Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2022 | 10 | 1 | 125-142

Article title

Zur sprachlichen Kodierung von Emotionen im Diskurs

Authors

Content

Title variants

EN
About linguistic encoding emotions in discourse

Languages of publication

Abstracts

EN
In this paper, the scientific interest will focus on the encoding of emotions as communicative practices in media discourses. Reference will be made to selected aspects of discourse-linguistic emotion research. Furthermore, the question of the emotionalization of discursive events will be investigated on the background of the role of the media fulfilled in the encoding emotions. Emotions as discursive practices are explored on the intratextual and transtextual levels of discourse analysis. Using the „Nord Stream” debate as an example, it will be shown how processes of encoding and generating emotions can be captured and analysed in the respective dimension.
DE
Im Beitrag steht die Konstituierung von Emotionen als kommunikativen Praktiken in medialen Diskursen im Fokus des Interesses. Es wird dabei auf ausgewählte Aspekte diskurslinguistischer Emotionsforschung Bezug genommen. Vor dem Hintergrund der Rolle der Medien in der Kodierung von Emotionen wird der Frage der Emotionalisierung von diskursiven Ereignissen nachgegangen. Emotionen werden als diskursive Praktiken auf der intratextuellen und der transtextuellen Ebene der Diskursanalyse untersucht. Am Beispiel der „Nord Stream”- Debatte wird gezeigt, wie Prozesse der Kodierung und der Generierung von Emotionen in der jeweiligen Dimension erfasst und analysiert werden können.

Year

Volume

10

Issue

1

Pages

125-142

Physical description

Dates

published
2022

Contributors

  • Uniwersytet Kazimierza Wielkiego w Bydgoszczy

References

  • Busse, D. & Teubert, W. (1994). Ist Diskurs ein sprachwissenschaftliches Objekt? Zur Methodenfrage der Historischen Semantik. In: D. Busse & F. Hermanns & W. Teubert (Hrsg.), Begriffsgeschichte und Diskursgeschichte. Methodenfragen und Forschungsergebnisse der historischen Semantik (S. 10-28). Opladen: Westdeutscher Verlag.
  • Döveling, K. & Konijn, E. A. (Hrsg.) (2021). Routledge International Handbook of Emotions and Media. London: Routled.
  • Felder, E. (2012). Pragma-semiotische Textarbeit und der hermeneutische Nutzen von Korpusanalysen für die linguistische Mediendiskursanalyse. In: E. Felder, M. Müller & F. Vogel (Hrsg.), Korpuspragmatik. Paradigma zwischen Handlung, Gesellschaft und Kognition (S. 116-174). Berlin/New York: de Gruyter. https://doi.org/10.1515/ 9783110269574.115
  • Felder, E. (2018). Linguistische Diskursanalyse im Paradigma der pragma-semiotischen Textarbeit. Agonale Zentren als Deutungskategorien. In: J. Hagemann & S. Staffeldt (Hrsg.), Pragmatiktheorien II. Diskursanalysen im Vergleich (S. 19-42). Tübingen: Stauffenburg.
  • Fiehler, R. (1990). Kommunikation und Emotion. Theoretische und empirische Untersuchungen zur Rolle von Emotionen in der verbalen Interaktion. Berlin, New York: de Gruyter.
  • Foucault, M. (1973). Archäologie des Wissens. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Fries, N. (2003). de ira. Linguistik online 13(1). https://bop.unibe.ch/linguistik-online/article/ view/873/1520
  • Fries, N. (2007). Die Kodierung von Emotionen in Texten. Teil 1: Grundlagen. JLT 1.2/2007, 293337. https://doi.org/10.1515/JLT.2007.020
  • Fries, N. (2009). Die Kodierung von Emotionen in Texten. Teil 2: Die Spezifizierung emotionaler Bedeutung in Texten. JLT 3.1/2009, 19-71. https://doi.org/10.1515/JLT.2009.003
  • Fries, N. (2018). Zur Explikation emotionaler Bedeutungsaspekte sprachlicher Äußerungen. Colloquia Germanika Stetinensia 27/2018, 85-96. https://wnus.edu.pl/cgs/de/issue/ 520/article/9499/
  • Gebauer, G. (2009). Wittgensteins anthropologisches Denken. München: Beck.
  • Heinemann, W. (2011). Diskursanalyse in der Kontroverse. tekst i dyskurs – text und diskurs 4/2011, 31-67. https://bibliotekanauki.pl/articles/474109
  • Lyotard, J.-F. ([1979] 1987). Der Widerstreit. München: Fink.
  • Niehr, T. (2014). Einführung in die linguistische Diskursanalyse. Darmstadt: WBG.
  • Ortner, H. (2014). Text und Emotion. Theorie, Methode, und Anwendungsbeispiele emotionslinguistischer Textanalyse. Tübingen: Narr Franke.
  • Papachrissi, Z. (2015). Affective publics: sentiment, technology and politics. Oxford: Oxford University Press. https://doi.org/10.1093/acprof:oso/9780199999736.001.0001
  • Rothenhofer, A. (2015). Gefühle zwischen Pragmatik, Grammatik und Idiomatik. Ein Beitrag zur Methodologie einer emotiven Diskursgrammatik. In: H. Kämper & I. H. Warnke (Hrsg.), Diskurs – interdisziplinar. Zugange, Gegenstande, Perspektiven (S. 245-280). Berlin, New York: de Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783050065281-013
  • Rothenhöfer, A. (2018). Diskurslinguistik und Emotionskodierung. In: I. H. Warnke (Hrsg.), Handbuch Diskurs (S. 488-520). Berlin, Boston: de Gruyter. https://doi.org/10.1515/ 9783110296075-021
  • Sandig, B. (2006). Textstilistik des Deutschen. Berlin, New York: De Gruyter.
  • Schiewer, G. L. (2007). Bausteine zu einer Emotionssemiotik. Zur Sprache des Gefühlsausdrucks in Kommunikation und affective computing. Kodikas/Code. Ars Semeiotica 30/2007, Nr. 3-4, 235-257. https://elibrary.narr.digital/journal/kod/30/3-4
  • Schiewer, G. L. (2014). Studienbuch Emotionsforschung. Theorien, Anwendungsfelder, Perspektiven. Darmstadt: Wissen Bildung Gemeinschaft.
  • Schneider, J. G. (2017). Medien als Verfahren der Zeichenprozessierung: Grundsätzliche Überlegungen zum Medienbegriff und ihre Relevanz für die Gesprächsforschung. Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion. 18/2017, 34-55. http://www.gespraechsforschung-online.de/2017.html
  • Schwarz-Friesel, M. (2013). Sprache und Emotion (2. aktualisierte Aufl.). Tübingen, Basel: Francke. https://doi.org/10.36198/9783838540399
  • Schwarz-Friesel, M. (2019). Emotionalität von Texten aus kognitionslinguistischer Perspektive. In: H. Kappelhoff, J.-H. Bakels, H. Lehmann & Ch. Schmitt (Hrsg.), Emotion. Ein interdisziplinäres Handbuch (S. 405-409). Stuttgart: Metzler. https://doi.org/10.1007/9783-476-05353-4_55
  • Spitzmüller, J. & Warnke, I. H. (2011). Diskurslinguistik. Eine Einführung in Theorien und Methoden der transtextuellen Sprachanalyse. Berlin, Boston: De Gruyter.
  • Süselbeck, J. (2019). Sprache und emotionales Gedächtnis. Zur Konstruktion von Gefühlen und Erinnerungen in der Literatur und den Medien. In: H. Kappelhoff, J.-H. Bakels, H. Lehmann & Ch. Schmitt (Hrsg.), Handbuch Emotion. Ein interdisziplinäres Handbuch, 282–295. Stuttgart: Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05353-4_43
  • Szczepaniak, J. (2015). Sprachspiel Emotion. Zum medialen und semiotischen Status von Emotionen. Bydgoszcz: Wydawnictwo UKW.
  • Szczepaniak, J. (2021a). Emotionen als diskursive Phänomene. Stylistyka XXX, 11-24. https://doi.org/10.25167/Stylistyka30.2021.1
  • Szczepaniak, J. (2021b). Multimodale Praktiken der Konstruktion von Emotionen in printmedialen Diskursen. Forum Filologiczne Ateneum 1(9)2021, 85-98. https://doi.org/10.36575/2353-2912/1(9)2021.085
  • Teubert, W. (2013). Die Wirklichkeit des Diskurses. In: D. Busse & W. Teubert (Hrsg.), Linguistische Diskursanalyse: neue Perspektiven (S. 55-146). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18910-9_3
  • Teubert, W. (2019). Im Kopf oder im Diskurs: wo ist unsere Welt? Sprache und Denken. tekst i dyskurs – text und diskurs 12, 2019, 25-47. https://doi.org/10.7311/tid.12.2019.02
  • Warnke, I. H. & Spitzmüller, J. (2008). Methoden der Diskurslinguistik. Sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebene. Berlin, New York: de Gruyter.
  • Weigel, S. (2005). Phantombilder: Gesicht, Gefühl, Gehirn zwischen messen und deuten. In: O. Grau & A. Keil (Hrsg.), Mediale Emotionen. Zur Lenkung von Gefühlen durch Bild und Sound (S. 242-276). Frankfurt am Main: Fischer.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

Biblioteka Nauki
2196176

YADDA identifier

bwmeta1.element.ojs-doi-10_36575_2353-2912_1_10_2022_125
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.