Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2011 | 12 | 7-23

Article title

Pomezania – trudne czterdziestolecie (1637–1677)

Content

Title variants

DE
Pomezania - schwierige vierzig Jahre (1637-1677)

Languages of publication

Abstracts

DE
Dieser Aufsatz knüpt sich an einen Artikel von demselben Verfasser in Studia Elbląskie IX/2000 veröffentlicht. Nach dem ersten Schwedisch-Polnischen Kriege (1626–1636) gab es viele Schwierigkeiten in Pomesanien (Der Grosse und Kleine Werder mit dem Sthumer Weichselland). Tausende von Menschen kamen ums Leben, fast alle Dörfer fielen als Opfer ds Feuers. Vor dem Kiege waren tätig 64 katholische Kirchen mit den 34 Priestern. Im Verlauf der Krieges 23 Kirchen und Kapellen wurden vernichtet und nur 12 Priester und konnten nicht immer willig ihre Pfarreien in Besitz nehmen. Die Zeit von 1637 bis 1655 wurde benutzt, um dieses Land wiedererbauen und katholische Seelsorge wieder herzustellen. Leider, ein neuer blutiger schwedisch-polnischen Krieg (1655–1660) machte erneut mit diesen Bestrebungen ein Ende. Die Kirchen wurden geschlossen oder den Lutherischen übergegeben. Nach dem Kriege konnten nur 6 Priester ihre Pfarreien besetzen, starben in Exil 7, überhaupt wollten nicht kommen 3, und zuletzt über 13 ist keine Notitz zu finden. Schwert, Feuer, Hunger und Seuche verwüsteten das arme Land. Nach dem Friedensvertrag im Jahre 1660 versuchten die Culmer Bischöfe das katholische Leben in Pomesanien erwecken. Die brauchten viele Priester, die über gute Deutsch-Polnischkenntnisse verfügten. Manche Pfarreien wurden erst in den Jahren 1663–1664 oder noch später von den neuen Pfarrern besetzt. Durch Brennen, und Plünderung in dem gänzlich ausgessosenem Land herrschte Elend. Für die katholische Kirche war es so wichtig um die Hauptaeinkommensquelle der Geistlichen, das Pfarrland wiedezugewinnen, und alte Abgaben an die Priester zu versichern. Es gelang dem Bischoff Małachowski Im Jahre 1677 mit den meistens lutherichen Grossbauern einen friedlichen Vertrag zu schliessen und in dieser Weise. de Koexistenz der zwei Bekenntnissen zu versichern.

Year

Volume

12

Pages

7-23

Physical description

Dates

published
2011

Contributors

  • Wyższe Seminarium Duchowne Diecezji Elbląskiej

References

  • Biskupi Kościoła katolickiego w Polsce w latach 965–1999. Słownik biograficzny, opr. P. Nitecki, Warszawa 2000.
  • Józefczyk M., Elbląskie duchowieństwo katolickie na tle dziejów miasta 1246–1945, Elbląg 2005.
  • Nowak T., Geneza agresji szwedzkiej. Polska w okresie drugiej wojny północnej 1655–1660, Warszawa 1957.
  • Rhode Ch.E., Presbyterologia Elbingensis. Die evangelischen Geistlichen in Kirchenkreis Elbing von 1550 – bis 1883 und Nachträgen bis 1945, Hrsg. W. Hubatsch, Hamburg 1970.
  • Szorc A., Makarczyk I., Warmia w dobie Potopu szwedzkiego 1654–1660, Olsztyn 2008.
  • Visitationes Ecclesiarum Dioecesis Culmensis et Pomesaniae Andrea Leszczynski Episcopo A. 1647 factae, opr. A. Pobłocki, Roczniki TNT, Fontes 1900, tom 4.
  • Urkundenbuch des Bisthums Culm, Heft III, Bearb. C.P. Woelky, Danzig, 1885.
  • Urzędnicy Prus królewskich XV–XVIII wieku, opr. K. Mikulski, Wrocław – Warszawa – Kraków, 1990.
  • Wiśniewski J., , Kościoły i kaplice na terenie byłej diecezji pomezańskiej 1243–1821, Elbląg 1999.
  • Zawadzki W., Duchowieństwo katolickie oficjalatu pomezańskiego w latach 1525–1821, tom II, Elbląg 2009.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

Biblioteka Nauki
2171568

YADDA identifier

bwmeta1.element.ojs-issn-1507-9058-year-2011-volume-12-article-e65b2b25-082d-3beb-986a-f9bce2d8f2a9
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.