Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2022 | 16 | 141-161

Article title

Einstellungen diskursiv ermitteln: Online-Diskussion um das Belarusische

Content

Title variants

Languages of publication

Abstracts

EN
The language situation in Belarus is atypical in many respects and difficult to grasp theoretically: for its analysis, it is particularly important to consider the internal perspective, i.e. attitudes towards the language. The aim of the study is to develop an interdisciplinary set of analytical instruments for the discursive determination and detailed description of (language) attitudes by integrating a socio-psychological attitude model and a discourse-linguistic topos-based multi-level analysis. This tool can be used to record the contradictory construct of the national language in collective thinking in Belarus and to gain knowledge on how to design language planning activities in the country. The identified discursive argumentation architecture can serve as a reference base when setting up argumentation typologies in relation to non-dominant national languages. The research model created is intended to allow each social discipline to engage in a differentiated examination of attitudes towards all discursively present socially relevant objects in a generalized manner.

Contributors

References

  • Bieder Hermann (1996a): Normprobleme der weißrussischen Standardsprache: Tendenzen der Russifizierung und Weißrussifizierung. In: Ingeborg Ohnheiser (Hrsg.): Wechselbeziehungen zwischen slawischen Sprachen, Literaturen und Kulturen in Vergangenheit und Ggenwart. Innsbruck, 115–128.
  • Brüggemann Mark (2013): Unentbehrliches Russisch, entbehrliches Weißrussisch? Russophone zur Sprachgeschichte und Sprachverwendung in Weißrussland. In: Sebastian Kempgen (Hrsg.): Deutsche Beiträge zum 15. Internationalen Slavistenkongress, Minsk 2013. Bd. 50. München, 89–98.
  • Brüggemann Mark (2014): Die weißrussische und die russische Sprache in ihrem Verhältnis zur weißrussischen Gesellschaft und Nation. Ideologisch-programmatische Standpunkte politischer Akteure und Intellektueller 1994–2010. Oldenburg.
  • Casper Klaudia (2002): Spracheinstellungen. Theorie und Messung. Heidelberg.
  • Deminger Szilvia (2000): Spracheinstellungen in einer Sprachsituation: Die deutsche Minderheit in Ungarn. In: Szilvia Deminger (Hrsg.): Einstellungsforschung in der Soziolinguistik und Nach-bardisziplinen. Studies in language attitudes. Frankfurt am Main, New York, 109–121.
  • Deprez Kas, Persoons Yves (1987): Attitude. In: Ulrich Ammon, Norbert Dittmar, Klaus J. Mattheier (Hrsg.): Sociolinguistics. An international handbook of the science of language and society. Bd. 3.1. Berlin, New York, 125–132.
  • Ehrlich Howard J. (1969): Attitudes, Behavior, and the Intervening Variables. The American Sociologist 4, 29–34.
  • Festinger Leon (1957): A theory of cognitive dissonance. Stanford.
  • Hentschel Gerd, Kittel Bernhard (2011): Jazykovaja situacija Belarusi: mnenie belorusov o raspro-stranënnosti jazykov v strane. Sociologija 4, 62–78.
  • Hermanns Fritz (1995): Kognition, Emotion, Intention. Dimensionen lexikalischer Semantik. In: Gisela Harras (Hrsg.): Die Ordnung der Wörter. Kognitive und lexikalische Strukturen. Berlin, New York, 138–178.
  • Hermanns Fritz (2002): Attitüde, Einstellung, Haltung. In: Dieter Cherubim, Karlheinz Jakob, An-gelika Linke (Hrsg.): Neue deutsche Sprachgeschichte. Mentalitäts-, kultur- und sozialge-schichtliche Zusammenhänge. Berlin, 65–89.
  • Hermanns Fritz (2007): Diskurshermeneutik. In: Ingo H. Warnke (Hrsg.): Diskurslinguistik nach Foucault. Theorie und Gegenstände. Berlin, 187–210.
  • Kosakowski Annette (2013): Sprachliche Konstruktionen nationaler Identität im postsowjetischen Belarus. Nominations- und Metaphernanalyse am Material belarusischer Staats- und Oppositionszeitungen (1990 bis 2001). München.
  • Neuland Eva (1993): Sprachgefühl, Spracheinstellung, Sprachbewußtsein. Zur Relevanz ‚subjektiver Faktoren‘ für Sprachvariation und Sprachwandel. In: Werner Besch, Klaus Mattheier (Hrsg.): Vielfalt des Deutschen. Festschrift für Werner Besch. Frankfurt am Main, New York, 723–747.
  • Rosenberg Milton J, Hovland Carl I. (1960): Cognitive, affective, and behavioral components of attitudes. In: Milton J. Rosenberg et al. (Hrsg.): Attitude organization and change. An analysis of consistency among attitude components. New Haven, 1–14.
  • Savitskaya Natallia (2020): Widerstreit um das Belarussische. Eine diskurs- und soziolinguistische Analyse von Spracheinstellungen in internetbasierten Forendiskussionen. Berlin, Boston.
  • Scharlaj Marina (2008): Das Weißrussische zwischen Sprachkontakt und Sprachverdrängung. München.
  • Scharlaj Marina (2012): Null und Atlantis. Metaphorische Konzeptualisierung des Weissrussischen. München.
  • Spitzmüller Jürgen, Warnke Ingo H. (2011): Diskurslinguistik. Eine Einführung in Theorien und Methoden der transtextuellen Sprachanalyse. Berlin, Boston.
  • Vandermeeren Sonja (1996): Sprachattitüde. In: Hans Goebl et al. (Hrsg.): Kontaktlinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Berlin, New York, 692–702.
  • Wengeler Martin (2003): Topos und Diskurs. Begründung einer argumentationsanalytischen Methode und ihre Anwendung auf den Migrationsdiskurs (1960–1985). Tübingen.
  • Wingender Monika (2013): Modell zur Beschreibung von Standardsprachentypen. In: Daniel Müller, Monika Wingender (Hrsg.): Typen slavischer Standardsprachen. Theoretische, metho-dische und empirische Zugänge. Wiesbaden, 19–37.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

Biblioteka Nauki
2164558

YADDA identifier

bwmeta1.element.ojs-doi-10_7311_tid_16_2022_07
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.