Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2021 | 111-129

Article title

Hermann Lenz und der Eugen Rapp-Zyklus als Narrativierung des literarischen Feldes der Bundesrepublik?

Authors

Content

Title variants

EN
Hermann Lenz and the Eugene Rapp novel series – an attempt to narrate the literary field of the Federal Republic of Germany?
PL
Hermann Lenz i cykl powieściowy o Eugenie Rappie jako próba opowiedzenia pola literackiego Republiki Federalnej Niemiec

Languages of publication

Abstracts

PL
Choć Hegel w swych wykładach z estetyki pisał już na początku XIX w. – w związku z powszechną merkantylizacją i urynkowieniem kultury – o śmierci sztuki, twórczynie i twórcy przetrwali na szczęście do dziś dnia. Parateksty i wywiady świadczą o próbach utwierdzenia swojej autorskiej pozycji. Nawet w uwarunkowaniach postrukturalistycznych, postsubjektywnych i postprawdy chodzi o przyciąganie uwagi poprzez autoprezentację w przestrzeni publicznej i gromadzenie kapitału symbolicznego, ewentualnie kształtowanie tych procesów w toku narracji – na potrzeby rynku (sztuki) lub po prostu jedynie dla siebie. W tym kontekście rodzi się również refleksja na temat pola literackiego oraz tworzy narracja o nim i o produkcji literackiej. Artykuł prezentuje ten fenomen na przykładzie powieści HERMANNA LENZA. Dzięki konfrontacji z życiem literackim udało się LENZOWI ożywić autonomiczność i świadomość autorskości.
EN
Faced with the omnipresent economization and market regulation of the artistic field, Hegel had already discussed the death of art in the early 19th century in his Vorlesungen über die Ästhetik; yet the artist was hardly dead, and remains alive today. Paratexts and interviews show artists’ attempts at self-creation – in many contexts, including post-structural, post-subjective and post-factual. The goal is to attract attention through self-presentation in public  and gathering symbolic capital – for the sake of the market, or the artist himself, alternatively to transform these processes into semi-fictional narratives. The fact that reflection is always present in the literary sphere is analyzed in HERMANN LENZ’S novels revolving around the literary business. By confronting literary life, LENZ was able to reanimate the sense of autonomy and awareness of authorship.
DE
Mag Hegel angesichts der allumfassenden Ökonomisierung und Marktregulation des künstlerischen Feldes in seinen Vorlesungen über die Ästhetik bereits im frühen 19. Jahrhundert vom Tod der Kunst gesprochen haben, Künstler und Künstlerinnen sind bis heute zum Glück noch nicht gestorben bzw. verschwunden. Paratexte und Interviews zeigen Versuche sich auch unter poststrukturalistischen, postsubjektiven und postfaktischen Vorzeichen auktorial durchzusetzen und auf dem Markt, aber doch auch ganz klar für sich, Aufmerksamkeit über die Auto-Präsentation in der Öffentlichkeit als Anhäufung von symbolischem Kapital zu produzieren bzw. diese Prozesse als Narrative auszugestalten. Dass sich dabei auch immer eine Reflexionsebene gegenüber dem literarischen Feld ergibt, ja letzteres und damit den Literaturbetrieb zum Narrativ werden lässt, wird anhand von HERMANN LENZ Literaturbetriebsromanen genauer herausgearbeitet. Durch die Auseinandersetzung mit dem Literaturbetrieb ist es LENZ möglich, die Inszenierung und Selbstbehauptung von Autorschaft und Autorschaftsbewusstsein zu reanimieren.

Year

Pages

111-129

Physical description

Dates

published
2021

Contributors

author
  • Bergische Universität Wuppertal

References

  • BEETZ, MANFRED (2003): Konversationskultur und Gesprächsregie in den Monatsgesprächen. In: BEETZ, MANFRED / JAUMANN, HERMANN (eds.): Thomasius im literarischen Feld. Neue Beiträge zur Erforschung seines Werkes im historischen Kontext. Tübingen, 35-60.
  • BOURDIEU, PIERRE (2001): Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des literarischen Feldes. Aus dem Französischen v. Bernd Schwibbs und Achim Nusser. Frankfurt a.M.
  • BOURDIEU, PIERRE (1988/2018): Homo academicus. Aus dem Französischen von Bernd Schwibs. Berlin / Frankfurt a.M.
  • BRIEGLEB, KLAUS (1992): Weiterschreiben! Wege zu einer deutschen literarischen ‚Postmoderne‘. In: BRIEGLEB, KLAUS / WEIGEL, SIGRID (eds.): Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bd. 12. Gegenwartsliteratur seit 1968. München, 340-381.
  • ENGEL, MANFRED (2018): Kontexte und Kontextrelevanzen in der Literaturwissenschaft. In: KulturPoetik 1:71-89.
  • FRANZEN, JOHANNES (2018): Indiskrete Fiktionen. Theorie und Praxis des Schlüsselromans 1960-2015. Göttingen.
  • FÜSSEL, MARIAN (2005): Intellektuelle Felder. Zu den Differenzen von Bourdieus Wissenssoziologie und der Konstellationsforschung. In: MULSOW, MARTIN / STAMM, MARCELO (eds.): Konstellationsforschung. Frankfurt a.M., 188-206.
  • GERSTENBRÄUN-KRUG, MARTIN / NADJA REINHARD (2018) (eds.): Paratextuelle Politik und Praxis. Interdependenzen von Werk und Autorschaft. Wien.
  • HANDKE, PETER (1973): Tage wie ausgeblasene Eier. Einladung, Hermann Lenz zu lesen. In: Süddeutsche Zeitung (22./23. Dezember 1973).
  • HANDKE, PETER (2007): Leben ohne Poesie. Gedichte. Frankfurt a.M.
  • HEIßENBÜTTEL, HELMUT (1980): Gruppenkritik. In: DERS.: Textbücher 1-6. Stuttgart, 227-229.
  • KREUZER, INGRID / KREUZER, HELMUT (eds.) (1981): Über Hermann Lenz. Dokumente seiner Rezeption (1947-1979) und autobiographische Texte. München.
  • KRÜGER, MICHAEL (2003): Nachwort. In: LENZ, HERMANN: Vielleicht lebst du weiter im Stein. Gedichte. Frankfurt a.M., 147-155.
  • LENZ, HERMANN (1983): Ein Fremdling. Roman. Frankfurt a.M.
  • LENZ, HERMANN (1997): Freunde. Roman. Frankfurt a.M. / Leipzig.
  • LENZ, HERMANN (2003): Vielleicht lebst du weiter im Stein. Gedichte. Frankfurt a.M.
  • MARTUS, STEFFEN (2007): Werkpolitik. Zur Literaturgeschichte kritischer Kommunikation vom 17. bis ins 20. Jahrhundert mit Studien zu Klopstock, Tieck, Goethe und George. Berlin.
  • DE MONTHERLANT, HENRY (1968): Geh, spiel mit diesem Staub. Tagebücher 1958-1964. Aus dem Französischen v. Karl August Horst. Köln / Berlin 1968.
  • DE MONTHERLANT, HENRY (1969): Tagebücher 1930-1940. Aus dem Französischen v. Karl August Horst. München.
  • PIMTO, LOUIS / SCHULTHEIS, FRANZ (eds.) (1997): Streifzüge durch das literarische Feld. Texte von Pierre Bourdieu, Christophe Charle, Moulaud Mammeri, Jean-Michel Péru, Michael Pollak, Anne-Marie Thiesse. Konstanz (Edition discours; Bd. 4).
  • RÖSCH, GERTRUD MARIA (ed.) (2005): Codes, Geheimtext und Verschlüsselung. Geschichte und Gegenwart einer Kulturpraxis. Tübingen.
  • VOß, TORSTEN (2019): „Drumherum geschrieben?“. Zur Funktion auktorialer Paratexte für die Inszenierung von Autorschaft um 1800. Hannover.
  • WAGNER-EGELHAAF, MARTINA (ed.) (2013): Auto(r)fiktion. Literarische Verfahren der Selbstkonstruktion. Bielefeld.
  • WEGMANN, THOMAS (2016): ‚Es stimmt ja immer zugleich alles und nichts‘: Zur Theorie des Autors und zum Tod als Gegenstand in Interviews: Müller, Bernhard, Derrida. In: The German Review: Literature, Culture, Theory 91:7-24.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

Biblioteka Nauki
2035358

YADDA identifier

bwmeta1.element.ojs-doi-10_18778_2196-8403_2021_06
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.