Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2020 | 179-209

Article title

„Vier Steine seien der Heimat Dank“ – Kriegerdenkmäler und Erinnerungskulturen in Oberösterreich vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart

Authors

Content

Title variants

“Four stones show the homeland’s gratitude” – war memorials and the culture of commemoration in Upper Austrian from the First World War to the present
„Cztery kamienie to wdzięczność ojczyzny” – pomniki poświęcone poległym żołnierzom versus kultura pamięci w Górnej Austrii od czasów pierwszej wojny światowej do współczesności

Languages of publication

DE

Abstracts

DE
Kriegerdenkmäler spiegeln auf besondere Weise sowohl Brüche als auch Kontinuitäten wider, welche die politischen Umwälzungen des Ersten Weltkrieges, des Dritten Reichs sowie der Nachkriegszeit in der österreichischen Erinnerungskultur hinterlassen haben. Dieser Beitrag widmet sich einer Reihe von Denkmälern einer spezifischen Region in Oberösterreich. Die Analyse der Inschriften führt den ambivalenten und oberflächlich neutralen Charakter von Kriegerdenkmälern vor Augen: Deren sprachliche Botschaften lassen zwischen den Extrempolen ‚Helden‘ und ‚Opfer‘ bis heute kaum Platz für gesellschaftlich schonungslose und gleichzeitig historisch reflektierte Perspektiven auf die Gewaltexzesse des 20. Jahrhunderts.
PL
Pomniki poległych odzwierciedlają w szczególny sposób zarówno trwałość jak i niestabilność spuścizny, jaką pozostawiły w austriackiej kulturze pamięci polityczne zawirowania okresu pierwszej wojny światowej, Trzeciej Rzeszy a także okresu po drugiej wojnie światowej. Artykuł poświęcony jest pomnikom specyficznego regionu: Górnej Austrii. Analiza inskrypcji nagrobnych unaocznia zarówno powierzchowność pamięci zbiorowej jak i ambiwalentny charakter pomników poległych żołnierzy. Ich językowe przesłania – nadające żołnierzom ekstremalne funkcje, oscylujące pomiędzy rolą ‘bohaterów’ i ‘ofiar’ – do dnia dzisiejszego nie dopuszczają społecznie koniecznej i jednocześnie historycznie pogłębionej refleksji o zbrodniach XX wieku.
EN
War memorials reflect in a special way both the breaks and continuities which the political upheavals of the First World War, the Third Reich and the post-war period left in the Austrian culture of remembrance. In this article, the main focus is on a sample of war memorials in a specific region of Upper Austria. An analysis of the inscriptions shows the ambivalence and superficial neutrality characteristic of war memorials: Their messages based on the extreme poles of ‘heroes’ and ‘victims’, leave little space for socially direct and historically reflective perspectives on the violent excesses of the 20th century.

Year

Pages

179-209

Physical description

Dates

published
2020-12-30

Contributors

  • Universität Wien

References

  • BIZEUL, YVES (2006): Politische Mythen. In: HEIN-KIRCHER, HEIDI / HAHN, HANS HENNING (eds.): Politische Mythen im 19. und 20. Jahrhundert in Mittel- und Osteuropa. Marburg, 3-16.
  • BRANDT, REINHARD (2004): Mythos und Mythologie. In: BRANDT, REINHARD / SCHMIDT, STEFFEN (eds.): Mythos und Mythologie. Berlin, 9-22.
  • CZECH, HERWIG (2012): Jenseits von Hartheim. Dezentrale Krankenmorde in Österreich während der NS-Zeit. In: ARBEITSKREIS ZUR ERFORSCHUNG DER NATIONALSOZIALISTISCHEN EUTHANASIE UND ZWANGSSTERILISATION (eds.): NS-Euthanasie in der „Ostmark“: Fachtagung vom 17. bis 19. April 2009 im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim, Alkoven. Münster.
  • GÄRTNER, REINHOLD / ROSENBERGER, SIEGLINDE (1991): Kriegerdenkmäler: Vergangenheit in der Gegenwart. Innsbruck.
  • GRUBER, CLEMENS (2019): Die Kriegerdenkmäler in Aschach an der Donau und Waizenkirchen-Stillfüssing. Entstehung – Symbolik – Wahrnehmung. In: GESELLSCHAFT FÜR LANDESKUNDE UND DENKMALPFLEGE OBERÖSTERREICH (eds.): Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich, 164. Band. Linz, 351-392.
  • HEER, HANNES / NAUMANN, KLAUS (21995): Vernichtungskrieg – Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944. Hamburg.
  • HUBMANN, FRANZ (ILL.) / WAGNER, CHRISTOPH (MITARB.) / BRANDSTÄTTER, CHRISTIAN u.a. (1989): Bildstöcke, Wegkreuze, Kapellen. Bildzeugnisse österreichischer Kultur. Wien.
  • KAHLER, THOMAS (1998): „Gefallen auf dem Feld der Ehre…“ Kriegerdenkmäler für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges in Österreich unter besondere Berücksichtigung der Entwicklung in Salzburg bis 1938. In: RIESENFELLNER, STEFAN (ed.): Steinernes Bewusstsein: Die öffentliche Repräsentation staatlicher und nationaler Identität Österreichs in seinen Denkmälern. Wien / Köln / Weimar.
  • KAISER, ALEXANDRA (2006): „Sie wollen gar nicht, dass wir mit lauten Worten sie ‚Helden‘ nennen“. Der Volkstrauertag und der Mythos vom Sinn des Sterbens im Krieg. In: HEIN-KIRCHER, HEIDI / HAHN, HANS HENNING (eds.): Politische Mythen im 19. und 20.Jahrhundert in Mittel- und Osteuropa. Marburg, 63-80.
  • KEPPLINGER, BRIGITTE (2013): Die Tötungsanstalt Hartheim 1940-1945. In: KEPPLINGER, BRIGITTE / MARCKHGOTT, GERHART / REESE, HARTMUT (32013) (eds.): Tötungsanstalt Hartheim. Linz, 63-116.
  • KEPPLINGER, BRIGITTE / MARCKHGOTT, GERHART / REESE, HARTMUT (32013) (eds.): Tötungsanstalt Hartheim. Linz. (=Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus Bd. 3).
  • KOSELLECK, REINHARD (1994): Einleitung. In: JEISMANN, MICHAEL (ed.): Der politische Totenkult. Kriegerdenkmäler in der Moderne. München, 9-20.
  • KRAUS, JÜRGEN (1984): Sonderausstellung Stahlhelme vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart. Friedrich Schwerd, d. Konstrukteur d. dt. Stahlhelms zum Gedächtnis. Ingolstadt. (= Veröffentlichungen des Bayerischen Armeemuseums Bd. 8).
  • LURZ, MEINHOLD (1986): Kriegerdenkmäler in Deutschland. Bd.5, Drittes Reich. Heidelberg.
  • MANOSCHEK, WALTER (1997): „Ich habe es immer geahnt…“ Erinnerungspolitische Reflexionen über das Bild der Wehrmacht und die Ausstellung „Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944“ in Österreich. In: KEPPLINGER, BRIGITTE /KANNONIER, REINHARD (eds.): Irritationen. Die Wehrmachtsausstellung in Linz. Grünbach b. Freistadt, 73-92.
  • PELINKA, ANTON (1991): Vorwort. In: GÄRTNER, REINHOLD / ROSENBERGER, SIEGLINDE (eds.): Kriegerdenkmäler: Vergangenheit in der Gegenwart. Innsbruck, 7-9.
  • PERZ, BERTRAND / UHL, HEIDEMARIE (2004): Gedächtnis-Orte im ‚Kampf um die Erinnerung‘. Gedenkstätten für die Gefallenen des Zweiten Weltkrieges und für die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft. In: BRIX, EMIL / BRUCKMÜLLER, ERNST /STEKL, HANNES (eds.): Memoria Austriae. Menschen – Mythen – Zeiten. Wien, 545-579.
  • POHL, DIETER (2008): Eisernes Kreuz – Orden für den Massenmord. In: DIE ZEIT, 2008/24.
  • POLLACK, MARTIN (20142): Kontaminierte Landschaften. St. Pölten / Salzburg / Wien.
  • REITER, MARGIT (2002): Nationalsozialismus als historisches Erbe? Die zweite Generation in Österreich. In: HORVÁTH, MARTIN (ed.): Jenseits des Schlussstrichs. Gedenkdienst im Diskurs über Österreichs nationalsozialistische Vergangenheit. Wien, 22-33.
  • SCHREIBER, HORST (2018): Kriegerdenkmäler in Tirol. In: MICHAEL-GAISMAIR-GESELLSCHAFT (ed.): GAISMAIR-JAHRBUCH 2018. Innsbruck / Wien, 77-82.
  • SCHREINER, FLORIAN J. (2019): „Die besten Soldaten der Welt!“ Die Idealisierung der Wehrmacht aus Sicht der historischen Mythosforschung. In: WESTEMEIER, JENS (ed.): „So war der deutsche Landser…“ Das populäre Bild der Wehrmacht. Paderborn. (=Krieg in der Geschichte Bd. 101), 27-39.
  • SCHWANNINGER, FLORIAN (2013): Erinnern und Gedenken in Oberösterreich. Eine historische Skizze der Erinnerungskultur für die Opfer des Nationalsozialismus. In: OBERÖSTERREICHISCHES LANDESARCHIV (ed.): Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs. Linz.
  • UHL, HEIDEMARIE (2001): Das ‚erste Opfer‘. Der österreichische Opfermythos und seine Transformationen in der Zweiten Republik. In: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft ÖZP, 2001/1, 19-34.
  • UHL, HEIDEMARIE (2011): Of Heroes and Victims. World War II in Austrian Memory. In: Austrian Yearbook, 2011/Vol. 42, 185-200.
  • WULFF, AIKO (2009): „Mit dieser Fahne in der Hand“. Materielle Kultur und Heldenverehrung 1871-1945. In: Historical Social Research / Historische Sozialforschung 2009/Vol. 34 (No. 130, 4). Special Issue: Premature Death: Patterns of Identity and Meaning From a Historical Perspective / Vorzeitiger Tod: Identitäts- und Sinnstiftung aus historischer Perspektive, 343-355.
  • ARCHIV DER STADT LINZ: Erinnerungsorte nationalsozialistischer Verfolgung. https://stadtgeschichte.linz.at/images/Erinnerungsorte_Gross.pdf (10.06.2020).
  • doris.ooe.gv.at (27.09.2019).
  • HÖRHANN, HANNELORE / MALLINGER, CLAUDIA: Der Welser Erinnerungsweg - eine Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer. Abschlussarbeit Lehrgang Pädagogik an Gedächtnisorten. http://www.erinnern.at/bundeslaender/oberoesterreich/lehrgang-padagogik-an-gedachtnisorten/abschlussarbeiten/hannelore-hoerhann-claudia-mallinger-der-welser-erinnerungsweg-eine-handreichung-fuer-lehrerinnen-und-lehrer (10.06.2020).
  • https://www.nachrichten.at/oberoesterreich/Braunauer-Stolpersteine-erinnern-an-NS-Opfer;art4,541083 (11.06.2020).
  • kriegerdenkmal.co.at (27.09.2019).
  • SCHWIERZ, THOMAS (2014): Das Eiserne Kreuz als Symbol des Kameradschaftsbundes und auf Kriegerdenkmälern? Ein lebendiges Relikt aus der NS-Zeit? http://www.kame-radschaftsbund-eidenberg.at/fileadmin/Fotos/Historisches/Tatzenkreuze.pdf (27.08.2019).

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.ojs-doi-10_18778_2196-8403_2020_10
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.