Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2022 | Special Issue | 16 | 91-100

Article title

Kommunikative Sprechkompetenz als gefragte Schlüsselkompetenz auf der Unternehmensebene – einige Ergebnisse des Projekts „Sprachenbarometer Lodz (Lódz) 2021“

Content

Title variants

EN
Communicative Speaking Skills as a Key Competence in Demand at the Company Level – Some Results of the „Language Barometer Lodz (Łódź) 2021“

Languages of publication

Abstracts

EN
The concept of competence is one of the central buzzwords in the debate about the employability of university graduates as postulated in education policy. The question of competence-oriented teaching and learning goes hand in hand with the question of the practical relevance of the university and its current role. In ongoing discussions, the latter is being, if not redefined, then at least expanded so that it can no longer be reduced to the acquisition and transfer of knowledge. At the same time, the university of today faces the challenge of imparting numerous (key) competences to prospective graduates, which are certainly in demand by potential employers. One of these is communicative competence in spoken language, which is the focus of this article, using the example of German as a foreign language in a corporate context.

Year

Volume

Issue

16

Pages

91-100

Physical description

Dates

published
2022

References

  • Becker, Timo, Sebastian Kaiser-Jovy (2016) „Zur Fragwürdigkeit von Praxisorientierung im Rahmen der Hochschulbildung.” [In:] Die Hochschule. Journal für Wissenschaft und Bildung 25 (2016) 2; 104–113.https://www.hof.uni-halle.de/journal/texte/16_2/BeckerKaiser-Jovy.pdf [Zugriff am 27.08.2022].
  • Chomsky, Noam (1969) Aspekte der Syntax-Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Ehlich, Konrad (2010) „Kompetenz”. [In:] Hans Barkowski, Hans-Jürgen Krumm (Hrsg.) Fachlexikon Deutsch als Fremd- und Zweitsprachen. Tübingen u. Basel: Francke Verlag; 160–161.
  • Fritz, Thomas (2010) „Sprechen”. [In:] Hans Barkowski, Hans-Jürgen Krumm (Hrsg.) Fachlexikon Deutsch als Fremd- und Zweitsprachen. Tübingen u. Basel: Francke Verlag; 316.
  • Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lehren, lernen, beurteilen. Begleitband (2020). Stuttgart: Ernest Klett Sprachen.
  • Grzeszczakowska-Pawlikowska, Beata (2020) Rhetorische Kompetenzen in der Fremdsprache Deutsch (DaF). Wirkung und Verständlichkeit polnischer Studentinnen in der interkulturellen Hochschulkommunikation [=SSP 19.]. Berlin: Frank & Timme.
  • Grzeszczakowska-Pawlikowska, Beata, Jacek Makowski, Agnieszka Stawikowska-Marcinkowska (2022a) „Der Beitrag der Angewandten Linguistik zur Praxisorientierung philologischer Studiengänge.” [In:] Academic Journal of Modern Philology 16. Special Issue. Wroclaw: <https://ajmp.uwr.edu.pl/> [in dieser Sonderausgabe] .
  • Grzeszczakowska-Pawlikowska, Beata, Jacek Makowski, Agnieszka Stawikowska-Marcinkowska (2022b) „Languages for Specific Purposes in the Business Services Sector in Poland 2021. Origins, Background, Results and Perspectives of the Language Barometer of Lodz.” [In:] Academic Journal of Modern Philology 16. Special Issue. Wroclaw: <https://ajmp.uwr.edu.pl/> [in dieser Sonderausgabe].
  • Habermas, Jörg (1971) „Vorbereitende Bemerkungen zu einer Theorie der kommunikativen Kompetenz.”[In:] Jürgen Habermas, Niklas Luhmann (Hrsg.) Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie. Was leistet die Systemforschung? Frankfurt a. M.: Suhrkamp; 101–141.
  • Hymes, Dell (1972) „On Communicative Competence.” [In:] John B. Pride, Janet Holmes (Hrsg.) Sociolinguistics: Selected Readings. London: Harmondsworth; 269–293.
  • Klieme, Eckhardt, Johannes Hartig (2007) „Kompetenzkonzepte in den Sozialwissenschaften und im erziehungswissenschaftlichen Diskurs.” [In:] Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 10, Sonderheft 8; 11–29.
  • Knauf, Helen (2001) „Schlüsselqualifikationen. Entstehung, Probleme und Relevanz eines Konzeptes.” [In:] Hochschulwesen 49/2; 45–50.
  • Levelt, Willem J. M. (1989) Speaking. From Intention to Articulation. Cambridge: The MIT Press.
  • Makowski, Jacek (2014) „Lodzer Sprachenbarometer 2014. Fremdsprachengebrauch vs. Fremdsprachenerwerb im Kontext des Lodzer Arbeitsmarktes.” [In:] Dorota Kaczmarek, Marcin Michon, Jacek Makowski, Zenon Weigt (Hrsg.) Didaktische und linguistische Implikationen der interkulturellen Kommunikation. Lódz: Wydawnictwo Uniwersytetu Lódzkiego; 133–146. https://wydawnictwo.uni.lodz.pl/wpcontent/uploads/2016/04/Weigt_Felder_der_Sprache_Didaktische-.pdf [Zugriff am 27.08.2022).
  • Makowski Jacek (2018) „Planowanie kursu jezyka specjalistycznego na poziomie uczelni wyższej z uwzglednieniem specyfiki branzy nowoczesnych uslug dla biznesu. Przykladowa dydaktyzacja autentycznych tekstów fachowych w zadaniach typu »case study«.” [In:] GrzeszczakowskaPawlikowska, Beata, Agnieszka Stawikowska-Marcinkowska (Hrsg.) Speclang 2. Jezyki specjalistyczne. Edukacja – Perspektywy – Kariera. Lódz: Wydawnictwo UL/ Primum Verbum; 52–76. https:/ wydawnictwo.uni.lodz.pl/wp-content/uploads/2019/04/Stawikowska-Marcinkowska_Speclang_2_.pdf [Zugriff am 27.08.2022).
  • Makowski, Jacek (2022) „Germanistik im Beruf: Ausbildung, Karrierechancen, Realität. Spezifik der berufliche (Fach-)Kommunikation von Germanisten in der Branche moderner Unternehmensdienstleistungen in Polen.” [In:] Academic Journal of Modern Philology 16. Special Issue. Wroclaw: <https://ajmp.uwr. edu.pl/> [in dieser Sonderausgabe].
  • Rickheit, Gert, Lorenz Sichelschmit, Hans Strohner (2007) Psycholinguistik. Die Wissenschaft vom sprachlichen Verhalten und Erleben. Tübingen: Stauffenburg
  • Roessler, Isabel, Sindy Duong, Cort-Denis Hachmeister (2015) „Welche Missionen haben Hochschulen? Third Mission als Leistung der Fachhochschulen für die und mit der Gesellschaft.” [In:] Arbeitspapiere 182; 1–50.
  • Schaper, Niclas (2009) „(Arbeits-)Psychologische Kompetenzforschung.” [In:] Martin Fischer, Georg Spöttl (Hrsg.) Forschungsperspektiven in Facharbeit und Berufsbildung. Strategien und Methoden der Berufsbildungsforschung. Frankfurt: Peter Lang; 91–115.
  • Schaper, Niclas (2012) Fachgutachten zur Kompetenzorientierung in Studium und Lehre. Ausgearbeitet für HRK von Niclas Schaper unter Mitwirkung von Olivier Reis und Johannes Wildt sowie Eva Horvath und Elena Bender. https://www.hrk-nexus.de/fileadmin/redaktion/hrk-nexus/07-Downloads/07-02-Publikationen/fachgutachten_kompetenzorientierung.pdf [Zugriff am 27.08.2022].
  • Schaper, Niclas, Tobias Schlömer, Manuela Paechter (2012) „Editorial: Kompetenzen, Kompetenzorientierung und Employability in der Hochschule.” [In:] Zeitschrift für Hochschulentwicklung Jg. 7/Nr. 4 (Oktober 2012); I–X. https://zfhe.at/index.php/zfhe/article/view/506 [Zugriff am 27.08.2022].
  • Schatz, Heide (2006) Fertigkeit sprechen. [= Fernstudieneinheit 20]. Berlin etc.: Langenscheidt.
  • Schubarth, Wilfried, Karsten Speck, Andreas Seidel, Corinna Gottmann, Caroline Kamm, Maud Krohn (2012) „Praxisbezüge im Studium. Ergebnisse des ProPrax-Projekts zu Konzepten und Effekten von Praxisphasen unterschiedlicher Fachkulturen.” [In:] Wilfried Schubarth, Karsten Speck, Andreas Seidel, Corinna Gottmann, Caroline Kamm, Maud Krohn (Hrsg.) Studium nach Bologna: Praxisbezüge stärken?! Praktika als Brücke zwischen Hochschule und Arbeitsmarkt. Wiesbaden: Springer VS; 47–100.
  • Stawikowska-Marcinkowska, Agnieszka (2022) „Linguistics for business (L4B) der Universität Lódz: ein Studiengang im Geist der Kompetenz- und Praxisorientiertheit. Sprachenbarometer Lódz 2021 –Stand und Prognosen.” [In:] Academic Journal of Modern Philology 16. Special Issue. Wroclaw: <https:/ajmp.uwr.edu.pl/> [im dieser Sonderausgabe].
  • Weinert, Franz E. (2001) „Vergleichende Leistungsmessung in Schulen – eine umstrittene Selbstverständlichkeit“. In: Weinert, Franz E. (Hrsg.): Leistungsmessung in Schulen. Weinheim: Beltz; 17–31.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

Biblioteka Nauki
2231432

YADDA identifier

bwmeta1.element.ojs-doi-10_34616_ajmp_2022_16_7
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.