Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2019 | 63-85

Article title

,Ent-Spatialisierung‘? oder: Das Scheitern der insularen Existenz in Theodor Storms Novelle „Waldwinkel“, mit Seitenblicken auf Raabe und Stifter

Authors

Content

Title variants

“De-spatialization”? or the Fall of Insular Existence in THEODOR STORM’S „Waldwinkel“ in Reference to Prose by RAABE and SIFTER
„Odprzestrzennienie“ czyli upadek insularnych egzystencji w „Waldwinkel“ THEODORA STORMA z odniesieniami do prozy RAABEGO i STIFTERA

Languages of publication

DE

Abstracts

DE
Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Gelingen und Scheitern der insularischen Utopie (die aber nicht an die reale Insel gebunden ist wie so viele Entwürfe des Jahrhunderts, auf die allerdings knapp Bezug genommen wird) unter narratologischen Betrachtungen und Ansätzen aus dem Spatial Turn und bringt sie in Verbindung mit Auflösungstendenzen der romantischen ‚Waldeinsamkeit‘. Zur Diskussion stehen dabei RAABES Das Odfeld (1889), ADALBERT STIFTERS Die Narrenburg (1844) und als garstiges und daher innovatorisches Gegenmodell vor allem THEODOR STORMS stark unterschätzte und wenig interpretierte Novelle Waldwinkel von 1874, die offen vorführt, wie Zeit und Geschichte selbst in die räumliche Utopie einbrechen und sie damit auf eine realistische Ebene transferieren.
PL
Artykuł zajmuje się sukcesem i porażką utopii insularnej w kontekście refleksji narratologicznych oraz teorii spatial turn. Nie chodzi w tym przypadku o przedstawienie życia na wyspie, jak to czyni wiele projektów literackich dziewiętnastego wieku, do których krótko artykuł nawiązuje. Dyskutowany jest natomiast kryzys romantycznego toposu „Waldeinsamkeit“ (osamotnienie w lesie). Analizie poddane zostały utwory Das Odfeld (1889) WILHELMA RAABEGO, Die Narrenburg (1844) ADALBERTA STIFTERA oraz niedoceniona i rzadko interpretowana nowela THEODORA STORMA Waldwinkel z 1874, będąca szorstkim i z tego powodu innowacyjnym przeciwieństwem do propozycji literackich Raabego i Stiftera. Tekst ten przedstawia, w jaki sposób czas i historia ingerują w utopię miejsca i przenoszą ją na płaszczyznę realistyczną.
EN
The article deals with successful and unsuccessful constructions of the island utopia (which, however, are not bound to any real island, as in so many designs of the century, which are, however, briefly referred to), in terms of narrative issues and approaches from the Spatial Turn, and connects them with resolution tendencies of the so-called romantic “loneliness of the forest.” Das Odfeld (1889) by RAABES and Die Narrenburg (1844) by ADALBERT STIFTER’S are discussed, and in particular THEODOR STORM’S greatly underrated and little-interpreted novel Waldwinkel (1874), as an unattractive and therefore innovative counter-model, which shows openly how time, and history itself, break into the spatial utopia, and thereby transfer it to a realistic level.

Year

Pages

63-85

Physical description

Dates

published
2019-12-30

Contributors

author

References

  • BITTERLI, URS (1987): Die exotische Insel. In: KOEBNER, THOMAS / PICKERODT, GERHARD (eds.): Die andere Welt. Studien zum Exotismus. Frankfurt a. M., 11-30.
  • BOLLENBECK, GEORG (1988): Theodor Storm. Eine Biographie. Frankfurt a. M.
  • BRASILLACH, ROBERT (1953): Ein Leben lang. Roman in sechs Episoden. Aus dem Französischen von Gertrud Grote. München.
  • BROSER, PATRICIA (2012): Insel. In: BUTZER, GÜNTER / JACOB, JOACHIM (eds.): Metzler Lexikon literarischer Symbole. Stuttgart / Weimar, 199f.
  • BRUNNER, HORST (1967): Die poetische Insel. Inseln und Inselvorstellungen in der deutschen Literatur. Stuttgart.
  • DE BOUGAINVILLE, LOUIS-ANTOINE (1980): Reise um die Welt, ed. POPP, KLAUS-GEORG. Berlin.
  • DE CHATEAUBRIAND, FRANCOIS RENÉ (1962): René – Atala. Aus dem Französischen von Trude Geissler. Stuttgart.
  • DE CORT, JOSEF (1971): Das Raumgefüge als Gestaltungselement in der epischen Dichtung. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 207:321-340.
  • DETERING, HEINRICH (1984): Apokalyptische Bedeutungsstrukturen in Raabes Das Odfeld. In: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft, 87-98.
  • FASOLD, REGINA (1997): Theodor Storm. Stuttgart / Weimar.
  • FRANK, MICHAEL C. (2012): Sphären, Grenzen und Kontaktzonen. Jurij Lotmans räumliche Kultursemiotik am Beispiel von Rudyard Kiplings Plain Tales from the Hills. In: FRANK, SUSI K. / RUHE, CORNELIA / SCHMITZ, ALEXANDER (eds.): Explosion und Peripherie. Jurij Lotmans Semiotik der kulturellen Dynamik revisited. Bielefeld, 217-246.
  • HAAG, SASKIA (2012): Auf wandelbarem Grund. Haus und Literatur im 19. Jahrhundert. Freiburg im Breisgau / Berlin / Wien.
  • HALLET, WOLFGANG / NEUMANN, BIRGIT (2009) (eds.): Raum und Bewegung in der Literatur. Die Literaturwissenschaften und der Spatial Turn. Bielefeld.
  • KILLY, WALTER (1963): Wilhelm Raabe: Das Odfeld. In: VON WIESE, BENNO (ed.): Der deutsche Roman. Vom Barock bis zur Gegenwart. Struktur und Geschichte, Bd. II. Düsseldorf, 128-145.
  • KÜNG, PETER (2015): Die Krise der liberalen Anthropologie in der Literatur des Bürgerlichen Realismus. Männlichkeit, Bürgerlichkeit und Individualität bei Theodor Storm, Theodor Fontane und Paul Heyse. Würzburg.
  • LAAGE, KARL ERNST (1987): Kommentar. In: LAAGE, KARL ERNST / LOHMEIER, DIETER (eds.): Theodor Storm. Sämtliche Werke in vier Bänden, Bd. 2. Frankfurt a. M., 867f.
  • LOTMAN, JURIJ (1974): Das Problem des künstlerischen Raums in Gogols Prosa. In: EIMERMACHER, KARL (ed.): Aufsätze zur Theorie und Methodologie der Literatur und Kunst. Aus dem Russischen von Karl Eimermacher. Kronberg im Taunus, 200-271.
  • MALER, ANSELM (1978): Exotische Hütten. Im Paradies des Populärromans zwischen Restauration und Revolution. In: UEDING, GERT (ed.): Literatur ist Utopie. Frankfurt a. M., 189-220.
  • MARTÍNEZ, MATÍAS / SCHEFFEL, MICHAEL (2016): Einführung in die Erzähltheorie. München.
  • MÜLLER-TAMM, JUTTA (2007): ‚Alles nicht zu Ende. Alles falsch…‘. Allegorie und Erzählstruktur in Stifters Narrenburg. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 17:561-574.
  • OPPERMANN, HANS (1967): Der passive Held. Raabe: Das Odfeld. In: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft, 31-50.
  • RAABE, WILHELM (1985): Das Odfeld. In: SCHRADER, HANS-JÜRGEN (ed.): Wilhelm Raabe. Werke in Einzelausgaben, Bd. 6. Frankfurt a. M.
  • RILKE, RAINER MARIA (1980): Der Blinde. In: RILKE-ARCHIV IN VERBINDUNG MIT SIEBER-RILKE, RUTH (eds.): Rainer Maria Rilke. Werke in sechs Bänden, Bd. II. Frankfurt a. M., 346f.
  • RITTERSON, MICHAEL (1976): Rückwendung, Vorausdeutung und Erzählablauf in Wilhelm Raabes Das Odfeld und Hastenbeck. In: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft, 107-132.
  • SCHLEGEL, FRIEDRICH (1988): Geschichte der alten und neuen Literatur, Vorlesungen, gehalten zu Wien im Jahre 1812. In: BEHLER, ERNST / EICHNER, HANS (eds.): Kritische Schriften und Fragmente. Studienausgabe in sechs Bänden, Bd. 4. Paderborn / München / Wien / Zürich, 1-234.
  • SCHRÖDER, HANS (1985): Der Raum als Einbildungskraft des Dichters bei Stifter. Frankfurt a. M.
  • STIFTER, ADALBERT (1975): Die Narrenburg. In: ders.: Studien. Vollständige Ausgabe nach dem Text der zweiten Auflage (1847-1850). München, 277-380.
  • STIFTER, ADALBERT (1975a): Der Hagestolz. In: ders.: Studien. Vollständige Ausgabe nach dem Text der zweiten Auflage (1847-1850). München, 793-910.
  • STORM, THEODOR (1987): Waldwinkel. In: LAAGE, KARL ERNST / LOHMEIER, DIETER (eds.): Theodor Storm. Sämtliche Werke in vier Bänden, Bd. 2. Frankfurt a. M., 221-279.
  • TURGENJEW, IWAN (1968): Briefe. Aus dem Russischen von Günter Dalitz, aus dem Französischen von Irene Zimdahl, aus dem Englischen von Friedrich Baadke, ed. SCHULTZE, CHRISTIANE. Berlin / Weimar.
  • VOß, TORSTEN (2010): Der andere Storm. Temporäre Negativität als Sprache radikaler Aufrichtigkeit. Eine ästhetisch-anthropologische Perspektive. In: Schriftenreihe der Theodor-Storm-Gesellschaft 59:81-96.
  • WUTHENOW, RALPH RAINER (1985): Inselglück. Reise und Utopie in der Literatur des XVIII. Jahrhunderts. In: VOßKAMP, WILHELM (ed.): Utopieforschung. Interdisziplinäre Studien zur neuzeitlichen Utopie, Bd. 2. Frankfurt a. M., 320-335.
  • WÜNSCH, MARIANNE (1999): ‚Tod‘ in der Erzählliteratur des deutschen Realismus. In: Jahrbuch der Raabe- Gesellschaft, 1-14.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.ojs-doi-10_18778_2196-8403_2019_04
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.