Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2020 | 8 | 1 | 27-57

Article title

Die kommunikativ-pragmatische Orientierung im Fremdsprachenunterricht und ihre theoretische Grundlegung – Kritik und Perspektiven aus glottodidiaktischer Sicht

Content

Title variants

EN
Theoretical Background of Communicative-Pragmatic Approaches to Foreign Language Teaching – criticism and perspectives from a glottodidactic point of view

Languages of publication

Abstracts

DE
Der vorliegende Beitrag setzt sich zum Ziel, die theoretische Fundierung sowie Vorteile und Schwächen des pragmatisch-kommunikativen Ansatzes im Fremdsprachenunterricht aus glottodidaktiktischer Sicht darzustellen. Die Autorin betont, dass sowohl die Pragmalinguistik und die Sprechakttheorie von J. Austin und J. Searle, die auf theoretischen Erkenntnissen in Bezug auf die Rolle der Handlung und ihrer Wirkung in der pragmatischen Philosophie, Soziologie und Semiotik des 20. Jahrhunderts basieren als auch das Wittgensteinsche Konzept der Sprachspiele, das Konzept der kommunikativen Kompetenz von D. Hymes und die Theorie der kommunikativen Kompetenz von J. Habermas die pragmatisch-kommunikative Wende in entscheidender Weise inspiriert und weitgehend mitgeprägt haben. Die Einführung der kommunikativen Kompetenz in die theoretische Diskussion und in die schulische Praxis zeigte aber nicht immer zufriedenstellende Ergebnisse. Als Schwäche des pragmatischkommunikativen Ansatzes ist eine Überbetonung des kommunikativen Umgangs mit Äußerungen und eine Überbewertung der Rolle der sprachlichen Diskursund Handlungskompetenz bei gleichzeitiger Unterbewertung der morphosyntaktischen Kompetenz zu nennen. Die Autorin konstatiert, dass der immanente Strukturbereich von Sprache und nicht der Kommunikationsbereich ihre Natur ausmacht.
EN
The aim of the paper is to discuss theoretical assumptions as well as point out strengths and weaknesses of the communicative-pragmatic approach to foreign language teaching. The author underlines the fact that pragmatics and the theory of speech acts by J. Austin and J. Searle, which emerged under the influence of the pragmatic approach in American philosophy, sociology and semiotics, as well as the theory of language games by L. Wittgenstein, the notion of communicative competence by D. Hymes and the theory of communicative action by J. Habermas all influenced the proponents of the pragmatic-communicative approach either directly or indirectly. The implementation of these theories, however, has not always been cautious and critical enough, which is exemplified by, for instance, overemphasizing fluency and communicative efficiency over morphosyntactic accuracy of speech. In other words, changing the role of communicative competence and downgrading the significance of linguistic competence in the foreign language teaching process. The author concludes that the essence of natural languages lies in their immanent structure rather than the communicative purposes they serve.

Year

Volume

8

Issue

1

Pages

27-57

Physical description

Contributors

  • Uniwersytet Marii Curie-Skłodowskiej w Lublinie

References

Document Type

Publication order reference

Identifiers

Biblioteka Nauki
1179280

YADDA identifier

bwmeta1.element.ojs-doi-10_36575_2353-2912_1_8_2020_027
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.