Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2022 | 16 | 25-51

Article title

Keine Texte

Content

Title variants

Languages of publication

Abstracts

EN
The paper addresses an issue that is usually hardly noticed, but some may have become aware of during the COVID-19 pandemic: There are various situations in which texts justifiably seem to be missing. However, the lack of texts does not necessarily affect all participants of that non-existent communicative situation. What these situations have in common is that there are apparently no texts that fulfill the situational expectations. Nevertheless, it is possible to draw conclusions from the resulting voids. From our point of view, such implicatures should definitely be considered from a text- linguistic perspective, especially if one understands the communicative practice of a society in all its facets as part of an empirically approachable textual reality. Thus, on the basis of selected examples, we will show that under certain circumstances even ‘no texts’ do indeed ‘express’ something which we can infer based on knowledge and experience, on the one hand, depending on the specific reading situation, and on the other hand, in connection with certain socially relevant discourses.

Contributors

  • Universität Duisburg-Essen, Institut für Germanistik
  • Otto-v.-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Humanwissenschaften – Institut III: Philologien, Philosophie, Sportwissenschaft – Bereich Germanistik

References

  • Adamzik Kirsten (2008): Der virtuelle Text oder: Die Rolle der Sprachgemeinschaft für die Herstellung von Textualität. Zeitschrift für germanistische Linguistik, 36(3), 355–380.
  • Adamzik Kirsten (2018): Was ist ein Text? In: Birkner Karin, Janich Nina (Hrsg.): Handbuch Text und Gespräch. Berlin–Boston, 26–51.
  • Auer Peter (2010): Sprachliche Landschaften. Die Strukturierung des öffentlichen Raums durch die geschriebene Sprache. In: Deppermann Arnulf, Linke Angelika (Hrsg.): Sprache intermedial – Stimme und Schrift. Bild und Ton. Berlin u. a., 271–298.
  • Berdychowska Zofia, Liedtke Frank (Hrsg.) (2020): Prägnante Kürze und mehr. Kurztexte und multimodale Kurzformen im öffentlichen Raum. Berlin u. a.
  • Berdychowska Zofia, Liedtke Frank (Hrsg.) (2021): Aspekte multimodaler Kurzformen. Kurztexte und multimodale Kurzformen im öffentlichen Raum. Berlin u. a.
  • Brinker Klaus, Cölfen Hermann, Pappert Steffen (20189): Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. Berlin.
  • Dang-Anh Mark (2019): Protest twittern. Eine medienlinguistische Untersuchung von Straßenprotesten. Heruntergeladen von: https://doi.org/10.14361/9783839448366 (23.06.2022).
  • Daux-Combaudon Anne-Laure, Larrory-Wunder Anne (Hrsg.) (2020): Kurze Formen in der Sprache / Formes brèves de la langue. Syntaktische, semantische und textuelle Aspekte / Aspects syntaxiques, sémantiques et textuels. Tübingen.
  • Domke Christine (2013): Ortsgebundenheit als distinktives Merkmal in der Textanalyse. Zeitschrift für germanistische Linguistik, 41(1), 102–126.
  • Dürscheid Christa (2016): Reflexion über Sprache im DaF-Unterricht – am Beispiel von kleinen Texten. In: Freudenberg-Findeisen Renate (Hrsg.): Auf dem Weg zu einer Textsortendidaktik. Linguistische Analysen und text(sorten)didaktische Bausteine nicht nur für den fremdsprachlichen Deutschunterricht. Hildesheim, 167–183.
  • Eco Umberto (19948): Einführung in die Semiotik. München.
  • Fix Ulla (2008): Nichtsprachliches als Textfaktor: Medialität, Materialität, Lokalität. Zeitschrift für germanistische Linguistik, 36(3), 343–354.
  • Fix Ulla (2018): Denkstilwandel in der Textlinguistik: Vom Text als struktureller und kommunikativer Einheit zum Text in Welt- und Zeichenbeziehungen. In: Andersen Christiane, Fix Ulla, Schiewe Jürgen (Hrsg.): Denkstile in der deutschen Sprachwissenschaft. Bausteine einer Fachgeschichte aus dem Blickwinkel der Wissenschaftstheorie Ludwik Flecks. Berlin u. a., 191–208.
  • Grice H. Paul (1993): Logik und Konversation [engl. 1975]. In: Meggle Georg (Hrsg.): Handlung, Kommunikation, Bedeutung. 2. Aufl., Frankfurt am Main, 243–265.
  • Hausendorf Heiko (2009): Kleine Texte – über Randerscheinungen von Textualität. Ger-manistik in der Schweiz – Onlinezeitschrift der Schweizerischen Akademischen Gesellschaft für Germanistik 6, 5–19. http://www.sagg-zeitschrift.unibe.ch/6_09/hausendorf.pdf (zuletzt aufgerufen am 23.06.2022).
  • Hausendorf Heiko (2022): „Fix und fest“: Angebrachte und unangebrachte Texte. In: Bock Bettina, Pappert Steffen, Škerlavaj Tanja (Hrsg.): Grenzgänge: Eine Spritztour durch Text-, Stil- und Zeichengefilde. Berlin, 111–121.
  • Hausendorf Heiko, Kesselheim Wolfgang (2008): Textlinguistik fürs Examen. Göttingen.
  • Hausendorf Heiko, Kesselheim Wolfgang (2013): Können Räume Texte sein? Linguistische Überlegungen zur Unterscheidung von Lesbarkeits- und Benutzbarkeitshinweisen. Arbeitspapiere des UFSP Sprache und Raum (Spur) 2. Heruntergeladen von: https://www.zora.uzh.ch/id/eprint/84555/1/SpuR_Arbeitspapiere_Nr02_Aug2013.pdf (23.06.2022).
  • Hausendorf Heiko, Kesselheim Wolfgang, Kato Hiloko, Breitholz Martina (2017): Textkommunikation: ein textlinguistischer Neuansatz zur Theorie und Empirie der Kommunikation mit und durch Schrift. Berlin–Boston.
  • Heinemann Margot, Heinemann Wolfgang (2002): Grundlagen der Textlinguistik: Interaktion – Text – Diskurs. Tübingen.
  • Janich Nina (2015): Kurze Texte und Kurztexte – transtextuell vernetzt? In: Skog-Södersved Mariann, Reuter Ewald, Rink Christian (Hrsg.): Kurze Texte und Intertextualität. Ausgewählte Beiträge der GeFoText-Konferenz vom 26.9. bis 27.9.2013 in Vaasa. Frankfurt am Main u. a., 27–48.
  • Karlander David (2019): A semiotics of nonexistence? Erasure and erased writing under anti-graffiti regimes. Linguistic Landscape, 5(2), 198–216.
  • Kesselheim Wolfgang (2018): Annoncen an Schwarzen Brettern: Zur Bedeutung des Lektüremoments für die Text(sorten)linguistik. In: Pappert Steffen, Michel Sascha (Hrsg.): Multimodale Kommunikation in öffentlichen Räumen. Texte und Textsorten zwischen Tradition und Innovation. Stuttgart, 15–41.
  • Klemm Michael (2002): Ausgangspunkte: Jedem seinen Textbegriff? Textdefinitionen im Vergleich. In: Fix Ulla, Adamzik Kirsten, Antos Gerd, Klemm Michael (Hrsg.): Brauchen wir einen neuen Textbegriff? Frankfurt am Main u. a., 17–29.
  • Klug Nina-Maria, Pappert Steffen (2020): Wenn Rasen tötet und Prägnanz fordert. Merkmale multimodaler Texte an der Autobahn. In: Berdychowska Zofia, Liedtke Frank (Hrsg.): Prägnante Kürze und mehr. Kurztexte und multimodale Kurzformen im öffentlichen Raum. Berlin u. a., 147–160.
  • Lautenschläger Sina (2021): Stille – Schweigen – Verschwiegenheit: Kommunikationsideale? In: Bär Jochen A. (Hrsg.): Historische Text- und Diskurssemantik. Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte 11. Berlin–Boston, 211–227.
  • Linke Angelika (2016): Sprache als Praxis. In: Schiewe Jürgen (Hrsg.): Angemessenheit. Einsichten in Sprachgebräuche. Göttingen, 52–66.
  • Linke Angelika, Ortner Hanspeter, Portmann-Tselikas Paul R. (2003): Jakobsons Huhn oder die Frage nach dem Gegenstand der Linguistik. In: Linke Angelika, Ortner Hanspeter, Portmann-Tselikas Paul R. (Hrsg.): Sprache und mehr. Ansichten einer Linguistik der sprachlichen Praxis. Tübingen, IX–XVI.
  • Meise Katrin (1996): Une forte absence. Schweigen in alltagsweltlicher und literarischer Kom-munikation. Tübingen.
  • Michel Sascha, Pappert Steffen (2018): Wahlplakat-Busting. Formen und Funktionen einer (neuen) Textmustermischung. Zeitschrift für Angewandte Linguistik, 68, 3–33.
  • Ortner Hanspeter, Horst Sitta (2003): Was ist der Gegenstand der Sprachwissenschaft? In: Linke Angelika, Ortner Hanspeter, Portmann-Tselikas Paul R. (Hrsg.): Sprache und mehr. Ansichten einer Linguistik der sprachlichen Praxis. Tübingen, 3–64.
  • Pappert Steffen, Roth Kersten Sven (Hrsg.) (2021): Kleine Texte. Berlin u. a.
  • Pontzen Alexandra (2000): Künstler ohne Werk. Modelle negativer Produktionsästhetik in der Künstlerliteratur von Wackenroder bis Heiner Müller. Berlin.
  • Reich Björn (2018): Maximilian und die Leerstelle: Einige Gedanken zur Poetik von Maximilians gedechtnus-Werken. In: Helmrath Johannes, Kocher Ursula, Sieber Andrea (Hrsg.): Maximilians Welt. Kaiser Maximilian I. im Spannungsfeld zwischen Innovation und Tradition. Göttingen, 85–102.
  • Roth Kersten Sven (2015): Diskursrealisationen. Grundlegung und methodischer Umriss einer pragmatisch-interaktionalen Diskurssemantik. Berlin.
  • Roth Kersten Sven, Pappert Steffen (2021): Epilog. In: Pappert Steffen, Roth Kersten Sven (Hrsg.): Kleine Texte. Berlin u. a., 347.
  • Schmitz Ulrich (Hrsg.) (1990): Schweigen (= Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 42).
  • Schmitz Ulrich (1996): ZAP und Sinn. Fragmentarische Textkonstitution durch überfordernde Medienrezeption. In: Hess-Lüttich Ernest W. B., Holly Werner, Püschel Ulrich (Hrsg.): Textstrukturen im Medienwandel. Frankfurt am Main u. a., 11–29.
  • Schmitz Ulrich (2004): Sprache in modernen Medien. Einführung in Tatsachen und Theorien, Themen und Thesen. Berlin.
  • Schmitz Ulrich (2011): Sehflächenforschung. Eine Einführung. In: Diekmannshenke Hajo, Klemm Michael, Stöckl Hartmut (Hrsg.): Bildlinguistik. Theorien – Methoden – Fallbeispiele. Berlin, 21–42.
  • Schmitz Ulrich (2016a): Sehflächen. Sprache und Layout. In: Schiewe Jürgen (Hrsg.): Angemessenheit. Einsichten in Sprachgebräuche. Göttingen, 24–37.
  • Schmitz Ulrich (2016b): Multimodale Texttypologie. In: Klug Nina-Maria, Stöckl Hartmut (Hrsg.): Handbuch Sprache im multimodalen Kontext. Berlin u. a., 327–347.
  • Schmitz Ulrich (2018): Media Linguistic Landscapes. Alle Linguistik sollte Medienlinguistik sein. jfml, 1(1), 1–34. Heruntergeladen von: https://doi.org/10.21248/jfml.2018.5 (23.06.2022).
  • Schmitz Ulrich (2021): Klein, aber oho! Wissenschaftliche Rehabilitation sehr kleiner Texte. In: Pappert Steffen, Roth Kersten Sven (Hrsg.): Kleine Texte. Berlin u. a., 11–39.
  • Schröter Melani (2013): Silence and concealment in political discourse. Amsterdam–Philadelphia.
  • Scollon Ron, Scollon Suzie Wong (2003): Discourses in place. Language in the material world. London–New York.
  • Spitzmüller Jürgen (2022): Text als Faktor des Nichtsprachlichen. Medialisierung, Materialisierung, Lokalisierung. In: Bock Bettina, Pappert Steffen, Škerlavaj Tanja (Hrsg.): Grenzgänge: Eine Spritztour durch Text-, Stil- und Zeichengefilde. Berlin, 253–258.
  • Weidacher Georg (2004): Der gefrorene Text. Zur Rolle der Textoberfläche als Grenze der Interpretation. Zeitschrift für Angewandte Linguistik, 41, 49–66.
  • Weidacher Georg (2021): Minimale Textualität. In: Pappert Steffen, Roth Kersten Sven (Hrsg.): Kleine Texte. Berlin u. a., 313–345.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

Biblioteka Nauki
2163207

YADDA identifier

bwmeta1.element.ojs-doi-10_7311_tid_16_2022_02
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.