Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2012 | 36 | 7-20

Article title

Der, die oder das? Zum Genusproblem bei Kurzwörtern

Content

Title variants

Languages of publication

DE

Abstracts

EN
Abbreviations enrich the vocabulary of languages in general and can be considered an established phenomenon. They decline, undergo composition and form plural. Furthermore, they fulfill many particular functions in language. The present paper deals with the gender of German abbreviations borrowed from other languages. In particular, the author analyses the relation between the gender of an abbreviation and the gender of its full form in an attempt to answer the question if an abbreviation is borrowed with its gender or if the gender is allotted to a given abbreviation in the process of its translation into German. The paper also discusses which method should be chosen to avoid complete arbitrariness in the use of the gender of such abbreviations. Thus, the present paper focuses on an important issue that in contemporary linguistics still awaits a comprehensive treatment.

Keywords

Contributors

  • Maria Curie-Skłodowska University Lublin, Poland

References

  • Barz, I. (2005): Wortbildung. In: Dudenredaktion [Hg.]: Duden. Die Grammatik. 7., völlig neu erarbeitete und erweiterte Auflage. Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich: Duden Verlag, 641-772.
  • Bellmann, G. (1977): Zur lexikalischen Kürzung im Deutschen. In: Kwartalnik neofilologiczny XXIV, 141-150.
  • Bellmann, G. (1980): Zur Variation im Lexikon: Kurzwort und Original. In: Wirkendes Wort 6, 369-383.
  • Bergstrøm-Nielsen, H. (1952): Die Kurzwörter im heutigen Deutsch. In: Moderna Språk 46, 2-22.
  • Buk, A. (2001): Wozu kürzen? Eine knappe Geschichte des Kurzwortes. In: Berdychowska, Z.; Dębski, A.; Heinemann, M. [Hgg.]: Im Blickpunkt: Textlinguistik und Pragmatik. Kraków: Wydawnictwo Uniwersytetu Jagiellońskiego, 51-59.
  • Bußmann, H. (1990): Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart: Kröner.
  • Dudenredaktion [Hg.] (2004): Duden. Die deutsche Rechtschreibung. Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich: Duden Verlag.
  • Eroms, H.-W. (2002): Kurzwörter und Kunstwörter. In: Neue Beiträge zur Germanistik 1, 20-36.
  • Glück, H. [Hg.] (1993): Metzler Lexikon Sprache. Stuttgart, Weimar: Metzler.
  • Greule, A. (1996): Reduktion als Wortbildungsprozess. In: Muttersprache 3, 193-203.
  • Hamans, C. (1997): Clippings in modern French, English, German und Dutch. In: Hickey, R.; Puppel, S. [Hgg.]: Language History and Linguistic Modelling. A Festschrift for Jacek Fisiak. Volume II. Berlin, New York: de Gruyter, 1733-1741.
  • Helbig, G.; Buscha, J. (1991): Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. Berlin, München, Leipzig, Wien, Zürich, New York: Langenscheidt.
  • Jobst, F. (1959): Von den Abkürzungen in der Sprache. In: Muttersprache 69, 257-262.
  • Kobler-Trill, D. (1994): Das Kurzwort im Deutschen. Eine Untersuchung zu Definition, Typologie und Entwicklung. Tübingen: Niemeyer.
  • Koblischke, H. [Hg.] (1994): Lexikon der Abkürzungen. Gütersloh: Bertelsmann.
  • Köpcke, K.-M. (2002): Die sogenannte i-Derivation in der deutschen Gegenwartssprache. Ein Fall für outputorientierte Wortbildung. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 30, 293-309.
  • Korn, K. (1962): Sprache in der verwalteten Welt. Erweitete Ausgabe. München: Deutscher Taschenbuchverlag.
  • Michel, S. (2006): Kurzwortgebrauch. Plädoyer für eine pragmatische Definition und Prototypologie von Kurzwörtern. In: Germanistische Mitteilungen 64, 69-83.
  • Michel, S. (2009): Fachsprachlicher Kurzwortgebrauch: Zur Kurzwortentwicklung in der Institution Bundeswehr. In: Henn-Memmesheimer, B.; Franz, J. [Hgg.]: Die Ordnung des Standard und die Differenzierung der Diskurse. Akten des 41. Linguistischen Kolloquiums in Mannheim 2006. Frankfurt am Main u.a.: Lang, 831–842.
  • Michel, S. (2011): Das Kurzwort zwischen ‚Langue’ und ‚Parole’ – Analysen zum Postulat der Synonymie zwischen Kurzwort und Vollform. In: Elsen, H.; Michel, S. [Hgg.]: Wortbildung zwischen Sprachsystem und Sprachgebrauch. Perspektiven - Analysen - Anwendungen. Stuttgart: ibidem-Verlag, 135-163.
  • Müller, K. (1930): Wortkürzung. In: Wissenschaftliche Beihefte zur Zeitschrift des Deutschen Sprachvereins. Siebente Reihe H. 45, 30-61.
  • Nübling, D. (2001): Auto − bil, Reha − rehab, Mikro − mick, Alki − alkis: Kurzwörter im Deutschen und Schwedischen. In: Skandinavistik 2, 167-199.
  • Ожегов С. И.; Шведова Н. Ю. (2008): Толковый словарь русского языка. Москва: Российская академия наук.
  • Reiner, L. (1943): Stilkunst. Ein Lehrbuch der deutschen Prosa. München: Beck.
  • Robert, P. (2005): Le nouveau Petit Robert : dictionnaire alphabétique et analogique de la langue française / nouvelle éd. du Petit Robert de Paul Robert ; texte remanié et amplifié sous la dir. de Josette Rey-Debove et Alain Rey.
  • Ronneberger-Sibold, E. (2007): Zur Grammatik von Kurzwörtern. In: Bär, J.; Roelcke, T.; Steinhauer, A. [Hgg.]: Sprachliche Kürze. Konzeptuelle, strukturelle und pragmatische Aspekte. Berlin, New York: de Gruyter, 276-291.
  • Schippan, T. (1963): Zur Bildung des Kurzwortes in der deutschen Sprache. In: Deutschunterricht 10, 539-545.
  • Steinhauer, A. (2001): Von Azubi bis Zivi, von ARD bis ZDF. Kurzwörter im Deutschen. In: Der Sprachdienst 1, 1-14.
  • Steinhauer, A. (2007): Kürze im deutschen Wortschatz. In: Bär, J.; Roelcke, T.; Steinhauer, A. [Hgg.]: Sprachliche Kürze. Konzeptuelle, strukturelle und pragmatische Aspekte. Berlin, New York: de Gruyter, 131-158.
  • Summers, D. [Hg.] (1995): Longman Dictionary of Contemporary English. Harlow: Longman.
  • Vater, H. (2002): Einführung in die Sprachwissenschaft. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. München: Fink.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.desklight-8c34fb4e-6d49-40f2-93bc-05cca7fd8c93
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.