Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2021 | 9 | 1 | 115-140

Article title

Emotionalisierung und wertende Prägung als immanente Bestandteile der Sportberichterstattung

Content

Title variants

EN
Emotionalisation and evaluative features as inherent components of sports reporting

Languages of publication

Abstracts

EN
This paper is devoted to the presence of emotions and evaluation in sports reports. The processes of statement emotionalisation, supported by appropriately selected evaluative linguistic measures make the focus of the considerations here. The aforementioned language strategies in sports reporting are treated as its intrinsic elements and are manifested both in the exhibition of the sender's emotions and opinions, as well as in striving to evoke specific emotions and reactions in the recipient. Football press releases, aimed at expressing and forming opinions, representing the text genre of sports commentary, served as illustrative material in the discussion. Attempts at influencing the recipient through intentional linguistic actions, and thus striving to obtain a desired response to the speech acts transmitted to him, are treated through the lens of the pragmatic category of persuasion.
DE
Im vorliegenden Beitrag wird der Frage nach der Präsenz von Emotionen und Bewertungen in meinungsorientierten Pressetexten der Sportberichterstattung nachgegangen. Im Fokus der Erwägungen stehen Prozesse der Emotionalisierung von Aussagen, die durch adäquate sprachliche Bewertungsmittel unterstützt werden. Die erwähnten Sprachstrategien im Rahmen der Sportberichterstattung werden als immanente Bestandteile dieser behandelt und manifestieren sich sowohl in der Exposition eigener Emotionen und Meinungen des Senders selbst, als auch im Bestreben, beim Empfänger angemessene Emotionen und Reaktionen hervorzurufen. Versuche, auf den Rezipienten durch intentionale Sprachhandlungen einen Einfluss auszuüben werden im Kontext der pragmatischen Kategorie der Persuasion behandelt.

Year

Volume

9

Issue

1

Pages

115-140

Physical description

Dates

published
2021

Contributors

  • Ateneum - Szkoła Wyższa w Gdańsku

References

  • Born, J. (2009). Vom Stufenbarren in die Halfpipe. Die deutsche Sportsprache im historischen Wandel. In: A. Burkhardt & P. Schlobinski (Hrsg.), Flickflack, Foul und Tsukahara: der Sport und seine Sprache (S. 11-33). Dudenverlag.
  • Brandstätter, V., Schüler, J., Puca, R. M. & Lozo, L. (2018). Motivation und Emotion. Allgemeine Psychologie für Bachelor (2. Aufl.). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56685-5
  • Brinker, K. (2010). Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden (7. Aufl.). Bearbeitet von S. Ausborn-Brinker. Erich Schmidt.
  • Burkhardt, A. (2008). Wenn das Leder im Kasten klingelt... Der deutsche Fußball und seine Sprache. In: J. Gutjahr & X. Yu (Hrsg.), Aspekte der Studienvorbereitung und Studienbegleitung (S. 68-87). Iudicium.
  • Bußmann, H. (2008). Lexikon der Sprachwissenschaft (4. Aufl.). Stuttgart: Kröner.
  • Dankert, H. (1969). Sportsprache und Kommunikation. Untersuchungen zur Struktur der Fußballsprache und zum Stil der Sportberichterstattung. Tübinger Vereinigung für Volkskunde E.V. Tübingen Schloss.
  • Fingerhut, M. (1991). Fußballberichterstattung in Ost und West. Eine diachronische Sprachanalyse. Peter Lang.
  • Fiehler, R. (2001). Emotionalität im Gespräch. In: K. Brinker, G. Antos, W. Heinemann & S. F. Sager (Hrsg.) Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. 2. Hbd.: Gesprächslinguistik (S. 1425-1438). De Gruyter.
  • Fiehler, R. (1990). Kommunikation und Emotion. Walter de Gruyter.
  • Fleischer, W. (1997). Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache. Max Niemeyer.
  • Fries, N. (2009). Die Kodierung von Emotionen in Texten. Teil 2: Die Spezifizierung emotionaler Bedeutung in Texten. Journal of Literary Theory, 3(1), 19-71. https://doi.org/10.1515/ JLT.2009.003
  • Fries, N. (2007). Die Kodierung von Emotionen in Texten Teil 1: Grundlagen. Journal of Literary Theory, 1(2), 293-337. https://doi.org/10.1515/JLT.2007.020
  • Fries, N. (1996). Grammatik und Emotionen. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 26, 37-69. https://doi.org/10.1007/BF03396150
  • Jahr, S. (2000). Emotionen und Emotionsstrukturen in Sachtexten: Ein interdisziplinärer Ansatz zur qualitativen und quantitativen Beschreibung der Emotionalität von Texten. Walter de Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110828634
  • Klein, J. (1994). Medienneutrale und medienspezifische Verfahren der Absicherung von Bewertungen in Presse und Fernsehen. Typologie und semiotische Distribution. In: M. Moilanen & L. Tiittula (Hrsg.), Überredung in der Presse: Texte, Strategien, Analysen (S. 3-17). Walter de Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110887914
  • Krallmann, D. & Ziemann, A. (2001). Grundkurs Kommunikationswissenschaft. Wilhelm Fink.
  • Kukowicz-Żarska, K. (2019). Zur Wirkung der Worte. Sprachliche Bewertungsmittel als Indikatoren der Wortkraft in der emotionsbezogenen NS-Sprache. Forum Filologiczne Ateneum, 1(7)2019, 105-122. https://doi.org/10.36575/2353-2912/1(7)2019.105
  • Kukowicz-Żarska, K. (2013). Zum Werturteilen in der Sportpresse. Eine pragmalinguistische Studie zu sprachlichen Bewertungsmitteln in der Fußballberichterstattung des kickerSportmagazins. [unveröffentlichte Dissertation]. Uniwersytet Adama Mickiewicza.
  • Lüger, H.-H. (1995). Pressesprache (2. Aufl.). Max Niemeyer. https://doi.org/10.1515/ 9783110929522
  • Mergler, M. (2011). Kulturelle Kommunikation in internationalen Unternehmen. Analyse komplexer kulturell geprägter Phänomene im ökonomischen Kontext. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-6708-4
  • Mikołajczyk, B. (2004). Sprachliche Mechanismen der Persuasion in der politischen Kommunikation. Dargestellt an polnischen und deutschen Texten zum EU-Beitritt Polens. Peter Lang.
  • Murrmann, J. (2015). Język sportu w ujęciu leksykografów. Analiza terminograficzna wybranych słowników z terminologią sportową. Socjolingwistyka XXIX, 245-267. http://dx.doi.org./10.17651/SOCJOLING.29.15
  • Reus, G. (2020). Sprache in den Medien. Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00861-1
  • Sandig, B. (2007). Stilistische Funktionen von Phrasemen. In: H. Burger, D. Dobrovolskij, P. Kühn & N.R. Norrick (Hrsg.), Phraseologie (Vol. 1, S. 158-175). De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110197136-016
  • Schwarz-Friesel, M. (2013). Sprache und Emotion (2. Aufl.). Francke.
  • Schwarz-Friesel, M. (2008). Sprache, Kognition und Emotion: Neue Wege in der Kognitionswissenschaft. In: H. Kämper & L. Eichinger (Hrsg.), Sprache – Kognition – Kultur: Sprache zwischen mentaler Struktur und kultureller Prägung (S. 277-301). De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110970

Document Type

Publication order reference

Identifiers

Biblioteka Nauki
2051882

YADDA identifier

bwmeta1.element.ojs-doi-10_36575_2353-2912_1_9_2021_115
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.