Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2020 | 14 | 189-201

Article title

Mutter und Tochter? Magdeburg und Poznań (Posen) im Mittelalter. Sprache und Geschichte

Authors

Content

Title variants

Languages of publication

Abstracts

DE
Im Beitrag werden Verbindungen der Städte Magdeburg und Poznań (im Folgenden: Posen) im Spiegel sprachlicher Zeugnisse des Mittelalters betrachtet. Im besonderen Blickpunkt steht dabei die Frage nach dem Einfluss des Magdeburger Rechts auf die städtische deutschsprachige Schriftlichkeit in Polen. Sowohl die Aufnahme spezifischer Lexik als auch eine weitere, von Magdeburg unabhängige, Ausprägung werden in den Quellen deutlich.

Contributors

author

References

  • Bily Inge (2012): Deutsch-polnische kontrastive Wortanalyse anhand einer deutschen und einer polnischen Handschrift der „Magdeburger Urteile“. In: Bily Inge, Carls Wieland, Gönczi Katalin (Hrsg.): Sächsisch-magdeburgisches Recht in Polen (Ivs Saxonico Maidebvrgense in Oriente 2), 117-394. Google Scholar
  • Borgolte Michael (2002): Polen und Deutschland vor 1000 Jahren. Die Berliner Tagung über den „Akt von Gnesen“ (Europa im Mittelalter. Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik 5). Berlin. Google Scholar
  • Carls Wieland (2012): Rechtsquellen sächsisch-magdeburgischen Rechts im Untersuchungsgebiet Polen. In: Bily Inge, Carls Wieland, Gönczi Katalin (Hrsg.): Sächsisch-magdeburgisches Recht in Polen (Ivs Saxonico Maidebvrgense in Oriente 2), 69-109. Google Scholar
  • Carls Wieland, Gönczi Katalin (2012): Forschungsüberblick. In: Bily Inge, Carls Wieland, Gönczi Katalin (Hrsg.): Sächsisch-magdeburgisches Recht in Polen (Ivs Saxonico Maidebvrgense in Oriente 2), 39-68. Google Scholar
  • CdaO 1 (1932) = Friedrich Wilhelm (1932): Corpus der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300, Bd. 1: 1200–1282, Lahr. Google Scholar
  • Deutsches Rechtswörterbuch. Wörterbuch der älteren deutschen Rechtssprache, hg. v. der Preusischen Akademie der Wissenschaften, bearb. v. Richard Schröder und Eberhard Frhr. von Künsberg (ab Bd. 4 hg. v. der deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Bd. 5-7 in Verbindung mit der deutschen Akademie der Wissenschaften der DDR hrsg. v. der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, ab Band 8 hg. v. der Heidelberger Akademie der Wissenschaften) [bislang erschienen: Bde. 1-13], Weimar. Google Scholar
  • Gönczi Katalin (2012): Geschichtlicher Überblick zum Untersuchungsgebiet unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsentwicklung. In: Bily Inge, Carls Wieland, Gönczi Katalin (Hrsg.): Sächsisch-magdeburgisches Recht in Polen (Ivs Saxonico Maidebvrgense in Oriente 2), 13-35. Google Scholar
  • Goerlitz Theodor (1944): Einleitung zu den Magdeburger Schöffensprüchen für die Hansestadt Posen und andere Städte des Warthelandes: In: Die Magdeburger Schöffensprüche und Rechtsmitteilungen herausgegeben von Dr. jur. Fritz Markmann Oberbürgermeister der Stadt Magdeburg. Reihe VIII Wartheland, 1. Band: Magdeburger Schöffensprüche für die Hansestadt Posen und andere Städe des Warthelandes, bearb. von Theodor Goerlitz, Stuttgart und Berlin, 3-37. Google Scholar
  • Labuda Gerard (2000): Der „Akt von Gnesen“ vom Jahre 1000. Bericht über die Forschungsvorhaben und -ergebnisse. In: Quaestiones Medii Aevi Novae 5, 145-188. Google Scholar
  • Maisel Withold (1980): Die Quellen des deutschen Rechts im mittelalterlichen Posen. In: Willoweit Dietmar, Schich Winfried (Hrsg.): Studien zur Geschichte des sächsisch-magdeburgischen Rechts in Deutschland und Polen. Frankfurt am Main. Google Scholar
  • Mikołajczyk, Beata (2009): w gazecie stoi napisane… (‚in der Zeitung steht geschrieben‘…). Deutsch-polnische Sprachkontakte in Großpolen, insbesondere im Stadtdialekt Posens. In: Elmentaler Michael (Hg.): Deutsch und seine Nachbarn. Frankfurt am Main, 61-72. Google Scholar
  • Olberg Gabriele von (1991): Die Bezeichnungen für soziale Stände, Schichten und Gruppen in den Leges barbarorum (= Arbeiten zur Frühmittelalterforschung 11, Die volkssprachigen Wörter der Leges barbarorum 2). Berlin u.a. Google Scholar
  • Papiór Jan (2001): Polnisch-deutsche Beziehungen im Mittelalter als Kulturdiskurs. In: Ders. (Hg.): Polnisch-deutsche Wechselbeziehungen im zweiten Millennium. Teil 1: zur polnisch-deutschen Kulturkommunikation in der Geschichte – Materialien, unter redaktioneller Mitarbeit von Barbara Rowińska-Januszewska. Bydgoszcz, 12-71. Google Scholar
  • Schlesinger Walter (1961): Mitteldeutsche Beiträge zur deutschen Verfassungsgeschichte des Mittelalters. Göttingen. Google Scholar
  • Schöffensprüche Posen (1944) = Die Magdeburger Schöffensprüche und Rechtsmitteilungen herausgegeben von Dr. jur. Fritz Markmann Oberbürgermeister der Stadt Magdeburg. Reihe VIII Wartheland, 1. Band: Magdeburger Schöffensprüche für die Hansestadt Posen und andere Städe des Warthelandes, bearb. von Theodor Goerlitz, Stuttgart/Berlin. Google Scholar
  • Thietmar (1935) = Die Chronik des Bischofs Thietmar von Merseburg und ihre Korveier Überarbeitung. Thietmari Merseburgensis episcopi chronicon. Hrsg. von Robert Holtzmann (Monumenta Germaniae Historica. Scriptores. 6, Scriptores rerum Germanicarum, Nova Series; 9), Berlin. Google Scholar
  • Weinert Jörn (2017): Studien zur Sprache Eikes von Repgow. Ursprünge – Gestalt – Wirkungen. Frankfurt am Main u.a. Google Scholar
  • Wörterbuch der deutschen Lehnwörter in der polnischen Schrift- und Standardsprache (2010). Von den Anfängen des polnischen Schrifttums bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts. Begonnen, konzipiert und grundlegend redigiert von Andrzej de Vincenz. Zu Ende geführt von Gerd Hentschel. Unter der Mitarbeit im philologischen Bereich von Mark Brüggemann, Beata Chachulska, Eckhard Eggers, Evelyn Hentschel, Thomas Menzel, Alek Pohl, Martin Renz, Sabine Schlüer, Nicole Störmer und Albrecht Walsleben und im technischen Bereich von Uwe Kersten und Günter Koch [Erschienen als Online-Publikation des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (Studia Slavica Oldenburgensia 20)]. Google Scholar
  • Zajda Aleksander (2008): Deutsche Einflüsse in der altpolnischen juristischen Terminologie als Widerspiegelung der Rezeption des Magdeburger Rechts. In: Eichler Ernst, Lück Heiner (Hg.); Rechts- und Sprachtransfer in Mittel- und Osteuropa. Sachsenspiegel und Magdeburger Recht. Internationale und interdisziplinäre Konferenz in Leipzig vom 31. Oktober bis 2. November 2003. Berlin (= Ivs saxonico-maidebvrgense in oriente 1), 289-304. Google Scholar

Document Type

Publication order reference

Identifiers

Biblioteka Nauki
2119536

YADDA identifier

bwmeta1.element.ojs-doi-10_7311_tid_14_2020_11
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.