Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2021 | 131-152

Article title

„[…] ging ihre Welt doch meiner voraus“: Selbstreflexive Erzählweisen von Nachgeborenen in Susanne Fritz’ Wie kommt der Krieg ins Kind und Monika Sznajdermans Fałszerze pieprzu. Historia rodzinna [Die Pfefferfälscher. Geschichte einer Familie]

Authors

Content

Title variants

EN
“[…] her world did precede mine”: Self-reflexive narratives of those born afterwards in Susanne Fritz‘s Wie kommt der Krieg ins Kind (How does war enter a child) and Monika Sznajderman’s Fałszerze pieprzu. Historia rodzinna (The Pepper Forgers. A Family History)
PL
„[…] jej świat był wcześniejszy niż mój”: Autorefleksyjne narracje drugiego pokolenia w Wie kommt der Krieg ins Kind [Jak wojna wkracza w dziecko] Susanne Fritz i Fałszerze pieprzu. Historia rodzinna Moniki Sznajderman

Languages of publication

Abstracts

PL
Na podstawie utworów autorek drugiego pokolenia SUSANNE FRITZ i MONIKI SZNAJDERMAN przedstawiono, w jaki sposób można wyjaśniać historię, relacje familijne i częściowo traumatyczne spuścizny rodzinne. W obu postpamięciowych tekstach chodzi o wypełnienie luk, o to, co pozostało niedopowiedziane. Szczególnie uwidacznia się przy tym fenomen silnie refleksyjnych poszukiwań, które są jednocześnie autorefleksyjne i sięgają do wielu różnych dokumentów oraz literackich „świadectw”.
EN
The post-remembering modes of narration are motivated by a need to fill gaps and to explain that which has remained untold. The works by SUSANNE FRITZ and MONIKA SZNAJDERMAN pursue the approach of the individual pursuit of history – uncovering history, family relations and partially traumatic legacies for oneself. The phenomenon of the highly reflective search visible in the form of the narrative – often self-reflexive and containing references to other literary “witnesses” – stands out in these two examples of second-generation literature.
DE
Bei den hier untersuchten nacherinnernden Schreibweisen geht es jeweils darum, Lücken, unerzählt Gebliebenes zu füllen. Anhand genannter Werke von SUSANNE FRITZ und MONIKA SZNAJDERMAN wird dem Ansatz nachgegangen, für sich selbst Geschichte, Familienrelationen sowie zum Teil traumatische Hinterlassenschaften zu klären. Das Phänomen der hochreflektierten Suche – selbstreflexiv und unter Rückgriff auf vielerlei Quellen und andere literarische ‚Zeugnisse‘ – sticht bei diesen beiden Beispielen der Literatur der zweiten Generation insbesondere hervor.

Year

Pages

131-152

Physical description

Dates

published
2021

Contributors

  • Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

References

  • AARONS, VICTORIA / BERGER, ALAN L. (2017): Third Generation Holocaust Representation. Trauma, History, and Memory. Evanston Ill.
  • BECKER, ARTUR (2019): Warum polnische und deutsche Kriegstraumata kaum zur Deckung zu bringen sind. In: NZZ V. 9.01.2019. https://www.nzz.ch/feuilleton/wer-schreibt-die-geschichte-polnische-und-deutsche-traumata-sind-kaum-zur-deckung-zu-bringen-ld.1431116 (04.08.2021).
  • BRANDT, MARION (2021): Polen als Negativfolie für Selbstentwürfe in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. In: German Life and Letters. Vol. 74/2:263-284.
  • DRAESNER, ULRIKE (O.J.): transgenerationell: https://der-siebte-sprung.de/transgenerationell/index.html (30.04.2021).
  • DROSIHN, YVONNE (2018): Zerrissene Fäden zusammenfügen. Autorinnen auf Spurensuche in Ost(mittel)europa. In: ADAMCZAK, KATARZYNA / GÜNTHER, CLEMENS / HARTMANN, INA / SDANEVITSCH, INA (eds.): Zwischenzeiten, Zwischenräume, Zwischenspiele. Ergebnisse des Arbeitstreffens des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft 2017 in Hamburg. Berlin, 37-48.
  • DROSIHN, YVONNE (2020): Nacherinnerungskonstellationen: Spurensuchen in der deutschen und polnischen Gegenwartsliteratur (Naomi Schenck und Tadeusz Słobodzianek). In: DROSIHN, YVONNE / JANDL, INGEBORG / KOWOLLIK, EVA (EDS.). Trauma – Generationen – Erzählen. Transgenerationale Narrative zum ost-, ostmittel- und südosteuropäischen Raum. Berlin, 255-269.
  • FRITZ, SUSANNE (2019): Wie kommt der Krieg ins Kind. München.
  • HIEMER, ELISA-MARIA (2012): Generationenkonflikt und Gedächtnistradierung. Die Aufarbeitung des Holocaust in der polnischen Erzählprosa des 21. Jahrhunderts. Stuttgart.
  • HIRSCH, MARIANNE (1997): Family Frames. Photography, Narrative and Postmemory. Cambridge / London.
  • HIRSCH, MARIANNE (2002a): Vergangene Leben. Postmemory im Exil. In: HUHNKE, BRIGITTA / KRONDORFER, BJÖRN (eds.): Das Vermächtnis annehmen: kulturelle und biographische Zugänge zum Holocaust. Gießen, 299-314.
  • HIRSCH, MARIANNE (2002b): Täter-Fotografien in der Kunst nach dem Holocaust. Geschlecht als ein Idiom der Erinnerung. In: ESCHENBACH, INSA / JACOBEIT, SIGRID / WENK, SILKE (eds.): Gedächtnis und Geschlecht. Deutungsmuster in Darstellungen des nationalsozialistischen Genozids. Frankfurt a.M., 203-226.
  • HIRSCH, MARIANNE (2016): Der Schmerz meiner Großmutter. In: Kulturaustausch. Zeitschrift für internationale Perspektiven 1/2016. https://www.zeitschrift-kulturaustausch.de/de/archiv?tx_amkulturaustausch_pi1%5Bauid%5D=2333&tx_amkulturaustausch_pi1%5Bview%5D=ARTICLE&cHash=e9a22579e63510b008647a8dd5d7d89e (30.04.2021).
  • HIRSCH, MARIANNE (O.J.): Postmemory. http://www.postmemory.net/ (14.09.2021).
  • KIJOWSKA, MARTA: Schlaglichter auf die polnisch-jüdische Geschichte. Durch die Brille der Opfer und der gleichgültigen Zeugen: Monika Sznajderman rekonstruiert die Erlebnisse ihrer Familie. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 04.07.2018.
  • MARSZAŁEK, MAGDALENA (2010): Anamnesen. Explorationen des Gedächtnisses in der gegenwärtigen polnischen Literatur und Kunst (eine intermediale Perspektive). In: DIES. / MOLISAK, ALINA (eds.): Nach dem Vergessen. Rekurse auf den Holocaust in Ostmitteleuropa nach 1989. Berlin, 161-179.
  • OLCZAK-RONIKIER, JOANNA (2002): W ogrodzie pamięci. Kraków.
  • OLCZAK-RONIKIER, JOANNA (2007): Im Garten der Erinnerung. Eine europäische Jahr hundertfamilie. Aus dem Polnischen von Karin Wolff. Berlin.
  • RICHTER, ANGELA (2020). Abwesende (fremde) Väter – identitäre Vergewisserung und Zeitgeschichte bei Wibke Bruhns und Miljenko Jergović. In: DROSIHN, YVONNE / JANDL, INGEBORG / KOWOLLIK, EVA (eds.). Trauma – Generationen – Erzählen. Transgenerationale Narrative zum ost-,ostmittel- und südosteuropäischen Raum. Berlin, 289-302.
  • STILLICH, SVEN (2020): Die stillen Aufträge der Eltern: https://www.zeit.de/zeit-wissen/2020/01/psychologie-generationenkoflikt-eltern-kinder-franz-kafka (30.04.2021).
  • SZNAJDERMAN, MONIKA (2016): Fałszerze pieprzu. Historia rodzinna. Wołowiec.
  • SZNAJDERMAN, MONIKA (2018): Die Pfefferfälscher. Geschichte einer Familie. Aus dem Polnischen von Martin Pollack. Berlin.
  • YERUSHALMI, YOZEF HAYIM (1996): Zakhor. Jewish History and Jewish Memory. Seattle / London.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

Biblioteka Nauki
2035357

YADDA identifier

bwmeta1.element.ojs-doi-10_18778_2196-8403_2021_07
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.