Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2021 | 15 | 513-538

Article title

Wissenstransfer in Online-Diskursen am Beispiel des multimodalen Textes Demotivator

Content

Title variants

Languages of publication

Abstracts

DE
Im Fokus des vorliegenden Beitrags stehen Demotivatoren als multimodale Texte. Am Beispiel ausgewählter polnischer Demotivatoren, die Fragmente des Online-Diskurses um den Al-Kaida- Anführer Osama Bin Laden bilden, wird der Versuch unternommen, das darin vermittelte Wissen bzw. Unwissen im Hinblick auf seine biografischen Daten zu rekonstruieren. Da Faktizitätsherstellung für die Wissenskonstituierung im Wissenstransfer eine Rolle spielt, wird auch der Frage nachgegangen, welche Mittel zu ihrer Herstellung eingesetzt werden.

Contributors

References

  • Antos Gerd (2007): „Texte machen Wissen sichtbar!“ Zum Primat der Medialität im Spannungsfeld von Textwelten und (inter-)kulturellen Wirklichkeitskonstruktionen. In: Grucza Franciszek, Olpińska Magdalena, Schwenk Hans-Jörg (Hrsg.): Germanistische Wahrnehmungen der Multimedialität, Multilingualität und Multikulturalität. Warszawa, 34-45. Google Scholar
  • Antos Gerd (2010): Texte: Modelle der Erzeugung von Wissen. In: Bilut-Homplewicz Zofia, Mac Agnieszka, Smykała Marta, Szwed Iwona (Hrsg.): Text und Stil. Frankfurt am Main, 39-55. Google Scholar
  • Antos Gerd, Weber Tilo (2009): Einleitung. In: Weber Tilo, Antos Gerd (Hrsg.): Typen von Wissen. Begriffliche Unterscheidung und Ausprägungen in der Praxis des Wissenstransfers. Frankfurt am Main, 1-10. Google Scholar
  • Antos Gerd, Opiłowski Roman (2014): Auf dem Weg zur Bildlinguistik. Perspektiven für eine neue linguistische Subdisziplin aus deutsch-polnischer Sicht. In: Antos Gerd, Opiłowski Roman, Jarosz Józef (Hrsg.): Sprache und Bild im massenmedialen Text. Formen, Funktionen und Perspektiven im deutschen und polnischen Kommunikationsraum. Wrocław, Dresden, 19-41. Google Scholar
  • Arens Katja (2019): Bild-Makros in der Facebook-Interaktion. Eine medienlinguistische Betrachtung multimodaler Kommunikate und ihrer interaktiven Aushandlung. Hannover: https://www.mediensprache.net/networx/networx-86.pdf (21.05.2020). Google Scholar
  • Assheuer Thomas (2011): Einer von uns: https://www.zeit.de/2011/19/Osama-bin-Laden (09.06.2020). Google Scholar
  • Bendel Larcher Sylvia (2015): Linguistische Diskursanalyse. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Tübingen. Google Scholar
  • Bergen Peter L. (2007): Osama Bin Laden. Portret z bliska. Warszawa. Google Scholar
  • Bergen Peter L. (2010): Auf der Suche nach Bin Laden. Wo samma, Osama?:https://www.sueddeutsche.de/kultur/auf-der-suche-nach-bin-laden-wo-samma-osama-1.437801 (09.06.2020). Google Scholar
  • Bruns Axel (2008): Blogs, Wikipedia, Second Life, and beyond. From production to produsage. New York. Google Scholar
  • Bucher Hans-Jürgen (2011): Multimodales Verstehen oder Rezeption als Interaktion. Theoretische und empirische Grundlagen einer systematischen Analyse der Multimodalität. In: Diekmannshenke Hajo, Klemm Michael, Stöckl, Hartmut (Hrsg.): Bildlinguistik. Theorien – Methoden – Fallbeispiele. Berlin, 123-156. Google Scholar
  • Bucher Hans-Jürgen (2012): Multimodalität – ein universelles Merkmal der Medienkommunikation: Zum Verhältnis von Medienangebot und Medienrezeption. In: Bucher Hans-Jürgen, Schumacher Peter (Hrsg.): Interaktionale Rezeptionsforschung. Theorie und Methode der Blickaufzeichnung in der Medienforschung. Wiesbaden, 51-82. Google Scholar
  • Bucher Hans-Jürgen (2013): Online-Diskurse als multimodale Netzwerk-Kommunikation. Plädoyer für eine Paradigmenerweiterung. In: Fraas Claudia, Meier Stefan, Pentzold Christian (Hrsg.): Online-Diskurse. Theorien und Methoden transmedialer Online-Diskursforschung. Köln, 57-101. Google Scholar
  • Busse Dietrich (2015): Sprachverstehen und Textinterpretation. Grundzüge einer verstehenstheoretisch reflektierten interpretativen Semantik. Wiesbaden. Google Scholar
  • Chulov Martin (2018): My son, Osama: the al-Qaida leader’s mother speaks for the first time: https://www.theguardian.com/world/2018/aug/03/osama-bin-laden-mother-speaks-out-family-interview (28.4.2020). Google Scholar
  • Coll Steve (2015): Rodzina Bin Ladenów. Arabskie losy w amerykańskim stuleciu. Warszawa. Google Scholar
  • Conermann Stephan (2005): Aus Liebe zu Gott? Gihadismus als globaler Terrorismus: Der 11. September 2001 als (vorläufiges) Ende eines rational nachvollziehbaren Weges. In: Aschmann Birgit (Hrsg.): Gefühl und Kalkül. Der Einfluss von Emotionen auf die Politik des 19. und 20. Jahrhunderts. Stuttgart, 124-150. Google Scholar
  • Doelker Christian (1997): Ein Bild ist mehr als ein Bild. Visuelle Kompetenz in der Multimedia-Gesellschaft. Stuttgart. Google Scholar
  • Felder Ekkehard (2013): Faktizitätsherstellung mittels handlungsleitender Konzepte und agonaler Zentren. Der diskursive Wettkampf um Geltungsansprüche. In: Felder Ekkehard (Hrsg.): Faktizitätsherstellung in Diskursen. Die Macht des Deklarativen. Berlin, Boston, 13-28. Google Scholar
  • Felder Ekkehard (2018): Wahrheit und Wissen zwischen Wirklichkeit und Konstruktion: Freiheit und Zwänge beim sprachlichen Handeln. In: Felder Ekkehard, Gardt Andreas (Hrsg.): Wirklichkeit oder Konstruktion? Sprachtheoretische und interdisziplinäre Aspekte einer brisanten Alternative. Berlin, Boston, 371-398. Google Scholar
  • Felder Ekkehard, Gardt Anderas (2015): Sprache – Erkenntnis – Handeln. In: Felder Ekkehard, Gardt Andreas (Hrsg.): Handbuch Sprache und Wissen. Berlin, Boston, 3-33. Google Scholar
  • Fraas Claudia, Meier Stefan, Pentzold Christian (2013): Zur Einführung: Perspektiven einer interdisziplinären transmedialen Diskursforschung. In: Fraas Claudia, Meier Stefan, Pentzold Christian (Hrsg.): Online-Diskurse. Theorien und Methoden transmedialer Online-Diskursforschung. Köln, 7-34. Google Scholar
  • Fraas Claudia, Meier Stefan, Pentzold Christian, Sommer Vivien (2013): Diskursmuster – Diskurspraktiken. Ein Methodeninstrumentarium qualitativer Diskursforschung. In: Fraas Claudia, Meier Stefan, Pentzold Christian (Hrsg.): Online-Diskurse. Theorien und Methoden transmedialer Online-Diskursforschung. Köln, 102-135. Google Scholar
  • Gardt Andreas (2018): Wissenskonstitution im Text. In: Birkner Karin, Janich Nina (Hrsg.): Handbuch Text und Gespräch. Berlin, Boston, 52-79. Google Scholar
  • Gruber Peter (2013): Osama Bin Laden. Die Jagd auf einen Mythos: https://www.focus.de/politik/ausland/osama-bin-laden-die-jagd-auf-einen-mythos_aid_190378.html (28.4.2020). Google Scholar
  • Holly Werner (2009): Der Wort-Bild-Reißverschluss. Über die performative Dynamik audiovisueller Transkriptivität. In: Linke Angelika, Feilke Helmuth (Hrsg.): Oberfläche und Performanz. Untersuchungen zur Sprache als dynamischer Gestalt. Tübingen, 389-406. Google Scholar
  • Hoyng Hans et al. (2002): Die Jagd auf ein Phantom. Der Spiegel 17, 128-140. Google Scholar
  • Janich Nina (2015): Text und Gespräch. In: Felder Ekkehard, Gardt Andreas (Hrsg.): Handbuch Sprache und Wissen. Berlin, Boston, 195-220. Google Scholar
  • Janich Nina (2018): Nichtwissen und Unsicherheit. In: Birkner Karin, Janich Nina (Hrsg.): Handbuch Text und Gespräch. Berlin, Boston, 555-583. Google Scholar
  • Janich Peter (2012): Vom Nichtwissen über Wissen zum Wissen über Nichtwissen. In: Janich Nina, Nordmann Alfred, Schebek Liselotte (Hrsg.): Nichtwissenskommunikation in den Wissenschaften. Interdisziplinäre Zugänge. Frankfurt am Main, 23-49. Google Scholar
  • Johann Michael, Bülow Lars (2019): Politische Internet-Memes. Erschließung eines interdisziplinären Forschungsfeldes. In: Bülow Lars, Johann Michael (Hrsg.): Politische Internet-Memes – Theoretische Herausforderungen und empirische Befunde. Berlin, 13-40. Google Scholar
  • Kammerer Steffi (2011): Fame Fatale Ikone des Bösen: https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/fame-fatale-ikone-des-boesen-a-760397.html (09.06.2020). Google Scholar
  • Kauppert Michael, Leser Irene (Hrsg.) (2014): Hillarys Hand. Zur politischen Ikonographie der Gegenwart. Bielefeld. Google Scholar
  • Kazim Hasnain, Peters Dominik (2017): Bin-Laden-Archiv. Terror, Pornos und eine heimliche Hochzeit: https://www.spiegel.de/politik/ausland/osama-bin-laden-welche-bedeutung-die-cia-veroeffentlichungen-haben-a-1176295.html (09.06.2020). Google Scholar
  • Konerding Klaus-Peter (2015): Sprache und Wissen. In: Felder Ekkehard, Gardt Andreas (Hrsg.): Handbuch Sprache und Wissen. Berlin, Boston, 57-80. Google Scholar
  • Kreimeier Klaus (2005): Die Konfiguration des Bösen. Ikonographische Anmerkungen zum Bild Osama bin Ladens in den Massenmedien. In: Preußer Heinz-Peter (Hrsg.): Krieg in den Medien. Amsterdam, New York, 281-289. Google Scholar
  • Krieg-Holz Ulrike, Bülow Lars (2019): Internet-Memes: Praktik oder Textsorte? In: Bülow Lars, Johann Michael (Hrsg.): Politische Internet-Memes – Theoretische Herausforderungen und empirische Befunde. Berlin, 89-113. Google Scholar
  • Krings Matthias (2009): Marke „Osama“. Über Kommunikation und Kommerz mit Bin-Laden-Bildern in Nigeria. PERIPHERIE 29, 31-55. Google Scholar
  • Lange Ina (2013): Herausforderungen für Online-Kommunikation: Online-Memes und Trolling. Magisterarbeit: http://othes.univie.ac.at/29947/1/2013-08-16_0602290.pdf (18.06.2020). Google Scholar
  • Linnenbrink Marion (2011): Wer war Osama bin Laden?: https://www.dw.com/de/wer-war-osama-bin-laden/a-15043355 (10.06.2020). Google Scholar
  • Makowska Magdalena (2013a): Jakim językiem mówią tekst i obaz? O relacji tekst-obraz na przykładzie demotywatorów. tekst i dyskurs – text und diskurs 6, 169-184. Google Scholar
  • Makowska Magdalena (2013b): Mikrotexte auf (de)motivierenden Sehflächen. Acta Neophilologica XV, 63-74. Google Scholar
  • Makowska Magdalena (2014): Beschriebene Bilder – bebilderte Sprache. Zur Materialität und Medialität von Sprache-Bild-Texten am Beispiel von deutschen Demotivatoren. Germanica Wratislaviensia 139, 229-245. Google Scholar
  • Meier Christian (2016): Transkriptionsprobleme beim Arabischen. 112 Gaddafis. In: Gerlach Daniel et al. (Hrsg.). Atlas des Arabischen Frühlings: eine Weltregion im Umbruch. Bonn, 12-13. Google Scholar
  • Meyer-Thoene Alexander (2018): Verschwörungstheorien zu 9/11: https://www.bpb.de/lernen/projekte/270411/verschwoerungstheorien-zu-9-11 (30.06.2020) Google Scholar
  • Moskopp Nils Dagsson, Heller Christian (2013): Internet-Meme: kurz & geek. Köln. Google Scholar
  • Nass Matthias (2001): Osama bin Laden – recht freundlich: https://www.zeit.de/2001/46/Osama_bin_Laden_-_recht_freundlich (10.06.2020). Google Scholar
  • Opiłowski Roman (2008): Die Interbildlichkeit und deren sprachliche Unterstützung in den Titelseiten des Magazins Der Spiegel. Zeitschrift für Angewandte Linguistik 49, 45-72. Google Scholar
  • Opiłowski Roman (2016): Interaktion und Wissen im politischen Internet-Meme – Ein deutsch-polnischer Vergleich. In: Baechler Coline, Eckkrammer Eva Martha, Müller-Lancé Johannes, Thaler Verena (Hrsg.): Medienlinguistik 3.0 – Formen und Wirkung von Textsorten im Zeitalter des Social Web. Berlin, 211-224. Google Scholar
  • Opiłowski Roman (2018): Ansätze und Tendenzen in Online-Diskursen im interkulturellen Gefüge: Wissenstransfer, Öffentlichkeiten, Textsorten. In: Antos Gerd, Opiłowski Roman, Jarosz Józef (Hrsg.): Online-Diskurse im interkulturellen Gefüge. Wissentransfer, Öffentlichkeiten, Textsorten. Berlin, 39-65. Google Scholar
  • Osterroth Andreas (2015): Das Internet-Meme als Sprache-Bild-Text. IMAGE 22, 26-46. Google Scholar
  • Osterroth Andreas (2019): Sprache-Bild-Kommunikation in Imageboards. Das Internet-Meme als multimodaler Kommunikationsakt in alternativen Öffentlichkeiten. In: Hauser Stefan, Opiłowski Roman, Wyss Eva L. (Hrsg.): Alternative Öffentlichkeiten. Soziale Medien zwischen Partizipation, Sharing und Vergemeinschaftung. Bielefeld, 267-284. Google Scholar
  • Osterroth Andreas (2020): Internet-Memes als multimodale Sprechakte in öffentlichen Diskursen anhand von Beispielen aus Antwortthreads von @realDonaldTrump. Linguistik online 101, 115-137. Google Scholar
  • Pendlebury Richard (2011): The glamour model, the billionaire patriarch with 22 wives and the child terrorist: Meet the OTHER Bin Ladens: https://www.dailymail.co.uk/news/article-1384019/Osama-Bin-Laden-family-Glamour-model-billionaire-patriarch-child-terrorist.html (28.4.2020). Google Scholar
  • Pociask Janusz (2014): Reprozitäten sprachlicher und bildlicher Gestaltungsmittel in Werbeanzeigen. In: Antos Gerd, Opiłowski, Roman, Jarosz, Józef (Hrsg.): Sprache und Bild im massenmedialen Text. Formen, Funktionen und Perspektiven im deutschen und polnischen Kommunikationsraum. Wrocław, Dresden, 119-133. Google Scholar
  • Pociask Janusz (2018): Vermittlung von Wissen durch Sprache und Bild in Sachcomics. In: Antos Gerd, Opiłowski Roman, Jarosz, Józef (Hrsg.): Online-Diskurse im interkulturellen Gefüge. Wissentransfer, Öffentlichkeiten, Textsorten. Berlin, 201-223. Google Scholar
  • Rybszleger Paweł (2016): Diskursive Konstituierung von Wissen in onlinebasierten Social Media Plattformen. tekst i dyskurs – text und diskurs 9, 85-102. Google Scholar
  • Schäfer Ulrich (2011): Der Angriff. Wie der islamistische Terror unseren Wohlstand sprengt. Frankfurt am Main, New York. Google Scholar
  • Schmitz Ulrich (2003): Lesebilder im Internet. Neue Koalitionen und Metamorphosen zwischen Text und Bild. Zeitschrift für Germanistik (Neue Folge) 3, 605-628. Google Scholar
  • Schmitz Ulrich (2011): Sehflächenforschung. Eine Einführung. In: Diekmannshenke Hajo, Klemm Michael, Stöckl Hartmut (Hrsg.): Bildlinguistik. Theorien – Methoden – Fallbeispiele. Berlin, 23-42. Google Scholar
  • Sieńko Marcin (2009): Demotywatory. Graficzne makra w komunikacji i kulturze. In: Filician Mirosław, Ptaszek Grzegorz (Hrsg.): Komunikowanie (się) w mediach elektronicznych – język, edukacja, semiotyka. Warszawa, 127-145. Google Scholar
  • Spieß Constanze (2018): Wissenskonstitution im Diskurs. In: Birkner Karin, Janich Nina (Hrsg.): Handbuch Text und Gespräch. Berlin, Boston, 143-168. Google Scholar
  • Spitzmüller Jürgen, Warnke Ingo H. (2011): Diskurslinguistik. Eine Einführung in Theorien und Methoden der transtextuellen Sprachanalyse. Berlin, Boston. Google Scholar
  • Stöckl Hartmut (2011): Sprache-Bild-Texte lesen. Bausteine zur Methodik einer Grundkompetenz. In: Diekmannshenke Hajo, Klemm Michael, Stöckl Hartmut (Hrsg.): Bildlinguistik. Theorien – Methoden – Fallbeispiele. Berlin, 45-70. Google Scholar
  • Taddicken Monika, Schmidt Jan-Hinrik (2017): Entwicklung und Verbreitung sozialer Medien. In: Schmidt Jan-Hinrik, Taddicken Monika (Hrsg.): Handbuch Soziale Medien. Wiesbaden, 3-22. Google Scholar
  • Taddicken Monika, Reif Anne, Hoppe Imke (2018): Wissen, Nichtwissen, Unwissen, Unsicherheit: Zur Operationalisierung und Auswertung von Wissensitems am Beispiel des Klimawissens. In: Janich Nina, Rhein Lisa (Hrsg.): Unsicherheit als Herausforderung in der Wissenschaft. Reflexionen aus Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften. Berlin, 113-137. Google Scholar
  • Vorderer Peter (2015): Der mediatisierte Lebenswandel. Permanently online, permanently connected. Publizistik 60, S. 259-276. Google Scholar
  • Warnke Ingo H. (2013): Diskurslinguistik und die ‚wirklich gesagten Dinge‘ – Konzepte, Bezüge und Empirie der transtextuellen Sprachanalyse. In: Felder Ekkehard (Hrsg.): Faktizitätsherstellung in Diskursen. Die Macht des Deklarativen. Berlin, Boston, 75-98. Google Scholar
  • Wenz Kathrin (2016): Internetphänomeme – Verknüpfungen von Schrift und Bild im virtuellen Raum. In: Baechler Coline, Eckkrammer Eva Martha, Müller-Lancé Johannes, Thaler Verena (Hrsg.): Medienlinguistik 3.0 – Formen und Wirkung von Textsorten im Zeitalter des Social Web. Berlin, 193-210. Google Scholar
  • Wehrstein Daniela (2013): Deutsche und französische Pressetexte zum Thema Islam. Berlin, Boston. Google Scholar
  • Wright Lawrence (2018): Wyniosłe wieże. Al-Kaida i atak na Amerykę. Wołowiec. Google Scholar

Document Type

Publication order reference

Identifiers

Biblioteka Nauki
2119744

YADDA identifier

bwmeta1.element.ojs-doi-10_7311_tid_15_2021_22
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.