Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2023 | XXIV(LXXV) | 3(285) | 186-231

Article title

Nützliche Bundesgenossen für die deutsche Heeresleitung? Bogdan Graf von Hutten-Czapskis Denkschrift von 1892 über die Lage in Russisch-Polen im Kontext ihrer Entstehung

Authors

Content

Title variants

PL
Użyteczni sojusznicy dla dowództwa armii niemieckiej? Memorandum Bogdana Grafa von Hutten-Czapskiego z 1892 r. o sytuacji w zaborze rosyjskim w kontekście jego powstania
EN
Useful allies for the German Army Command? Bogdan Graf von Hutten-Czapski’s Memorandum from 1892 concerning the Situation in the Russian Partition in the Context of its Creation

Languages of publication

Abstracts

EN
Bogdan Graf von Hutten-Czapski’s memorandum regarding the conditions in the Russian partition fuelled hopes in the leadership circles of the German Empire that the Polish population would side with Germany in the event of war with Russia, and thus significantly facilitate the entry of German troops. The PolishGerman nobleman was far from initiating an agreement between the Germans and the Poles, but the possibility of German concessions seemed quite likely in the early 1890s. This „thaw” in Polish-German relations, however, was short-lived. It is also visible how much the German command, centered around the Prussian Chief of the General Staff, Alfred von Schlieffen, was interested in intra-Polish disputes. Hutten-Czapski bluntly described the harsh depolonization measures of the tsarist administration and thus showed the potential for conflict east of the Vistula, which the German Reich could have exploited. Schlieffen was so impressed that he sent Hutten-Czapski further questionnaires to assess the mood in the Russian partition.
PL
Memorandum Bogdana Grafa von Hutten-Czapskiego w sprawie sytuacji w zaborze rosyjskim podsyciło w kręgach decyzyjnych Cesarstwa Niemieckiego nadzieje na to, że ludność polska stanie po stronie niemieckiej w przypadku wojny z Rosją, a tym samym znacznie ułatwi wkroczenie wojsk niemieckich. Polsko- -niemiecki szlachcic był daleki od propozycji zainicjowania porozumienia między Niemcami a Polakami, ale możliwość niemieckich ustępstw wydawała się całkiem prawdopodobna na początku lat dziewięćdziesiątych XIX w. Ta „odwilż” w stosunkach polsko-niemieckich była jednak krótkotrwała. Widać również, jak bardzo niemieckie dowództwo, skupione wokół pruskiego szefa sztabu generalnego Alfreda von Schlieffena, interesowało się wewnątrzpolskimi sporami. Hutten-Czapski bez ogródek opisał surowe środki depolonizacyjne carskiej administracji i tym samym pokazał potencjał konfliktu w kraju na wschód od Wisły, który Rzesza Niemiecka mogła wykorzystać. Schlieffen był pod takim wrażeniem, że wysłał Hutten-Czapskiemu kolejne kwestionariusze w celu oceny nastrojów w zaborze rosyjskim.
DE
Hutten-Czapskis Denkschrift über die Zustände in Russisch-Polen nährte in den Führungszirkeln des Deutschen Kaiserreichs die Hoffnungen, die polnische Bevölkerung werde sich im Falle eines deutsch-russischen Krieges auf die deutsche Seite stellen und so den Vormarsch deutscher Truppen erheblich begünstigen. Das Anliegen des deutsch-polnischen Adeligen, einen Ausgleich zwischen Deutschen und Polen zu initiieren, lag zwar nach wie vor in weiter Ferne, doch schien ein deutsches Entgegenkommen Anfang der 1890er-Jahre durchaus möglich zu sein. Dieser „Frühling” in den deutsch-polnischen Beziehungen war indes nur von kurzer Dauer. Sichtbar wird zudem, welch großes Interesse die deutsche Heerführung um den preußischen Generalstabschef Alfred von Schlieffen den innerpolnischen Auseinandersetzungen entgegenbrachte. Hutten-Czapski schilderte die harten Depolonisierungsmaßnahmen der zarischen Verwaltung ungeschminkt und zeigte so das Konfliktpotenzial im Land östlich der Weichsel auf, das sich das Deutsche Reich zunutze machen konnte. Schlieffen zeigte sich derart beeindruckt, dass er Hutten-Czapski weitere Fragenkataloge zukommen ließ, um die Stimmung in Russisch-Polen evaluieren zu können.

Year

Volume

Issue

Pages

186-231

Physical description

Dates

published
2023

Contributors

author
  • Universität Bremen

References

  • Alexander, Manfred. Kleine Geschichte Polens. Stuttgart: Reclam, 2008.
  • Bachmann, Klaus. „Ein Herd der Feindschaft gegen Rußland”. Galizien als Krisenherd in den Beziehungen der Donaumonarchie mit Rußland (1907–1914). Wien: Verlag für Geschichte und Politik, 2001.
  • Benecke, Werner. Militär, Reform und Gesellschaft im Zarenreich. Die Wehrpflicht in Russland 1874–1914. Paderborn: Schöningh, 2006.
  • Bremm, Klaus-Jürgen. Von der Chaussee zur Schiene. Militärstrategie und Eisenbahnen in Preußen von 1833 bis zum Feldzug von 1866. München: Oldenbourg, 2005.
  • Canis, Konrad. Bismarck und Waldersee. Die außenpolitischen Krisenerscheinungen und das Verhalten des Generalstabes 1882 bis 1890. Berlin: Akademie-Verlag, 1980.
  • Canis, Konrad. Bismarcks Außenpolitik 1870 bis 1890. Aufstieg und Gefährdung. 2. Aufl., durchgesehene. Paderborn: Schöningh, 2008.
  • Canis, Konrad. Von Bismarck zur Weltpolitik. Deutsche Außenpolitik 1890 bis 1902. Berlin: Akademie-Verlag, 1997.
  • Cvetkovski, Roland. Modernisierung durch Beschleunigung. Raum und Mobilität im Zarenreich. Frankfurt/New York: Campus, 2006.
  • David Feest, und Christoph Gumb, 271–302. Frankfurt am Main: Campus, 2008.
  • Davies, Norman. Im Herzen Europas. Geschichte Polens. Üb. Friedrich Griese. 5. Aufl. München: C.H. Beck, 2020.
  • DiNardo, Richard L. Breakthrough. The Gorlice-Tarnow Campaign, 1915. Santa Barbara: Praeger, 2010.
  • Ehlert, Hans, Michael Epkenhans, und Gerhard P. Groß, hrsg. Der Schlieffenplan. Analysen und Dokumente. Paderborn: Schöningh, 2007.
  • Einem, Karl von. Erinnerungen eines Soldaten 1853–1933. Leipzig: K.F. Koehler, 1933.
  • Eulenburg, Philipp zu. Politische Korrespondenz. Bd. 2, Im Brennpunkt der Regierungskrise 1892–1894. Hrsg. John C.G. Röhl. Boppard am Rhein: Oldenbourg, 1978.
  • Fitzpatrick, Matthew P. Purging the Empire. Mass Expulsions in Germany, 1871–1914. Oxford: Oxford University Press, 2015.
  • Foley, Robert T. „The Origins of the Schlieffen Plan”. War in History 10, Nr. 2 (2003): 222–232. Https://doi.org/10.1191/0968344503wh274oa.
  • Geiss, Imanuel, hrsg. Julikrise und Kriegsausbruch 1914. Eine Dokumentensammlung. Bd. 2. Hannover: Verlag für Literatur und Zeitgeschehen GmbH, 1964.
  • Grawe, Lukas. „Offizier-Erkundungsreisen als Mittel der deutschen Feindaufklärung vor dem Ersten Weltkrieg”. Militärgeschichtliche Zeitschrift 76, H. 2 (2017): 419– 458. Https://doi.org/10.1515/mgzs-2017-0073.
  • Grawe, Lukas. Deutsche Feindaufklärung vor dem Ersten Weltkrieg. Informationen und Einschätzungen des deutschen Generalstabs zu den Armeen Frankreichs und Russlands 1904 bis 1914. Paderborn: Schöningh, 2017.
  • Groß, Gerhard P. „There was a Schlieffen Plan. Neue Quellen”. In Der Schlieffenplan. Analysen und Dokumente. Hrsg. von Hans Ehlert, Michael Epkenhans und Gerhard P. Groß, 117–160. Paderborn: Schöningh, 2007.
  • Grysińska-Jarmuła, Katarzyna. Hrabia Bogdan Hutten-Czapski (1851–1937). Żołnierz, polityk i dyplomata. Toruń: Europejskie Centrum Edukacyjne, 2011.
  • Gumb, Christoph. „Die Festung. Repräsentationen von Herrschaft und die Präsenz der Gewalt, Warschau (1904–1906)”. In Imperiale Herrschaft in der Provinz. Repräsentationen politischer Macht im späten Zarenreich. Hrsg. von Jörg Baberowski,
  • Höbelt, Lothar. „Schlieffen, Beck, Potiorek und das Ende der gemeinsamen deutschösterreichisch-ungarischen Aufmarschpläne im Osten”. Militärgeschichtliche Mitteilungen 36, H. 2 (1984): 7–30.
  • Hutten-Czapski, Bogdan von. Sechzig Jahre Politik und Gesellschaft. Bd. 1. Berlin: Mittler & Sohn, 1936.
  • Kappeler, Andreas. „The Ambiguities of Russification”. Kritika: Explorations in Russian and Eurasian History 5, Nr. 2 (2004): 291–297.
  • Kennan, George F. Die schicksalhafte Allianz. Frankreich und Russland am Vorabend des Ersten Weltkrieges. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 1984.
  • Konno, Hajime. „Bogdan Graf von Hutten-Czapski und die polnische Frage (1870–1937). Ein preußischer Adliger zwischen Deutschland und Polen”. Historische Zeitschrift 302, H. 1 (2016): 41–77. Https://doi.org/10.1515/hzhz-2016-0002.
  • Kotowski, Albert S. Zwischen Staatsräson und Vaterlandsliebe. Die Polnische Fraktion im Deutschen Reichstag 1871–1918. Düsseldorf: Droste, 2007.
  • Kronenbitter, Günther. „Armeerüstung und wirtschaftliche Entwicklung in Österreich(-Ungarn) 1860 bis 1890”. In Das Militär und der Aufbruch in die Moderne 1860 bis 1890. Armeen, Marinen und der Wandel von Politik, Gesellschaft und Wirtschaft in Europa, den USA sowie Japan. Hrsg. von Michael Epkenhans, und Gerhard P. Groß, 231–241. München: Oldenbourg, 2003.
  • Lenski, Franz von. Lern- und Lehrjahre in Front und Generalstab. Berlin: Bernard & Graefe, 1939.
  • Luks, Leonid. „Gehört Rußland zu Europa? Anmerkungen zu einem Diskurs”. In Europa – Krisen, Vergewisserungen, Visionen. Interdisziplinäre Annäherungen. Hrsg. von Martin Kirschner, und Richard Nate, 162–182. Bielefeld: transcript, 2019.
  • Meisner, Otto Heinrich, hrsg. Denkwürdigkeiten des General-Feldmarschalls Alfred Grafen von Waldersee. Bd. 1. Berlin/Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, 1923.
  • Mohs, Hans, hrsg. General-Feldmarschall Alfred von Waldersee in seinem militärischen Wirken. Bd. 2. Berlin: R. Eisenschmidt, 1929.
  • Pakula, Hannah. An Uncommon Woman: the Empress Frederick; Daughter of Queen Victoria, Wife of the Crown Prince of Prussia, Mother of Kaiser Wilhelm. London: Phoenix Press, 2003.
  • Ritter, Gerhard. Der Schlieffenplan. Kritik eines Mythos. München: Oldenbourg, 1956.
  • Robbins, Richard G. Famine in Russia, 1891–1892. New York: Columbia University Press, 1975.
  • Röhl, John C.G. Wilhelm II. Bd. 2, Der Aufbau der Persönlichen Monarchie 1888–1900. 2. Aufl. München: C.H. Beck, 2010.
  • Rolf, Malte. „«Approved by the Censor»: Tsarist Censorship and the Public Sphere in Imperial Russia and the Kingdom of Poland (1860–1914)”. In Underground Publishing and the Public Sphere. Transnational Perspectives. Hrsg. von Jan C. Behrends, und Thomas Lindenberger, 31–74. Wien: LIT, 2014.
  • Rolf, Malte. „Russifizierung, Depolonisierung oder innerer Staatsaufbau? Konzepte imperialer Herrschaft im Königreich Polen (1863–1915)”. In Kampf um Wort und Schrift: Russifizierung in Osteuropa im 19.–20. Jahrhundert. Hrsg. von Zaur Gasimov, 51–88. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2012.
  • Rolf, Malte. Imperiale Herrschaft im Weichselland. Das Königreich Polen im Russischen Imperium (1864–1915). Berlin: De Gruyter Oldenbourg, 2015.
  • Rutkowski, Ernst R. von. „General Skobelev, die Krise des Jahres 1882 und die Anfänge der militärischen Vereinbarungen zwischen Österreich-Ungarn und Deutschland”. Ostdeutsche Wissenschaft 10 (1963): 81–151.
  • Salewski, Michael. „Moltke, Schlieffen und die Eisenbahn”. In Generalfeldmarschall von Moltke. Bedeutung und Wirkung. Hrsg. von Roland G. Foerster, 89–102. München: Oldenbourg, 1991.
  • Sapper, Manfred. „Den Krieg überwinden. Jan Bloch: Unternehmer, Publizist, Pazifist”. Osteuropa 8–10 (2008): 303–312.
  • Schmerfeld, Ferdinand von, hrsg. Die deutschen Aufmarschpläne 1871–1890. Berlin: E.S. Mittler & Sohn, 1929.
  • Schmid, Michael. Der „Eiserne Kanzler” und die Generäle. Deutsche Rüstungspolitik in der Ära Bismarck (1871–1890). Paderborn: Schöningh, 2003.
  • Schneider, Irmin. Die deutsche Rußlandpolitik 1890–1900. Paderborn: Schöningh, 2003.
  • Stadelmann, Rudolf. Moltke und der Staat. Krefeld: Scherpe-Verlag, 1950.
  • Szlanta, Piotr. Der „Polenfresser” gegen die „Reichsfeinde”. Kaiser Wilhelm II. und die Polen 1888–1918. Wiesbaden: Harrassowitz, 2022.
  • Volkmann, Hans-Erich. Die Polenpolitik des Kaiserreichs. Prolog zum Zeitalter der Weltkriege. Paderborn: Schöningh, 2016.
  • Wcislo, Francis W. Tales of Imperial Russia: The Life and Times of Sergei Witte, 1849– 1915. Oxford: Oxford University Press, 2011.
  • Weeks, Theodore R. „Russification: Word and Practice 1863–1914”. Proceedings of the American Philosophical Society 148, Nr. 4 (2004): 471–489.
  • Weeks, Theodore R. Nation and State in Late Imperial Russia: Nationalism and Russification on the Western Frontier, 1863–1914. DeKalb: Northern Illinois University Press, 1996.
  • Zechlin, Egmont. „Friedensbestrebungen und Revolutionierungsversuche. Teil II: Das Kampfmittel der nationalen Revolution”. Aus Politik und Zeitgeschichte 24, Nr.61 (1961): 325–337.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

Biblioteka Nauki
22784994

YADDA identifier

bwmeta1.element.ojs-doi-10_32089_WBH_PHW_2023_3_285__0006
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.