts

DE
In diesem Beitrag geht es um eine schauspieltheoretische Debatte, die im 18. Jahrhundert aufgekommen ist und an der sich auch DIDEROT und LESSING beteiligt haben. Soll ein Schauspieler seine ganze Leidenschaft in eine Rolle legen und sein, was er darstellt, oder soll er distanziert und beherrscht die Rolle spielen, ohne darin aufzugehen? Während DIDEROT viele Gründe für den kalten Schauspieler ins Feld führt, plädiert LESSING für eine Mischung aus Feuer und Kälte. Die These dieses Beitrags ist, dass die Kälte bei LESSING im Dienste einer aufklärerischen Common Sense Moral steht, die in der Nähe zu Adam Smith gesehen werden kann, während DIDEROTS Verteidigung der Kälte ästhetisch begründet ist und allein der Kunstfertigkeit der Darstellung dienen soll. In einem Ausblick werden einige Implikationen dieser Statements über kalte und heiße Gefühle kritisch mit der Emotionstheorie der Gegenwart in Beziehung gesetzt.
PL
W artykule przedstawiona jest debata dotycząca zasad gry aktorskiej, prowadzona w XVIII w. Brali w niej udział m.in. DIDEROT i LESSING. Spór dotyczył pytania, czy aktor powinien przekazywać autentyczne emocje i identyfikować się z przedstawianą postacią czy też powinien grać w sposób zdystansowany i opanowany, bez stapiania się z rolą. DIDEROT podawał wiele argumentów na rzecz ,chłodnego’ aktora, natomiast LESSING był zwolennikiem połączenia ognia i chłodu. Teza artykułu dotyczy funkcji ,gorącej’ lub ,chłodnej’ gry: chłód służy w wypowiedziach LESSINGA oświeceniowemu Common Sense Moral. Jest to teoria bliska tezom Adama Smitha. DIDEROT natomiast broni chłodu w imię wartości estetycznych, służących poziomowi artystycznemu przedstawienia. Spojrzenie w pooświeceniową przyszłość wiąże wnioski z tez o chłodnych i gorących uczuciach ze współczesnymi teoriami o emocjach.
EN
This article presents the debate on theatre theory that arose in the 18th century and in which DIDEROT and LESSING participated. The conflict revolved around the question whether an actor should convey authentic emotions and identify with the character he/she plays or whether he/she should act in an unemotional and controlled way without becoming absorbed in the role. While DIDEROT delivers many arguments for “the cold actor”, LESSING pleads for a mix of “fire” and “coldness”. The thesis of this article is that LESSING’S “coldness” is justified by an Enlightenment common sense morality that can be seen as akin to Adam Smith’s ideas, while DIDEROT defends the “cold” way of acting in the name of aesthetic values which serve to assure a high artistic level of performance. The article looks at how some implications of these statements about “cold” and “hot” feelings are critically related to contemporary emotion theories.

Year

Pages

31-46

Physical description

Dates

published
2019-12-30

Contributors

author

References

  • ABBT, CHRISTINE / FESTL, MICHAEL G. (2018) (eds.): Politik, Schauspiel, Philosophie. Eine Auseinandersetzung mit Denis Diderots Paradox über den Schauspieler. Studia Philosophica Vol. 77. Schweizerische Zeitschrift für Philosophie.
  • DIDEROT, DENIS (1981): Erzählungen und Gespräche. Aus dem Französischen von Katharina Scheinfuß. Leipzig.
  • GOLAWSKI-BRAUNGART, JUTTA (2005): Die Schule der Franzosen. Zur Bedeutung von Lessings Übersetzungen aus dem Französischen für die Theorie und Praxis seines Theaters. Tübingen / Basel.
  • JAUß, HANS ROBERT (1961): Diderots Paradox über das Schauspiel (Entretiens sur ‚Le Fils Naturel‘). In: Germanisch-Romanische Monatsschrift, NF, XI, 380-413.
  • LEHMANN, JOHANNES FRIEDRICH (2000): Der Blick durch die Wand. Zur Geschichte des Theaterzuschauers und des Visuellen bei Diderot und Lessing. Freiburg.
  • LESSING, GOTTHOLD EPHRAIM (2010): Minna von Barnhelm/Hamburgische Dramaturgie. Text und Kommentar, ed. BOHNEN, KLAUS. Berlin.
  • MELLMANN, KATJA (2006): Literatur als emotionale Attrappe: eine evolutionspsychologische Lösung des „paradox of fiction“. In: KLEIN, UTA / MELLMANN, KATJA / METZGER, STEFFANIE (eds): Heuristiken der Literaturwissenschaft: disziplinexterne Perspektiven auf Literatur. Paderborn, 145-166.
  • PALMIER, JEAN-PIERRE (2014): Gefühlte Geschichten. Paderborn.
  • RICCOBONI, FRANCESCO (2017): Die Schauspielkunst. In: ROSELT, JENS (ed.): Seelen mit Methode – Schauspieltheorien vom Barock bis zum postdramatischen Theater. Mit einer Einführung von Jens Roselt. Berlin, 116-123.
  • ROSELT, JENS (2017) (ed.): Seelen mit Methode – Schauspieltheorien vom Barock bis zum postdramatischen Theater. Mit einer Einführung von Jens Roselt. Berlin.
  • SAINTE-ALBINE, PIERRE RÉMOND DE (2017): Der Schauspieler. In: ROSELT, JENS (ed.): Seelen mit Methode – Schauspieltheorien vom Barock bis zum postdramatischen Theater. Mit einer Einführung von Jens Roselt. Berlin, 102-111.
  • SCHMIDT, JOCHEN (1985): Die Geschichte des Genie-Gedankens in der deutschen Literatur, Philosophie und Politik 1750-1945: Bd. 1: Von der Aufklärung bis zum Idealismus. Darmstadt.
  • SHAKESPEARE, WILLIAM (1984): Hamlet. Englisch/Deutsch, ed. und aud dem Englischen übers. von KLEIN, HOLGER M. Stuttgart.
  • SMITH, ADAM (2000): The Theory of Moral Sentiments. New York.
  • STEPHAN, ULRIKE (1986): Gefühlsschauspieler und Verstandesschauspieler. Ein theatertheoretisches Problem des 18. Jahrhunderts. In: KÖRNER, HANS / PERES, CONSTANZE / STEINER, REINHARD / TAVERNIER, LUDWIG (eds.): Empfindung und Reflexion. Ein Problem des 18. Jahrhunderts. Hildesheim / Zürich / New York, 99-116.
  • VOLAND, ECKART (2007): Virtuelle Welten in realen Gehirnen. Evolutionspsychologische Aspekte des Umgangs mit Medien. In: LiLi 146:7-22.
  • WALTON, KENDALL L. (1978): Fearing Fictions. In: The Journal of Philosophy 75:5-27.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.ojs-doi-10_18778_2196-8403_2019_02
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.