Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2021 | 17 | 415-434

Article title

Bird-shaped hanging bowl escutcheon from the Slavic fortress-settlement complex at Friedrichsruhe

Content

Title variants

PL
Okucie misy do zawieszania z uszkiem w kształcie ptaka ze słowiańskiego zespołu osadniczo-grodowego z Friedrichsruhe

Languages of publication

Abstracts

PL
W trakcie wykopalisk na terenie słowiańskiego zespołu osadniczo-grodowego we Friedrichsruhe (Lkr. Parchim, Meklemburgia-Pomorze Przednie) odkryto kilka zabytków wskazujących na obecność lokalnych elit słowiańskich. Pośród nich znajdowało się okucie misy do zawieszania z uszkiem w kształcie ptaka pochodzące z Wysp Brytyjskich (Irlandia, Anglia, Szkocja, Orkady). Jest to pierwsze tego rodzaju znalezisko występujące na obszarze Słowiańszczyzny, skłaniające do postawienia pytań o znaczenie zabytku w jego kontekście kulturowym oraz sposób rozprzestrzeniania się na obszarze wpływów Słowian.
EN
During the excavations within the fortress-settlement complex at Friedrichsruhe (Lkr. Parchim, Mecklenburg-Vorpommern) several artefacts that have been found are indicating the presence of a local Slavic elite. Among these objects is a bronze bird-shaped escutcheon of a hanging bowl which comes from the British Isles (Ireland, England, Scotland, Orkney Isles). This find is the first such object from the area of Slavic settlement, shifting into focus questions as to the object’s significance within its cultural environment and the form of its distribution into the Slavic sphere.

Year

Volume

17

Pages

415-434

Physical description

Dates

published
2021

Contributors

  • German Archaeological Institute Dep. Cultural Heritage and Site Management

References

  • Arents U. 1992. Die wikingerzeitlichen Grabfunde von Haithabu (Kreis Schleswig-Flensburg). Unveröffentlichte Dissertation Universität Kiel.
  • Arents U., Eisenschmidt S. 2010. Die Grabfunde von Haithabu. Neumünster. Ausgrabungen in Haithabu 15.
  • Beug H.-J., Lüth F., Schopper F., Willroth K.-H., Messal S., Schneeweiß J. (eds.). 2013. Slawen an der unteren Mittelelbe. Untersuchungen zur ländlichen Besiedlung, zum Burgenbau, zu Besiedlungsstrukturen und zum Landschaftswandel. Beiträge zum Kolloquium vom 7. bis 9. April 2010 in Frankfurt a. M. Wiesbaden. Frühmittelalterliche Archäologie zwischen Ostsee und Mittelmeer 4.
  • Brather S. 1996. Merowinger- und karolingerzeitliches „Fremdgut” bei den Nordwestslawen. Gebrauchsgut und Elitenkultur im südwestlichen Ostseeraum. Prähistorische Zeitschrift 71, 46–84.
  • Brenan J. 1991. Hanging Bowls and their contexts. An archaeological survey of their socioeconomic significance from the fifth to seventh centuries A.D. Oxford. BAR British ser. 220.
  • Bruce-Mitford R., Raven S. 2005. A Corpus of late Celtic hanging-bowls. With an account of the bowls found in Scandinavia. Oxford–New York.
  • Capelle T. 1968. Der Metallschmuck von Haithabu. Neumünster. Ausgrabungen in Haithabu 5.
  • Eisenschmidt S. 2004. Grabfunde des 8. bis 11. Jahrhunderts zwischen Kongeå und Eider. Zur Bestattungssitte der Wikingerzeit im südlichen Dänemark. Neumünster. Studien zur Siedlungsgeschichte und Archäologie der Ostseegebiete 5.
  • Ellmers D. 1964/1965. Zum Trinkgeschirr der Wikingerzeit. Offa 21/22, 21–43.
  • Gabriel I. 1988. Hof- und Sakralkultur sowie Gebrauchs- und Handelsgut im Spiegel der Kleinfunde von Starigard/Oldenburg. Berichte RGK 69, 103–291.
  • Gabriel I. 1991. Hofkultur, Heerwesen, Burghandwerk, Hauswirtschaft. In: M. Müller-Wille (ed.), Starigard/Oldenburg. Ein slawischer Herrschersitz des frühen Mittelalters in Ostholstein. Neumünster, 181–250.
  • Geake H. 1999. When were hanging bowls deposited in Anglo-Saxon graves. Medieval Archaeology 43, 1–18.
  • Fowler H. 1968. Hanging bowls. In: J.M. Coles, D.D.A. Simpson (ed.), Studies in ancient Europe. Essays presented to Stuart Piggott. Leicester, 287–310.
  • Henry F. 1936. Hanging bowls. The Journal oft he Royal Society of Antiquaries of Ireland 66, 209–246.
  • Jöns H., Messal S. 2007. Teilprojekt 2: Untersuchungen zur ländlichen Besiedlung, zum Burgenbau und zu Besiedlungsstrukturen an der Nordgrenze des linonischen Siedlungsgebietes – die slawische Burg von Friedrichsruhe, Lkr. Parchim, und ihr Umfeld. Archäologisches Nachrichtenblatt 12/3, 268–271.
  • Kleingärtner S. 2014. Die frühe Phase der Urbanisierung an der südlichen Ostseeküste im ersten nachchristlichen Jahrhundert. Neumünster. Studien zur Siedlungsgeschichte und Archäologie der Ostseegebiete 13.
  • Laux F. 1994. Karl der Große und seine Sachsenpolitik unter besonderer Berücksichtigung des nordelbischen Raumes – schriftliche Quellen und archäologische Funde. In: W. Budesheim (ed.), Zur slawischen Besiedlung zwischen Elbe und Oder. Neumünster, 9–24.
  • Lüth F., Messal S. 2008. Slawen an der unteren Mittelelbe. Archäologie in Deutschland 2008/4, 6–11. Beiträge zur Wissenschaft und Kultur 1.
  • Messal S. 2008. Glienke. Eine slawische Burg des 9. und 10. Jahrhunderts im östlichen Mecklenburg. Unveröffentlichte Dissertation Universität Rostock.
  • Messal S. 2009a. Slawen an der unteren Mittelelbe – Die slawische Burg von Friedrichsruhe, Lkr. Parchim. In: F. Biermann, T. Kersting, A. Klammt (eds.), Siedlungsstrukturen und Burgen im westslawischen Raum. Beiträge der Sektion zur slawischen Frühgeschichte der 17. Jahrestagung des Mittel- und Ostdeutschen Verbandes zur Altertumsforschung in Halle an der Saale, 19. bis 21. März 2007. Langenweissbach, 131–135.
  • Messal S. 2009b. Zur Herrschaftsbildung bei den Slawen am Beispiel des Burgwalls von Friedrichsruhe, Lkr. Parchim. In: U. von Freeden (ed.), Glaube, Kult und Herrschaft. Phänomene des Religiösen im 1. Jahrtausend n. Chr. in Mittel- und Nordeuropa. Frankfurt, 377–382. Kolloquien zur Vor- und Frühgeschichte 12.
  • Messal S. 2011. Der slawische Burg-Siedlungskomplex von Friedrichsruhe, Lkr. Parchim – Vorbericht zum Stand der Auswertung, 139–162. Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern 58.
  • Messal S. 2013. Friedrichsruhe. Eine slawische Burg im südwestlichen Mecklenburg. Besiedlungsgeschichte – Befestigungsbau – Herrschaftsbildung. In: H.-J. Beug, F. Lüth, F. Schopper, K.-H. Willroth, S. Messal, J. Schneeweiß (eds.), Slawen an der unteren Mittelelbe. Untersuchungen zur ländlichen Besiedlung, zum Burgenbau, zu Besiedlungsstrukturen und zum Landschaftswandel. Beiträge zum Kolloquium vom 7. Bis 9. April 2010 in Frankfurt a. M. Wiesbaden, 91–102. Frühmittelalterliche Archäologie zwischen Ostsee und Mittelmeer 4.
  • Messal S. 2015. Glienke. Eine slawische Burg des 9. und 10. Jahrhunderts im östlichen Mecklenburg. Wiesbaden. Frühmittelalterliche Archäologie zwischen Ostsee und Mittelmeer 5.
  • Messal S. 2019. Auf der Suche nach dem ältesten Hafen Rostocks. Archäologische Untersuchungen auf dem frühmittelalterlichen Seehandelsplatz am Primelberg in Rostock-Dierkow. Wilhelmshaven.
  • Müller U. 2006. Zwischen Gebrauch und Bedeutung. Studien zur Funktion von Sachkultur am Beispiel mittelalterlichen Handwaschgeschirrs (5./6. bis 15./16. Jahrhundert). Bonn. Zeitschrift zur Archäologie des Mittelalters 20.
  • Müller-Wille M. 1976. Das Bootskammergrab von Haithabu. Neumünster. Berichte über die Ausgrabungen in Haithabu 8.
  • Raven S. 2005. The Scandinavian Bowls. In: Bruce-Mitford, Raven 2005, 41–61.
  • Rau R. 1974. Quellen zur karolingischen Reichsgeschichte 1: Die Reichsannalen, Einhard Leben Karls des Großen, Zwei „Leben“ Ludwigs, Nithard Geschichten. Darmstadt. Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 5.
  • Richter-Bernburg L. 2000. Ibrāhīm ibn Yacūb. In: H. Beck, H. Geuenich, H. Steuer (eds.), Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 15: Hobel – Iznik. Berlin, New York, 317–319.
  • Roth U. 1999. Hanging-Bowls. In: H. Beck, H. Geuenich, H. Steuer, D. Timpe (eds.), Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 13: Greifvögel – Hardeknut. Berlin, New York, 631–636.
  • Ruchhöft F. 2008. Vom slawischen Stammesgebiet zur deutschen Vogtei. Die Entwicklung der Territorien in Ostholstein, Lauenburg, Mecklenburg und Vorpommern im Mittelalter. Rahden/Westfalen. Archäologie und Geschichte im Ostseeraum 4.
  • Saalow L. in prep. Die frühmittelalterliche Wismarbucht im Zeichen von Metallprospektion im Dienste der Bodendenkmalpflege. In: H. Jöns, F. Lüth (eds.), Forschungen zu Groß Strömkendorf VI.
  • Schneeweiß J. 2013. Frühe Slawen am Höhbeck. In: In: H.-J. Beug, F. Lüth, F. Schopper, K.-H. Willroth, S. Messal, J. Schneeweiß (eds.), Slawen an der unteren Mittelelbe. Untersuchungen zur ländlichen Besiedlung, zum Burgenbau, zu Besiedlungsstrukturen und zum Landschaftswandel. Beiträge zum Kolloquium vom 7. bis 9. April 2010 in Frankfurt a. M. Wiesbaden, 53–59. Frühmittelalterliche Archäologie zwischen Ostsee und. Mittelmeer 4.
  • Schneeweiß J., Kennecke H. 2013. Schezla – Hohbuoki – Lenzen – Meetschow: Neues zur Ostgrenze des Fränkischen Reiches. In: H.-J. Beug, F. Lüth, F. Schopper, K.-H. Willroth, S. Messal, J. Schneeweiß (eds.), Slawen an der unteren Mittelelbe. Untersuchungen zur ländlichen Besiedlung, zum Burgenbau, zu Besiedlungsstrukturen und zum Landschaftswandel. Beiträge zum Kolloquium vom 7. bis 9. April 2010 in Frankfurt a. M. Wiesbaden, 159–164. Frühmittelalterliche Archäologie zwischen Ostsee und Mittelmeer 4.
  • Schoknecht U. 1977. Menzlin. Ein frühgeschichtlicher Handelsplatz an der Peene. Berlin. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte der Bezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg 10.
  • Trotzig G. 1984. Gefässe aus Kupfer und seinen Legierungen. In: G. Ardwidsson (ed.), Birka II:1, Systematische Analysen der Gräberfunde. Stockholm, 219–230.
  • Trotzig G. 1991. Craftsmanship and function. A study of metal vessels found in Viking Age tombs on the island of Gotland, Sweden. Stockholm.
  • Vierck H. 1970. Cortina Tripodis. Zur Aufhängung und Gebrauch subrömischer Hängebecken aus Britannien und Irland. Frühmittelalterliche Studien 4, 8–52.
  • Vierck H. 1984. Mittel- und westeuropäische Einwirkungen auf die Sachkultur von Haithabu/Schleswig. In: H. Jankuhn, K. Schietzel, H. Reichstein (eds.), Archäologische und naturwissenschaftliche Untersuchungen an ländlichen und frühstädtischen Siedlungen im deutschen Küstengebiet vom 5. Jahrhundert v. Chr. bis zum 11. Jahrhundert n. Chr. 2: Handelsplätze des frühen und hohen Mittelalters. Weinheim, 366–422.
  • Wamers E. 1986. Insularer Metallschmuck in wikingerzeitlichen Gräbern Nordeuropas. Untersuchungen zur skandinavischen Westexpansion. Neumünster. Offa-Bücher 56.
  • Wamers E. 1998. Insular finds in Viking Age Scandinavia and the state formation of Norway. In: H.B. Clarke, M.N. Mhaonaigh, R. Ó Floinn (eds.), Ireland and Scandinavia in the Early Viking Age. Dublin, 37–72.
  • Wamers E. 2000. Import. § 2 Insularer Import. In: H. Beck, H. Geuenich, H. Steuer (eds.), Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 15: Hobel – Iznik. Berlin–New York, 364–369.
  • Wamers E. 2011. Continental and insular metalwork. In. D. Skree (ed.), Things from the town. Artefacts and inhabitants in Viking-age Kaupang. Oslo, 65–97. Norske Oldfunn 24.
  • Willroth K.-H. 2007. DFG-Projekt: Die slawische Besiedlung an der unteren Mittelelbe. Untersuchungen zur ländlichen Besiedlung, zum Burgenbau, zu Besiedlungsstrukturen und zum Landschaftswandel. Einführung. Archäologisches Nachrichtenblatt 12/3, 261–263.
  • Willroth K.-H. 2013. Slawen an der unteren Mittelelbe – Zur Geschichte einer Region vom 6./7. bis zum 12. Jahrhundert. In: H.-J. Beug, F. Lüth, F. Schopper, K.-H. Willroth, S. Messal, J. Schneeweiß (eds.), Slawen an der unteren Mittelelbe. Untersuchungen zur ländlichen Besiedlung, zum Burgenbau, zu Besiedlungsstrukturen und zum Landschaftswandel. Beiträge zum Kolloquium vom 7. bis 9. April 2010 in Frankfurt a. M. Wiesbaden, 269–288. Frühmittelalterliche Archäologie zwischen Ostsee und Mittelmeer 4.
  • Wilson D.M. 1985. Der Teppich von Bayeux. Frankfurt a Main–Berlin.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

Biblioteka Nauki
2092119

YADDA identifier

bwmeta1.element.ojs-issn-0076-5236-year-2021-issue-17-article-3ae79b0a-975f-37ce-a333-69b8c1630b10
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.