Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2013 | 21 | 202-213

Article title

Gewebenamen und Stoffbezeichnungen als Eponyme

Authors

Selected contents from this journal

Title variants

EN
Fabric names and names of materials as eponyms

Languages of publication

DE

Abstracts

EN
The paper concerns eponyms, i.e. lexems derived from proper names, pertaining to fabrics and materials in the German language. The research material was excerpted from the publication "Eigennamen im deutschen Wortschatz. Ein Lexikon" by Rudolf Köster. The article seeks to answer three questions, i.e. as to: what forms the examined lexems take on, where they come from, and what the causes of their belonging to one of the three grammatical types are.

Keywords

EN

Year

Issue

21

Pages

202-213

Physical description

Contributors

author
  • Uniwersytet Warmińsko-Mazurski w Olsztynie

References

  • BISHKENOWA, Aigul (2000): Zum Problem der Entstehung von Gattungwörtern auf der Grundlage von Eigennamen im gegenwärtigen Deutsch. In: Sprachwissenschaft 25, 21-61.
  • BISHKENOWA, Aigul (2000): Zum Problem der Entstehung von Gattungwörtern auf der Grundlage von Eigennamen im gegenwärtigen Deutsch. In: Sprachwissenschaft 25, 21-61.
  • CARSTENSEN, Broder (1980): Das Genus englischer Fremd- und Lehnwörter im Deutschen. In: W. Viereck (Hg.): Studien zum Einfluss der englischen Sprache auf das Deutsche. Tübingen, 37-75.
  • CATE ten, Abraham/ LODDER, Hans G./KOOTTE, André (2004): Deutsche Grammatik. Eine kontrastiv deutsch-niederländische Beschreibung für den Fremdsprachenerwerb. Bussum.
  • CIEŚLA, Patrycja (2010): Eponimy związane ze słownictwem dotyczącym broni i uzbrojenia. In: Poradnik Językowy 8, 71-78.
  • DI MEOLA, Claudio (2007): Genuszuweisung im Deutschen als globaler und lokaler Strukturierungsfaktor des nominalen Lexikons. In: Deutsche Sprache 35, 138-158.
  • Duden. Deutsches Universalwörterbuch. Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich. 1996.
  • Duden. Das Fremdwörterbuch. Bd. 5. Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich. 2007.
  • FLEISCHER, Wolfgang (2001): Grundzüge der Onomastik. In: W. Fleischer, G. Koß, H. Naumann (Hg.): Kleine Enzyklopädie Deutsche Sprache. Frankfurt a. Main, 648-716.
  • GIPPER, Helmut (1972): Gibt es ein sprachliches Relativitätsprinzip? Untersuchungen zur Sapir-Whorf-Hypothese. Frankfurt a. Main.
  • GOTTSCHALD, Max (1982): Deutsche Namenkunde. Unsere Familiennamen. Berlin, New York.
  • HOFER, Alfons (1984): Textil- und Mode-Lexikon. Frankfurt a. Main.
  • KÖPCKE, Klaus Michael (1982): Untersuchungen zum Genussystem der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen.
  • KÖSTER, Rudolf (2003): Eigennamen im deutschen Wortschatz. Ein Lexikon. Berlin, New York.
  • LIPCZUK, Ryszard (1974): Das Genus der aus dem Englischen und Französischen entlehnten Substantive in der deutschen Sportlexik. In: Acta Universitatis Nicolai Copernici. Filologia germańska I (Toruń), 33-48.
  • SCHIPPAN, Thea (1992): Lexikologie der deutschen Sprache. Tübingen.
  • SCHLICK, Werner (1984a): Die Kriterien für die deutsche Genuszuweisung bei substantivischen Anglizismen. In: German Quarterly 57, 3, 402-431.
  • SCHLICK, Werner (1984b): »Diese verflixte englische Geschlechtslosigkeit!« Zur deutschen Genuszuweisung bei neueren Lehnsubstantiven aus dem Englischen. In: Muttersprache 95, 193-221.
  • SCHMÖE, Friederike (1998): Italienisches im Gegenwartsdeutschen unter besonderer Berücksichtigung der Entlehnungen nach 1950. Bamberg.
  • SCHULTE-BECKHAUSEN, Marion (2002): Genusschwankung bei englischen, französischen, italienischen und spanischen Lehnwörtern im Deutschen. Eine Untersuchung auf der Grundlage deutscher Wörterbücher seit 1945. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien.
  • VOLLAND, Brigitte (1986): Französische Entlehnungen im Deutschen. Transferenz und Integration auf phonologischer und lexikalisch-semantischer Ebene. Tübingen.
  • WEGENER, Heide (1995): Die Nominalflexion des Deutschen – verstanden als Lerngegenstand. Tübingen.
  • WISNIEWSKI, Claudia (1996): Kleines Wörterbuch des Kostüms und der Mode. Stuttgart.
  • ZIELIŃSKA, Kinga (2008): Eponimy pochodzenia niemieckiego we współczesnym języku polskim. In: W. Czachur, M. Czyżewska (Hg.): Vom Wort zum Text. Studien zur deutschen Sprache und Kultur. Festschrift für Professor Józef Wiktorowicz zum 65. Geburtstag. Warszawa, 651-661.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-23d53e57-ced0-4c6c-be53-091cf041f250
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.