Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2013 | Zeszyt | XXVII | 129-143

Article title

”Heimat sind unbeschwerte Kindheitstage”. ‘Heimat’ und deren jetzige Wahrnehmung

Content

Title variants

PL
„Heimat jest beztroskim dzieciństwem”. „Heimat” i jej dzisiejsze postrzeganie

Languages of publication

Abstracts

DE
Im vorliegenden Beitrag wurde der Versuch unternommen, verschiedene Facetten des in der deutschen Kultur fest verankerten Begriffs Heimat darzustellen. Es wurde auf den historischen Wandel des Begriffs verwiesen, vom ursprünglichen Haus und Hof, über den rechtlichen Charakter von Heimat, die Heimatbewegung im 19. Jh., den Missbrauch des Begriffs im Dritten Reich und nach 1945 bis zur heutigen Platzierung des Begriffs in die Nähe des Individuellen. Für die Bewohner des ehemaligen Ostpreußens besitzt Heimat neben dem räumlichen Charakter auch andere Facetten. Sie wird auch mit Gemeinschaft, Mundart, dem Gefühl der Geborgenheit, Verwurzelung und etwas Vergangenem verbunden. Wegen der allgegenwärtigen Mobilität und der Globalisierung verliert häufig der heutige Mensch den Heimatbezug und ohne Heimat oder ohne beheimatet zu sein lebt er beziehungslos, was aber den Zusammenhalt der Gesellschaft gefährden kann.
PL
W niniejszym przyczynku dokonana została próba ukazania różnorodności znaczeniowej trwale zakorzenionego w niemieckiej kulturze pojęcia Heimat. Przedstawione zostały historyczne zmiany znaczeniowe omawianego pojęcia od pierwotnego określania przy pomocy Heimat ojcowizny, poprzez jego prawne postrzeganie, tzw. Heimatbewegung w XIX wieku, nadużywanie pojęcia w okresie trwania Trzeciej Rzeszy oraz po roku 1945 aż do indywidualizowania tego pojęcia współcześnie. Dla mieszkańców byłych Prusów Wschodnich pojęcie Heimat posiada obok przestrzenności również inne znaczenia. Jest ono wiązane z poczuciem wspólnoty, dialektem, uczuciem błogości i bezpieczeństwa, silnym zakorzenieniem się człowieka oraz z przeszłością. Z powodu wszechobecnej mobilności oraz postępującej globalizacji współczesny człowiek zatraca związek ze swoją prywatną przestrzenią, ze swoją Heimat, bez posiadania której zachwiana może zostać spoistość naszego społeczeństwa.

Year

Volume

Issue

Pages

129-143

Physical description

Dates

published
2013

Contributors

References

  • Bastian A. 1995. Der Heimat-Begriff. Eine begriffsgeschichtliche Untersuchung in verschiedenen Funktionsbereichen der deutschen Sprache, Tübingen.
  • Bausinger H., Köstlin K. (Hg.). 1980. Heimat und Identität. Probleme regionaler Kultur, Neumünster.
  • Belschner W., Grubitzsch S., Leszczynski Ch., Müller-Doohm S. (Hg.). 1995. Wem gehört die Heimat? Beiträge der politischen Psychologie zu einem umstrittenen Phänomen, Opladen.
  • Beutner E. 2008. Allerlei Heimat, in: E. Beutner/K. Rossbacher (Hg.), Ferne Heimat – Nahe Heimat. Bei Dichtern und Nachdenkern, Würzburg.
  • Beutner E./Rossbacher K. (Hg.). 2008. Ferne Heimat – Nahe Heimat. Bei Dichtern und Nachdenkern, Würzburg.
  • Blickle P. 2012. Der neue Heimatbegriff, in: F. Grucza (Hg.), Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit, Frankfurt/M.
  • Bredow W. v. 1981. Zwiespältige Zufluchten: Zur Renaissance des Heimatgefühls, Berlin, Bonn.
  • Chargaff E. 1995. Heimat, dieses seltsame Wort, in: J. Riedl (Hg.), Heimat. Auf der Suche nach der verlorenen Identität, Wien.
  • Freiling F. D. 1981. Heimat, Begriffsempfindungen heute, Königstein im Taunus.
  • Geh über die Dörfer!, in: „Der Spiegel“, Nr. 40.
  • Greverus I. -M. 1979. Auf der Suche nach Heimat, München.
  • Greverus I. -M. 1995. Wem gehört die Heimat?, in: W. Belschner, S. Grubitzsch, Ch. Leszczynski, S. Müller-Doohm (Hg.), Wem gehört die Heimat? Beiträge der politischen Psychologie zu einem umstrittenen Phänomen, Opladen.
  • Haarmann H. (Hg.). 2004. Heimat, liebe Heimat. Exil und Innere Emigration (1933–1945), Berlin.
  • Grucza F. (Hg.). 2012. Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit, Frankfurt/M.
  • Joisten K. 2003. Philosophie der Heimat. Heimat der Philosophie, Berlin.
  • Kanne M. 2011. Andere Heimaten. Transformationen klassischer ‚Heimat‘-Konzepte bei Autorinnen der Gegenwartsliteratur, Sulzbach/Taunus.
  • Karolak Cz., Kunicki W., Orłowski H. 2007. Dzieje kultury niemieckiej, Warszawa.
  • Kirsch-Stracke R. et al. (Hg.). 2005. Der Heimatbegriff in der nachhaltigen Entwicklung. Inhalte, Chancen und Risiken, Weikersheim.
  • Knoch P., Leeb Th. (Hg.). 1984. Heimat oder Region? Grundzüge einer Didaktik der Regionalgeschichte, Frankfurt/M.
  • Kotlin K. 2010. Heimat denken. Zeitgeschichten und Perspektiven, in: M. Seifert (Hg.), Zwischen Emotion und Kalkül. ‚Heimat‘ als Argument im Prozess der Moderne, Leipzig.
  • Kraus M. 2004. Heimat – Begriff und Erfahrung, in: H. Haarmann (Hg.), Heimat, liebe Heimat. Exil und Innere Emigration (1933–1945), Berlin.
  • Krockow Ch. Gr. v. 1989. Heimat. Erfahrungen mit einem deutschen Thema, Stuttgart.
  • Lebensommer A. 2010. Die Suche nach „Heimat”. Heimatkonzeptionsversuche in Prosatexten zwischen 1989 und 2001, Frankfurt/M et al.
  • Mitscherlich A., Kalow G. (Hg.). 1971. Hauptworte – Hauptsachen. Zwei Gespräche: Heimat Nation, München.
  • Mitzscherlich B. 1995. Heimat ist etwas, was ich mache. Eine psychologische Untersuchung zum individuellen Prozess von Beheimatung, Berlin.
  • Neumeyer M. 1992. Heimat. Zu Geschichte und Begriff eines Phänomens, Kiel.
  • Prahl E. 1993. Das Konzept „Heimat”: Eine Studie zu deutschsprachigen Romanen der 70er Jahre unter besonderer Berücksichtigung der Werke Martin Walsers, Frankfurt/M.
  • Reinholz H. 1995. Über den Begriff Heimat in der Volkskunde, in: Heimat, Heimatverlust, Heimatlosigkeit. Ethnologische und literarische Betrachtungen. (Schriftenreihe des Hauses der Heimat. Die Deutschen und ihre Nachbarn im Osten. Geschichte und Gegenwart.), Stuttgart.
  • Riedl J.(Hg.). 1995. Heimat. Auf der Suche nach der verlorenen Identität, Wien.
  • Schlink B. 2000. Heimat als Utopie, Frankfurt/M.
  • Schmidt B. 2006. Heimaten als zahllose Knoten in hoch wehenden Netzen, in: F. Vidal (Hg.), Heimat in vernetzten Welten, Mössingen–Talheim.
  • Schmitt-Roschmann V. 2010. Heimat. Neuentdeckung eines verpönten Gefühls, Gütersloh.
  • Seifert M. (Hg.). 2010. Zwischen Emotion und Kalkül. ‚Heimat‘ als Argument im Prozess der Moderne, Leipzig.
  • Schumann A. 2002. Heimat denken. Regionales Bewußtsein in der deutschsprachigen Literatur zwischen 1815 und 1914, Köln et al.
  • Seifert M. 2010. Das Projekt „Heimat” – Positionen und Perspektiven, in: M. Seifert (Hg.), Zwischen Emotion und Kalkül. ‚Heimat‘ als Argument im Prozess der Moderne, Leipzig.
  • Supranowicz R. 2001. (Verlorene) Heimat – eine neue Utopie?, in: „Acta Neophilologica III “, Olsztyn.
  • Thoemmes M. 2012. Kann noch Heimat sein? Variationen zu den letzten von Martin Heidegger niedergeschriebenen Worten, Nürnberg.
  • Thüne W. 1987. Die Heimat als soziologische und geopolitische Kategorie, Würzburg.
  • Vidal F.(Hg.). 2006. Heimat in vernetzten Welten, Mössingen–Talheim.
  • Vorländer H. 1984. Heimat und Heimaterziehung im Nationalsozialismus, in: P. Knoch, Th. Leeb (Hg.), Heimat oder Region? Grundzüge einer Didaktik der Regionalgeschichte, Frankfurt/M.
  • Weigelt K. 1984. Heimat – der Ort personaler Identitätsfindung und sozio-politischer Orientierung, in: K. Weigelt (Hg.), Heimat und Nation. Zur Geschichte und Identität der Deutschen, Mainz.
  • Weigelt K. (Hg.). 1984. Heimat und Nation. Zur Geschichte und Identität der Deutschen, Mainz.
  • Wierzbicka A. 1999. Język – umysł – kultura, wybór prac pod red. J. Bartmińskiego, Warszawa.
  • Wöbse H. H. 2005. Heimat – Über den Begriff und den Beitrag Konrad Buchwalds von 1979 zu seiner nach wie vor notwendigen Diskussion, in: R. Kirsch-Stracke et al. (Hg.), Der Heimatbegriff in der nachhaltigen Entwicklung. Inhalte, Chancen und Risiken, Weikersheim.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

Biblioteka Nauki
2164910

YADDA identifier

bwmeta1.element.ojs-issn-0860-9608-year-2013-volume-Zeszyt-issue-XXVII-article-6a25ff92-7e58-3267-958e-e60ebc6a28b2
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.