Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2022 | Special Issue | 16 | 277-287

Article title

Plädoyer für Förderung der Vorlesekompetenz im DaF-Bereich – potenzielle Verfahren zur Stärkung der Leseflüssigkei

Content

Title variants

EN
Plea for Promotion of Reading Competence in German as a Foreign Language – Potential Methods to Strengthen Reading Fluency

Languages of publication

Abstracts

EN
This article deals with methods of oral-reading, which aim to improve reading competence and reading fluency. Important when reading aloud are the following components: decoding, accuracy, automaticity, fluency, reading speed and text comprehension. All these components should be practised with the following oral-reading methods: repeated reading, assisted reading or paired repeated reading. All of these reading-aloud methods contribute to the increase in reading competence. Therefore, they should be applied also in the teaching of German as a foreign language.

Year

Volume

Issue

16

Pages

277-287

Physical description

Dates

published
2022

Contributors

References

  • Bachinger, Antonia, Veronika Österbauer, Daniel Paasch, Martina Kloibhofer, Marcel Illetschko (2019) „Lesebezogene Unterrichtsaktivitäten und Lesekompetenzen im Zeitverlauf.“ [In:] Christina Wallner- Paschon, Ursula Itzlinger-Bruneforth (Hrsg.) Lesekompetenz der 10-Jährigen im Trend – Vertiefende Analysen zu PIRLS Chapter: 12; 199–220.
  • Bader, Markus, Funke Reinold (2018)„Die Prosodie, die wir beim Lesen erzeugen.“ Ein Interview mit Markus Bader. [In:] Leseräume. Zeitschrift für Literalität in Schule und Forschung. Ausgabe 5; 25–37.
  • Chomsky, Carol (1976) „After Decoding: What?“ [In:] Language Arts, 53(3); 288–296.
  • Chomsky, Carol (1978) „When you Still Can’t Read in the Third Grade: After Decoding What?“ [In:] S. Jay Samuels (Hrsg.) What Research Has to Say About Reading Instruction. Newark, DE: International Reading Association; 13–30.
  • Cosentino, Gianluca (2015) „»Wir lesen mit den Ohren«: Leseprosodie und Textverstehen.“ [In:] Martine Dalmas, Albert Marina Foschi, Marianne Hepp, Eva Neuland (Hrsg.) Texte im Spannungsfeld von medialen Spielräumen und Normorientierung. Pisaner Fachtagung 2014 zu interkulturellen Perspektiven der internationalen Germanistik. München: Iudicium; 329–336.
  • Dahl, Patricia J. Rawerts (1979) „An Experimental Program for Teaching High Speed Word Recognition and Comprehension Skills.“ [In:] James E. Button, Thomas C. Lovitt, Thomas D. Rowland (Hrsg.) Communication Research in Learning Disabilities and Mental Retardation. Baltimore, MD: University Park Press; 33–65.
  • Féry, Caroline (2018) „Prosodische Aspekte des lauten Lesens.“ [In:] Leseräume. Zeitschrift für Literalität in Schule und Forschung. Ausgabe 5; 8–24.
  • Frauen, Christiane, Frauke Wietzke (2008) „Lautes oder leises Lesen? Wie gelingt die Förderung von Lesekompetenz am wirkungsvollsten?“ [In:] Schulmanagement, H. 2; 26–29.
  • Funke, Reinold (2018) „Lautes Lesen – Was ist das und wozu dient es?“ [In:] Leseräume. Zeitschrift für Literalität in Schule und Forschung. Ausgabe 5; 88–95.
  • Górka, Józef (1969) „Prosodische Funktionen in der lautsprachlichen Kommunikation.“ [In:] Antoni Debski, Krzysztof Lipinski (Hrsg.) Perspektiven der polnischen Germanistik in Sprach- und Literaturwissenschaf : Festschrift für Olga Dobijanka-Witczakowa zum 80. Geburtstag = Germanistae Poloni studiorum linguae Germanicae et historiae litterarum Germanicarum excolendorum quas spes alant : studia Olgae Dobijanka- Witczakowa octogenariae dedicata. Kraków, Wydawnictwo Uniwersytetu Jagiellonskiego; 407–420.
  • Grice, Martine, Stefan Baumann (2016) „Intonation in der Lautsprache: Tonale Analyse.“ [In:] Ulrike Domahs, Beatrice Primus (Hrsg.) Handbuch Laut, Gebärde, Buchstabe. Berlin, Boston: de Gruter; 84–105.
  • Grzeszczakowska-Pawlikowska, Beata (2007) „Probleme beim Rhythmuserwerb-Ausgangssprache Polnisch und Zielsprache Deutsch.“ [In:] Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht. 12:2. [Auf:] https://zif.tujournals.ulb.tu-darmstadt.de/article/id/2566/ [Zugriff am 25.10.2022].
  • Grzeszczakowska-Pawlikowska, Beata (2011) „Ausbildung phonetischer Merkmale des Deutschen als Fremdsprache unter Anwendung von Pressetexten. Einige Prämissen.“ [In:] Acta Universitatis Lodziensis. Folia Germanica 7; 53–68.
  • Kruse, Gerd (2007) „Das Lesen trainieren: Zu Konzepten von Leseunterricht und Leseübung.“ [In:] Andrea Bertschi-Kaufmann (Hrsg.) Lesekompetenz – Leseleistung – Leseförderung. Grundlagen, Modelle und Materialien. Zug: Klett/Balmer Verlag; 176–188.
  • Littwin, Gloria (2018) „Auf dem Weg zu einer Didaktik des Vorlesens. Zur Lernbarkeit prosodiebezogener Sprech-und Lesefähigkeiten.“ [In:] Leseräume. Zeitschrift für Literalität in Schule und Forschung. Ausgabe 5; 59–81.
  • Lösener, Hans (2018) „Lautes Lesen (Editorial).“ [In:] Leseräume. Zeitschrift für Literalität in Schule und Forschung. Ausgabe 5; 1–7.
  • Mehlhorn, Grit, Jürgen Trouvain (2007) „Sensibilisierung von Lernenden für fremdsprachliche Prosodie.“ [In:] Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 12:2; 1–25.
  • Moroni, Manuela, Heinrich Graffmann, Klaus Vorderwülbecke (2010) „Überlegungen zur Prosodie im Bereich DaF.“ [In:] Info DaF 37; 21–40.
  • National Institute of Child Health and Human Development (NICHD) (2000) Report for the National Reading Panel: Teaching children to read – An evidence-based assessment of the scientific research literature on reading and its implications for reading instruction. Washington, DC: US Government Printing Office
  • Neuber, Baldur (2002) Prosodische Formen in Funktion: Leistungen der Suprasegmentalia für das Verstehen, Behalten und die Bedeutungs(re)konstruktion. Frankfurt a.M.: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
  • Ockel, Eberhard (2013) „Vorlesen.“ [In:] Björn Rothstein, Claudia Müller (Hrsg.) Kernbegriffe der Sprachdidaktik Deutsch. Ein Handbuch. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren; 494–496.
  • Pieper, Irene, Cornelia Rosebrock, Heike Wirthwein, Steffen Volz (2004) Lesesozialisation in schriftferne Lebenswelten. Lektüre und Mediengebrauch von Hauptschülern. Weinheim; München: Juventa.
  • Rayner, Keith, Alexander Pollatsek, Jane Ashby, Charles Clifton Jr. (2012) „Inner Speech.“ [In:] Keith Rayner, Alexander Pollatsek, Jane Ashby, Charles Clifton Jr. (Hrsg.) Psychology of Reading. New York: Routledge; 187–213.
  • Renkl, Alexander (1998) „Lernen durch Lehren.“ [In:] Detlef H. Rost (Hrsg.) Handwörterbuch Pädagogische Psychologie. Weinheim: Beltz; 305–308.
  • Rosebrock, Cornelia (2012) „Was ist Lesekompetenz, und wie kann sie gefördert werden?“ [In:] Leseforum Schweiz: Literalität in Forschung und Praxis (3). Verfügbar unter: https://www.leseforum.ch/myUploadData/files/2012_3_Rosebrock.pdf [Zugriff am 25.10.2022].
  • Rosebrock, Cornelia, Carola Rieckmann, Daniel Nix, Andreas Gold (2010) „Förderung der Leseflüssigkei bei leseschwachen Zwölfjährigen.“ [In:] Didaktik Deutsch, 28; 33–58.
  • Rosebrock, Cornelia, Daniel Nix ([2014] 2015) Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen schulischen Leseförderung. Schneider Verlag Hohengehren; 7. überarb. und erw. Aufl Rosebrock, Cornelia, Daniel Nix (2006) „Forschungsüberblick: Leseflüssigkeit (Fluency) in der amerikanischen Leseforschung und –didaktik.“ [In:] Didaktik Deutsch, 20; 90–112.
  • Rosebrock, Cornelia, Daniel Nix, Carola Rieckmann, Andreas Gold (2011) Leseflüssigkeit fördern. Lautleseverfahren für die Primar- und Sekundarstufe. Seelze: Kallmeyer.
  • Rymarczyk, Krystyna (2003) „Rozumienie prozodii: rozwój i mechanizmy mózgowe.“ Nieopublikowana praca doktorska, Instytut Biologii Doswiadczalnej im. M. Nenckiego PAN, Warszawa.
  • Samuels, S. Jay (1979) „The Method of Repeated Reading.“ [In:] The Reading Teacher, 32; 403–408.
  • Schröder, Caroline, Barbara Höhle (2011) „Prosodische Wahrnehmung im frühen Spracherwerb.“ [In:] Sprache Stimme Gehör 2011; 35. Stuttgart, New York: Georg Thieme Verlag KG 91–98.
  • Stahl, Steven A. (2004) „What Do We Know About Fluency? Findings of the National Reading Panel.“ [In:] Peggy McCardle, Vinita Chhabra (Hrsg.) The Voice of Evidence in Reading Research. Baltimore, London, Sydney: Paul H Brookes Publishing Co.; 187–211.
  • Stanovich, Keith E. (1986) „Matthew Effects in Reading: Some Consequences of Individual Differences in the Acquisition of Literacy.“ [In:] Reading Research Quarterly, 21; 360–407.
  • Tomatis, Alfred (1987) Der Klang des Lebens. Vorgeburtliche Kommunikation und die Anfänge der seelischen Entwicklung. Reinbek: Rowohlt Buchverlag.
  • Topping, Keith J. (2006) „Building Reading Fluency: Cognitive, Behavioral, and Socioemotional Factors and the Role of Peer-Mediated Learning.“ [In:] S. Jay Samuels, Alan E. Farstrup () What Research Has to Say About Fluency Instruction. Newark: International Reading Association; 106–129.
  • Truckenbrodt, Hubert (2016) „Intonation in der Lautsprache: Prsodische Struktur.“ [In:] Ulrike Domahs, Beatrice Primus (Hrsg.) Handbuch Laut, Gebärde, Buchstabe. Berlin, Boston: de Gruyter; 106–124.
  • Vorderwülbecke, Klaus (1992) „Vom Sprechen zum Vorlesen.“ [In:] Klaus Vorderwülbecke (Hrsg.) Phonetik, Auspracheschulung und Sprecherziehung im Bereich Deutsch als Fremdsprache. Fachtagung Didaktik Deutsch als Fremdsprache IV. Materialien Deutsch als Fremdsprache 32. Regensburg: FaDaF; 131–141.
  • Wysocka, Marta (2012) Prozodia mowy w percepcji dzieci. Lublin: Wydawnictwo Uniwersytetu Marii Curie- Sklodowskiej.
  • Wysocka, Marta (2014) „Czynniki wspomagajace rozwój prozodyczny dziecka.“ [In:] Logopedia 43–44; 121–133.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

Biblioteka Nauki
2233697

YADDA identifier

bwmeta1.element.ojs-doi-10_34616_ajmp_2022_16_22
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.