Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2020 | 14 | 35-59

Article title

Erinnerungsorte des Zweiten Weltkrieges erleben und verstehen: Auf der Suche nach Katalysatoren für Reflexions- und Lernprozesse

Content

Title variants

Languages of publication

Abstracts

DE
Der vorliegende Artikel versteht sich als ein Beitrag zur Diskussion über die Bedeutung und die Möglichkeiten der Präsentation von historischen Inhalten (insbesondere von sog. Erinnerungsorten) im Kontext des Lehrens und Lernens fremder Sprachen. Sein Ziel ist die Reflexion über die Möglichkeiten der Förderung des Interesses von Lernenden sowie über Aktivitäten, die zur Intensivierung von ihren Lernprozessen beitragen. Als Beispiel dienen hier zwei Studienfahrten nach Halle (Saale), der Besuch von sich dort befindenden Gedenkstätten (dem ehemaligen Gefängnis Roter Ochse und dem Gertraudenfriedhof), Arbeit mit Dokumenten (darunter mit Gerichtsakten), literarischen Texten und auf historischen Fakten basierenden Spielfilmen.

Contributors

References

  • Altmayer Claus (2016): Mitreden. Diskursive Landeskunde für Deutsch als Fremdsprache und Zweitsprache. Stuttgart. Google Scholar
  • Arendt Christine (2019): Geschichte diversifizieren und lebendig werden lassen – letzte Kriegsjahre, Ende des Zweiten Weltkrieges und Nachkriegszeit im DaF-Unterricht. In: ZIF. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht. MehrSprachen Lernen und Lehren, Jg. 24, Nr. 2 , 339-376. Google Scholar
  • Baar Robert, Schönknecht Gudrun (2018): Außerschulische Lernorte: didaktische und methodische Grundlagen. Weinheim Basel. Google Scholar
  • Badstübner-Kizik Camilla (2015): Medialisierte Erinnerung als didaktische Chance. In: Badstübner-Kizik Camilla, Hille Almut (Hrsg.): Kulturelles Gedächtnis und Erinnerungsorte im hochschuldidaktischen Kontext. Perspektiven für das Fach Deutsch als Fremdsprache. Frankfurt am Main u.a., 37-63. Google Scholar
  • Benjamin Walter (1969): Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Frankfurt am Main. Google Scholar
  • Bühler Philipp (2005): Filmheft. Sophie Scholl – Die letzten Tage. Bonn. Google Scholar
  • Chudak Sebastian (2015): Geschichte erleben im DaF-Unterricht – aber wie? Zu den Zielen und Möglichkeiten der Förderung von Erinnerungserlebnissen durch den Einsatz von Filmen (am Beispiel des Kurzspielfilms „Spielzeugland“). In: GLOTTODIDACTICA XLII/2, 133-151. Google Scholar
  • François Etienne, Schulze Hagen (2001): Deutsche Erinnerungsorte I-III. München. Google Scholar
  • Karpa Dietrich, Lübbecke Gwendolin, Adam Bastian (2015): Außerschulische Lernorte – Theoretische Grundlagen und praktische Beispiele. In: Schulpädagogik heute H. 11, 1-13. Google Scholar
  • Kędracki Janusz (2006): Historia chłopca z Fałkowa, który stał się wyrzutem sumienia Niemców. In: Gazeta Wyborcza, Ausgabe vom 4.09.2006. Online unter: http://kielce.wyborcza.pl (01.09.2019). Google Scholar
  • Kiedrzyńska Wanda (1973): Krystyna Wituska. Die Zeit, die mir noch bleibt. Briefe aus dem Gefängnis. Originaltitel: Na granicy życia i śmierci. Listy i grypsy więzienne Krystyny Wituskiej (übersetzt von Karin Wolff; die Briefe erscheinen erstmals 1970 bei Państwowy Instytut Wydawniczy, Warschau). Göttingen. Google Scholar
  • Koreik Uwe, Köster Lutz (1997): Das Museum ist besser als ein Buch. Das ‘Haus der Geschichte’ im Landeskundeunterricht. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 23, 349-365. Google Scholar
  • Maijala Minna (2006): Die Darstellung von Geschichte in Lehrwerken für Deutsch als Fremdsprache – am Beispiel des Nationalsozialismus. In: Info DaF 33, 1, 13-30. Google Scholar
  • Majer Diemut (1981): „Fremdvölkische“ im Dritten Reich. Ein Beitrag zur nationalsozialistischen Rechtssetzung und Rechtspraxis in Verwaltung und Justiz unter besonderer Berücksichtigung der eingegliederten Ostgebiete und des Generalgouvernements. Boppard am Rhein. Google Scholar
  • Marquard David (2012): ‚Die Wende‘ in der Gedenkstättenpolitik. Die Entwicklung der Gedenkstättenkonzeption des Bundes und ihre Auswirkungen auf KZ-Gedenkstätten. In: Nickolai Werner, Schwendemann Wilhelm (Hrsg.): Gedenkstättenpädagogik und Soziale Arbeit. Erinnern und Lernen – Texte zur Menschenrechtspädagogik, Bd. 9. Münster/Berlin, 223-281. Google Scholar
  • Scherrieble Joachim, Gursky André (2008): EINFÜHRUNG. Politische Justiz im ‚Roten Ochsen‘ 1933-1945 und 1945-1989 – Erfahrungen mit zweierlei Diktaturen einem historischen Ort. Geschichte, Konzeption und Gestaltung der neuen Dauerausstellung. In: Scherrieble Joachim (Hrsg.): Der Rote Ochse Halle (Saale). Politische Justiz 1933-1945 und 1945-1989. Berlin, 11-40. Google Scholar
  • Schiedermair Simone (2019): Kulturwissenschaftliche Konzepte der Kulturvermittlung – Erinnerungsorte, Symbolische Kompetenz, Diskursive Landeskunde, Linguistic Landscapes. In: Peyer Elisabeth, Studer Thomas, Thonhauser Ingo (Hrsg.): IDT 2017. Bd. 1: Hauptvorträge. Berlin, 140-148. Google Scholar
  • Schminck-Gustavus Christoph U. (1984): Hungern für Hitler. Erinnerungen polnischer Zwangsarbeiter im Deutschen Reich 1940-1945. Reinbek bei Hamburg. Google Scholar
  • Schminck-Gustavus Christoph U. (1986): Das Heimweh des Walerjan Wróbel. Ein Sondergerichtsverfahren 1941/42. Berlin/Bonn. Google Scholar
  • Selg Olaf (2016): Nebel im August. Filmheft mit Materialien für die schulische und außerschulische Bildung. Berlin. Google Scholar
  • Sperk Alexander, Viebig Michael (2008): Die Strafanstalt ‚Roter Ochse‘ Halle (Saale) im NS-System. In: Scherrieble Joachim (Hrsg.): Der Rote Ochse Halle (Saale). Politische Justiz 1933-1945 und 1945-1989. Berlin, 43-52. Google Scholar
  • Sperk Alexander, Bohse Daniel, Viebig Michael, Skowronski Lars, Langhammer Sven (2008): Katalogteil Nationalsozialismus. In: Scherrieble, Joachim (Hrsg.): Der Rote Ochse Halle (Saale). Politische Justiz 1933-1945 und 1945-1989. Berlin, 54-277. Google Scholar
  • Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt (2018): Pressemitteilung Nr. 63/2018. Sonderausstellung „All you need is beat“ – Jugend, Musik & Politik in der DDR 1955-1975. Online unter: https://stgs.sachsen-anhalt.de (27.08.2019). Google Scholar
  • Bernd Thomas (2009): Lernorte außerhalb der Schule. In: Arnold Karl-Heinz, Sandfuchs Uwe, Weichmann, Jürgen (Hrsg.): Handbuch Unterricht. Bad Heilbrunn, 283-287. Google Scholar
  • Traba Robert, Hahn Hans-Henning (2012-2015): Polsko-niemieckie miejsca pamięci. Bd. I-III. Warszawa. Google Scholar
  • Trieder Simone (2018): Die Polinnen von Moabit. Das Zimmer Nr. 18 (Hörspiel, 55 Min.; Sendung vom 30.03.2018). Online unter: www.deutschlandfunk.de (15.06.2019). Google Scholar
  • Verein Zeit-Geschichte(n) Halle (Hrsg.) (2007): Hundertundein Stolperstein in Halle an der Saale. Broschüre. Online unter: http://www.zeit-geschichten.de (16.07.2019). Google Scholar
  • Viebig Michael (1998): Das Zuchthaus Halle/Saale als Richtstätte der nationalsozialistischen Justiz (1942 bis 1945). Magdeburg. Google Scholar
  • Webber Mark J. (2014): Memorial Sites as Educational Sites: An Ethical-Rhetorical Approach. In: Roche Jörg, Röhling Jürgen (Hrsg.): Erinnerungsorte und Erinnerungskulturen. Konzepte und Perspektiven für die Sprach- und Kulturvermittlung. Baltmannsweiler, 59-72. Google Scholar
  • Wolting Stephan, Wolting Monika (2011): Kulturthemen – Erinnerungsorte – Schlüsselbegriffe – Hotspots – Hot Words. Überlegungen zu einem Kulturkanon unter Berücksichtigung vermittlungsrelevanter Inhalte deutschsprachiger Kultur aus interkultureller Perspektive. In: Badstübner-Kizik Camilla (Hrsg.): Linguistik anwenden. Frankfurt am Main. 135-143. Google Scholar

Document Type

Publication order reference

Identifiers

Biblioteka Nauki
2119558

YADDA identifier

bwmeta1.element.ojs-doi-10_7311_tid_14_2020_03
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.