Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2022 | 46 | 11-22

Article title

Intersektionalität und Literatur

Authors

Content

Title variants

EN
Intersectionality and Literature

Languages of publication

Abstracts

EN
Intersectionality, i. e. the interweaving of race, class, gender, etc., above all in discourses of exclusion of others and especially minorities, is frequently seen as an identity-political moment. It is often claimed that the above (and other) categories cannot be separated in or even before the analysis. Here it is suggested that, at least when considering intersectional phenomena in literature, the categories should be conceptualized as separate and only subsequently analyzed for their synthetic interplay.
DE
Intersektionalität, also die Verschränkung von race, class, gender etc. vor allem in Diskursen der Ausschließung von Anderen und besonders Minderheiten, wird häufig als identitätspolitisches Moment betrachtet. Oft wird dabei behauptet, dass die genannten (und weitere) Kategorien sich in oder schon vor der Analyse nicht trennen lassen. Hier wird vorgeschlagen, zumindest bei Betrachtung intersektionaler Phänomene in der Literatur die Kategorien als getrennte zu konzipieren und erst in der Folge deren synthetisches Zusammenspiel zu analysieren.

Year

Volume

46

Pages

11-22

Physical description

Dates

published
2022

Contributors

  • Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Philosophische Fakultät, Institut für Germanistik

References

  • Bach, Lisa (2014): Von den Gender Studies in die Literaturwissenschaft: Intersektionalität als Analyseinstrument für narrative Texte. In: Laura Muth / Annette Simonis (Hg.): Gender-Dialoge Gender-Aspekte in den Literatur- und Kulturwissenschaften, Berlin: Bachmann, 11–30.
  • Butler, Judith (1991): Das Unbehagen der Geschlechter. Aus d. Amerikan. v. Kathrina Menke, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Butler, Judith (1997): Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts. Aus d. Amerikan. von Karin Wördemann, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Crenshaw, Kimberlé (1989): Demarginalizing the Intersection of Race and Sex: A Black Feminist Critique of Antidiscrimination Doctrine, Feminist Theory and Antiracist Politics. In: The University of Chicago Legal Forum 140, 139–167.
  • Davis, Kathy (2008): Intersectionality as Buzzword. A Sociology of Science Perspective on What Makes a feminist Theory Successful. In: Feminist Theory 9 (1), 67–85.
  • de Man, Paul (1979): Allegories of reading: Figural Language in Rousseau, Nietzsche, Rilke, and Proust, New Haven/London: Yale University Press.
  • Emmerich, Marcus / Hormel, Ulrike (2013): Heterogenität – Diversity – Intersektionalität. Zur Logik sozialer Unterscheidungen in pädagogischen Semantiken der Differenz, Wiesbaden: Springer.
  • Fourest, Caroline (2020): Generation Beleidigt. Von der Sprachpolizei zur Gedankenpolizei. Über den wachsenden Einfluss linker Identitärer. Aus dem Französischen von Alexander Carstiuc, Mark Feldon, Christoph Hesse, Berlin: Edition Tiamat (Critica Diabolis, Bd. 284).
  • Frei Gerlach, Franziska (2012): Wybervolk. Intersektionalität von Geschlecht, Stand und Nation bei Jeremias Gotthelf. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 86, 293–309.
  • Hall, Stuart (2020): Vertrauter Fremder. Ein Leben zwischen zwei Inseln. Deutsch von Ronald Gutberlet. Hamburg: Argument.
  • Knapp, Gudrun-Axeli (2008): ‚Intersectionality‘ – ein neues Paradigma der Geschlechterforschung? In: Rita Casale / Barbara Rendtorff (Hg.): Was kommt nach der Geschlechterforschung? Zur Zukunft der feministischen Theoriebildung. Bielefeld: transcript, 33–53.
  • Lessing, Gotthold Ephraim (1971): Nathan der Weise. In: Ders.: Werke, Bd. 2: Trauerspiele. Nathan. Dramatische Fragmente. Hg. v. Gerd Hillen. München: Hanser, 205–347.
  • Lorey, Isabel (2011): Von den Kämpfen aus. Eine Problematisierung grundlegender Kategorien, in: Sabine Hess, Nikola Langreiter, Elisabeth Timm (Hg.): Intersektionalität revisited. Empirische, theoretische und methodische Erkundungen. Bielefeld: transcript, 101–116.
  • Lutz, Helma / Norbert Wenning (2001): Differenzen über Differenz – Einführung in die Debatten. In: dies. (Hg.): Unterschiedlich verschieden. Differenz in der Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 11–24.
  • McCall, Leslie (2005): The Complexity of Intersectionality. In: Signs, 30 (3), 1771–1800.
  • Said, Edward (1978): Orientalism. London: Routledge & Kegan Paul.
  • Schnicke, Falko (2014): Terminologie, Erkenntnisinteresse, Methode und Kategorien – Grundfragen intersektionaler Forschung. In: Christian Klein / Falko Schnicke (Hg.): Intersektionalität und Narratologie. Methoden – Konzepte – Analysen. Trier: WVT (Schriftenreihe Literaturwissenschaft; Bd. 91), 1–31.
  • Vinken, Barbara (1992): Dekonstruktiver Feminismus – Eine Einleitung. In: Dies. (Hg.): Dekonstruktiver Feminismus. Literaturwissenschaft in Amerika. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 7–29.
  • Walgenbach, Katharina (2012): Gender als interdependente Kategorie. In: Katharina Walgenbach / Gabriele Dietze / Lann Hornscheidt / Kerstin Palm (Hg.): Gender als interdependente Kategorie. Neue Perspektiven auf Intersektionalität, Diversität und Heterogenität, 2., durchges. Aufl. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich, 23–64.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

Biblioteka Nauki
2230914

YADDA identifier

bwmeta1.element.ojs-doi-10_26881_sgg_2022_46_01
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.