Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2020 | 14 | 217-232

Article title

Zum Themenkomplex ‚Rechtssprache und Verständlichkeit‘

Content

Title variants

Languages of publication

Abstracts

DE
Das Ziel dieses Beitrags ist zum einen, einen kritischen Überblick über die vorhandene neuere und ältere Literatur zum Themenkomplex ‚Rechtssprache und ihre [Un]Verständlichkeit‘ zu geben, und zum anderen, einen Kriterienkatalog zur adäquaten linguistischen Beschreibung von Rechtstexten (hier konkret von Studienordnungen), dargestellt an Stichproben aus einer deutschen und einer polnischen Studienordnung, zusammenzustellen.

Contributors

References

  • Adamzik Kirsten (2011): Textsortennetze. In: Habscheid, Stephan (Hrsg.): Textsorten, Handlungsmuster, Oberflächen. Linguistische Typologien der Kommunikation. Berlin/New York, 367-385. Google Scholar
  • Adamzik Kirsten (2016): Textlinguistik: Grundlagen, Kontroversen, Perspektiven. Berlin/Boston. Google Scholar
  • Antos Gerd (2008): ‚Verständlichkeit‘ als Bürgerrecht? Positionen, Alternativen und das Modell der „barrierefreien Kommunikation“. In: Eichhoff-Cyrus Karin M., Antos Gerd (Hrsg.): Verständlichkeit als Bürgerrecht? Die Rechts- und Verwaltungssprache in der öffentlichen Diskussion. Mannheim u.a., 9-20. Google Scholar
  • Baumann Klaus-Dieter (1987): Ein Versuch der ganzheitlichen Betrachtung von Fachtexten. In: Hoffmann Lothar (Hrsg.): Fachsprachen. Instrument und Objekt. Leipzig, 10-22. Google Scholar
  • Baumann Klaus-Dieter (2008): Fachtexte-in-Vernetzung aus interdisziplinärer Sicht. In: Barz Irmhild, Fix Ulla (Hrsg.): Fachtextsorten – gestern und heute. Ingrid Wiese zum 65. Geburtstag. Frankfurt am Main, 109-127. Google Scholar
  • Baumann Klaus-Dieter (2019): Fachtexte-in-Vernetzung als interdisziplinärer Zugang zu fachlichen Kommunikationsräumen – ein neues Paradigma der aktuellen Fachkommunikationsforschung. In: Linguistica 59.1, 21-45. Google Scholar
  • Biere Bernd Ulrich (1998): Verständlichkeit beim Gebrauch von Fachsprachen. In: Hoffmann, Lothar et al. (Hrsg.): Fachsprachen. Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft. Berlin, 402-407. Google Scholar
  • Brinker Klaus (2014): Linguistische Textanalyse. Berlin. Google Scholar
  • Büllow Lars, Bung Jochen, Harnisch Rüdiger, Wernsmann Rainer (2016): Performativität in Sprache und Recht. Berlin/Boston. Google Scholar
  • Busse Dietrich (2000): Textsorten des Bereichs Rechtswesen und Justiz. In: Brinker Klaus, Antos Gerd, Heinemann Wolfgang, Sager Sven F. (Hrsg.): Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. 1. Halbband. Berlin/New York, 658-675. Google Scholar
  • Christmann Ursula (2004): Verstehens- und Verständlichkeitsmessung. Methodische Ansätze in der Anwendungsforschung. In: Lerch Kent D. (Hrsg.): Recht verstehen. Verständlichkeit, Missverständlichkeit und Unverständlichkeit des Rechts. Berlin/New York, 33-62. Google Scholar
  • Ebert Helmut, Fisiak Iryna (2018): Bürgerkommunikation auf Augenhöhe. Wie Behörden und öffentliche Verwaltung verständlich kommunizieren können. Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16861-2. Google Scholar
  • Eichhoff-Cyrus Karin, Antos Gerd (2008): Verständlichkeit als Bürgerrecht? Die Rechts- und Verwaltungssprache in der öffentlichen Diskussion. Mannheim. Google Scholar
  • Felder Ekkehard (2003): Juristische Textarbeit im Spiegel der Öffentlichkeit. Berlin. Google Scholar
  • Felder Ekkehard (2005): Alltagsweltliche und juristische Wirklichkeitskonstitution im Modell der ‚Juristischen Arbeit‘. Ein sprachhandlungstheoretischer Beitrag zur Kommunikation im Recht. In: Lerch Kent D. (Hrsg.): Recht vermitteln. Strukturen, Formen und Medien der Kommunikation im Recht. Berlin/New York, 133-168. Google Scholar
  • Felder Ekkehard, Vogel Friedemann (2015): Sprache im Recht. In: Felder Ekkehard, Gardt Andreas (Hrsg.): Handbuch Sprache und Wissen. Berlin/Boston, 358-372. Google Scholar
  • Felder Ekkehard, Vogel Friedemann (2017): Handbuch Sprache im Recht. Berlin/Boston. Google Scholar
  • Gläser Rosemarie (1990): Fachtextsorten im Englischen. Tübingen. Google Scholar
  • Glück Helmut, Rödel Michael (2016): Metzler Lexikon Sprache. Stuttgart. Google Scholar
  • Göpferich Susanne (1992): Eine pragmatische Typologie von Fachtextsorten der Naturwissenschaften und der Technik. In: Baumann Klaus-Dieter, Kalverkämper Hartwig (Hrsg.): Kontrastive Fachsprachenforschung. Tübingen, 190-210. Google Scholar
  • Göpferich Susanne (1995): Textsorten in Naturwissenschaften und Technik: pragmatische Typologie, Kontrastierung, Translation. Tübingen. Google Scholar
  • Göpferich Susanne (1998): Fachtextsorten der Naturwissenschaften und der Technik – ein Überblick. In: Hoffmann Lothar, Kalverkämper Hartwig, Wiegand Ernst Herbert (Hrsg.): Fachsprachen. Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft. Berlin, 545-556. Google Scholar
  • Göpferich Susanne (2008): Textproduktion im Zeitalter der Globalisierung. Entwicklung einer Didaktik des Wissenstransfers. 3. Auflage. Tübingen. Google Scholar
  • Grochala Beata, Łabieniec Paweł (2010): Charakterystyka języka prawnego na tle polszczyzny ogólnej. In: Michalewski, Kazimierz (Hrsg.): Język w prawie, administracji i gospodarce. Łódź, 29-37. Google Scholar
  • Groeben Norbert (1982): Leserpsychologie: Textverständnis – Textverständlichkeit. Münster. Hansen-Schirra Silvia, Neumann Stella (2004): Linguistische Verständlichkeitsforschung in der juristischen Realität. In: Lerch Kent D. (Hrsg.): Recht verstehen. Verständlichkeit, Missverständlichkeit und Unverständlichkeit des Rechts. Berlin/New York, 167-184. Google Scholar
  • Heinemann Margot (2000): Textsorten des Bereichs Hochschule und Wissenschaft. In: Brinker Klaus, Antos Gerd, Heinemann Wolfgang, Sager Sven F. (Hrsg.): Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. 1. Halbband. Berlin/New York, 702-709. Google Scholar
  • Heinemann Wolfgang, Viehweger Dieter (1991): Textlinguistik. Eine Einführung. Tübingen. Heinemann Margot, Heinemann Wolfgang (2002): Grundlagen der Textlinguistik. Interaktion-Text-Diskurs. Tübingen. Google Scholar
  • Heinemann Wolfgang (2007): Textsorten. Zur Diskussion um Basiseinheiten des Kommunizierens. In: Adamzik, Kirsten (Hrsg.): Textsorten. Reflexionen und Analysen. Tübingen, 9-29. Google Scholar
  • Hoffmann Ludger (1998): Fachtextsorten der Institutionensprachen I: das Gesetz. In: Hoffmann Lothar et al. (Hrsg.): Fachsprachen. Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft. Berlin, 522-528. Google Scholar
  • Jürgens Frank (1999): Auf dem Weg zu einer pragmatischen Syntax. Eine vergleichende Fallstudie zu Präferenzen in gesprochen und geschrieben realisierten Texten. Tübingen. Google Scholar
  • Knobloch Clemens (1998): Grundlegende Begriffe und zentrale Fragestellungen der Textlinguistik, dargestellt mit Bezug auf Fachtexte. In: Hoffmann Lothar et al. (Hrsg.): Fachsprachen. Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft. 1. Halbband. Berlin, 443-456. Google Scholar
  • Langer Inghard, Schulz von Thun Friedmann, Tausch Reinhard (2002): Sich verständlich ausdrücken. 7., überarbeitete und erweiterte Auflage. München/Basel. Google Scholar
  • Lerch Kent (2001): Vom Bemühen, die Gesetze verständlicher zu machen. Eine unendliche Geschichte. In: Rechtshistorisches Journal 20, 635-643. Google Scholar
  • Linke Angelika et al. (2004): Studienbuch Linguistik. Tübingen. Google Scholar
  • Lutz Benedikt (2015): Verständlichkeitsforschung transdisziplinär – Plädoyer für eine anwenderfreundliche Wissensgesellschaft. Göttingen. Google Scholar
  • Mikołajczyk Beata, Aptacy Jarosław (2017): Intratextuelle Verweise – Kohäsionsstiftung in Rechtstexten, dargestellt am Beispiel der Textsorte Habilitationsordnung. In: Lingwistyka stosowana / Applied Linguistics Papers 4/24, 109-138. Google Scholar
  • Rathert Monika (2006): Sprache und Recht. Heidelberg. Google Scholar
  • Selle Sigrid (1998): Fachtextsorten der Institutionensprachen II: Erlaß, Verordnung und Dekret. In: Hoffmann Lothar, Kalverkämper Hartwig, Wiegand Ernst Herbert (Hrsg.): Fachsprachen. Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft. 1. Halbband. Berlin, 529-533. Google Scholar
  • Śmidowicz Luiza (2002): Verständlichkeit von Rechtstexten im fachbezogenen Fremdsprachenunterricht für Fortgeschrittene. In: Studia Germanica Posnaniensia XXVIII. Poznań, 169-194. Google Scholar
  • Vogel Friedemann (2017): Das Konzept des ‚Digitalen‘ in Theologie, Homöopathie, Medizin, Linguistik und Recht. Ein Beitrag zur korpuslinguistischen, kontrastiven Fachsprachen- und Diskursforschung. In: Fachsprache 3-4, 158-187. Google Scholar
  • Warnke Ingo H. (2004): Schwerverständlichkeitsannahme als Stereotyp. Die Differenz von Kenntnis und Beurteilung der deutschen Gesetzessprache. In: Lerch Kent D. (Hrsg.): Recht verstehen. Verständlichkeit, Missverständlichkeit und Unverständlichkeit des Rechts. Berlin/New York, 441-454. Google Scholar
  • Wesel Uwe (2001): Selbstverständlich. In: Rechtshistorisches Journal 20, 727-729. Google Scholar
  • Wissik Tanja, Resch Claudia (2019): Rechtssprachliche Aspekte in historischen Flugblättern des 18. Jahrhunderts. In: Fachsprache. Journal of Professional and Scientific Communication 41.1–2, 41-60. Google Scholar
  • Wolfer Sascha (2017): Verstehen und Verständlichkeit juristisch-fachsprachlicher Texte. Tübingen. Google Scholar

Document Type

Publication order reference

Identifiers

Biblioteka Nauki
2119568

YADDA identifier

bwmeta1.element.ojs-doi-10_7311_tid_14_2020_13
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.