Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

Results found: 13

first rewind previous Page / 1 next fast forward last

Search results

help Sort By:

help Limit search:
first rewind previous Page / 1 next fast forward last
EN
Polish accession to NATO (12 March 1999) and the European Union (1 May 2004) meant that the authorities in Warsaw have become part of international policy, the two structures of Western Europe and the United States. Belarus and began to approach closer to Russia, which cooled relations with Warsaw. In 2008, Sweden and Poland began to lay the foundations of the EU’s eastern pol-icy, hereinafter referred to as the Eastern Partnership. However, the violent actions of the regime of Alexander Lukashenko after the undemocratic presi-dential elections on 19 December 2010, resulted in further isolation of the Bela-rusian authorities. Violation of human rights is one of the main obstacles in the way of Belarus to establishing good relations with the European Union. Polish Politics and the European Union towards Belarus can be described as „democ-ratic crusade” of Western civilization.
EN
The attainment of full sovereignty by Poland on the 12 September 1989, when the first non-communist government after the second World War, with Prime Minister T. Mazowiecki in charge, was formed, enabled archivists, librarians and museologists to take up the issue concerning the recovering or distribution (copying of documents) of Polish cultural heritage lost in the past. A key role in the reconstitution process was played by the Polish journalists environment which in the central and local press systematically informed the Polish society about the lost cultural heritage. Poland in accordance to article 28 of the Polish-German treaty of good neighbourliness and friendly collaboration on 17 June 1991 took steps to regain its lost property. There was success in the recovery of the following items from Germany: a) in 1992 1700 silver and some gold coins stolen from the National Archaeological Museum in Warsaw and a branch of the Wielkopolski Museum of Ancient pre-war history in Ponań; b) in the year 2000 stolen in 1994 the National Museum in Wrocław (from its constituents in Lubiąż) paintings, among others „scene from the life of actors’’, „Feeding Madonna’’, „ Maria Magdalena’’ (found in a conservator’s workshop in Hamburg) and also Jan Styk (1858–1925): „The Dame of May’’ as well as „Odyseusz and Nauzykaa’’ already put up for sale in an auction house in Albersdorf): c) in the year 2001 3361 birth certificates which were returned to the archdiocesean and diocesean archives in Elbląg, Ełk, Gdańsk, Gnieżno, Olsztyn, Pelplin, Płock, Szczecin, Torun and Włocławek: d) in the year 2002 etruski’s mirror of Isabel from Czartoryski’s Działyńska, which was taken away from the buildings of Warsaw’s National Museum (was returned there as a depo sit from the palace in Gołuchow) and found its way in 1955 to the collections of the museum in Hamburg; e) in the year 2004 the painting „Woman in armchair’’ by Charles-Francois Hutin; f) in July 2011 Alexander Gierymski’s(1850–1901) painting „ Jewess with oranges’’. ...The total loss incurred by Poland (in economic and cultural terms) from the Third Reich is estimated at 860 billion to 1 trillion dollars (according to the exchange rate of May 2005). What was recovered constitutes just a small shred of German pillage in Poland.
EN
After World War Two, German historiography focused its attention on a few aspects: 1) the resistance movement in Nazi Germany; 2) losses that Germans suffered from the Allies in the years 1943-45 (air raids, contributions, plunder, rapes and robbing); 3) the occupation and 45-year long division of Germany. Only if the events were shown in this way, could Germans play the role of the victims instead of initiators of the war. The end of every decade after the fall of the Third Reich brought a discussion on the year 1945. A question was asked: Was it the end of German statehood or was it rather the beginning of a new stage on the way to a democratic state of free German countries? At the same time, East German historians argued with West German ones on the continuity of the German Reich after 1945. From 1951, it was the German Federal Republic that identified itself with the German Reich. Since the reunion of both German countries, the historiography of the new, joint German state has tried to show that the Third Reich was not rooted in German tra ditions, but was – as Ernst Nolte claimed – a „false link in the history of Germany”, and that the feeling of defeatism prevailed among Germans in 1945. It was social democrats and communists that were first to shake off that feeling. The contemporary German Federal Republic, does not feel responsible for the Third Reich, even though it is its legal heir. Summing up the positions of German historiography (in the years 1949-1990 of two German states – the German Federal Republic and the German Democratic Republic), I believe that the escape from the Eastern Front, expelling Germans, unconditional surrender, and hardships of the post-war period were the direct result of the war started in 1939 by the German nation led by Adolf Hitler. The sooner Germans universally accept it, the more respected European nation they will become. They must also recognise the fact that after 700 years, history came full circle – both Polish and German peoples have returned to their roots – the times when their predecessors came as settlers and conquerors…
DE
Der Überfall der UdSSR auf Polen am 17. September 1939 war eine totale Überraschung für die staatlichen Behörden und die Bürger der Zweiten Republik Polen, denn als Agressor brach die UdSSR damals die Bestimmungen des Rigaer Vertrages vom 18. März 1921, den polnisch-sowjetischen Nichtangriffspakt vom 25. Juli 1932, den Beitrittsakt der UdSSR zum Völkerbund vom 17. September 1934 sowie das polnisch-sowjetische Kommunikat vom 26. November 1938 über die bilateralen Beziehungen zwischen beiden Staaten. Vorausgesehen wurde nur der Krieg mit Deutschland an der Westfront, was bewirkte, daß die Ostgebiete auf die Kriegshandlungen überhaupt nicht vorbereitet waren. Die Archive, Bibliotheken und Museen - sowohl die staatlichen und die kirchlichen als auch die privaten - wurden nicht in Sicherheit gebracht. Die gesamte Evakuierungstätigkeit im Lande leitete Oberst Ludwik Bociański (der Wojewode von Posen), der am 4. September vom Premierminister zum Obersten Evakuierungskommissar und Generalquartiermeister der Regierung ernannt wurde. Aber die Evakulierung verlief völlig chaotisch und erbrachte nicht die von der Regierung der Republik Polen angenommenen und erwarteten Ergebnisse. Infolge des deutsch-sowjetischen Freundschafts- und Grenzvertrages vom 28. August 1939 wurden die polnischen Gebiete zwischen diese beiden Staaten aufgeteilt. Die Demarkationslinie verlief entlang der Flüsse Pisa, Narew, Bug und San. In einem geheimen Zusatzprotokoll verpflichteten sich beide Seiten zur Bekämpfung der polnischen Unabhängigkeitsbewegung. Außerdem erhielt die Slowakei, ein von Berlin abhängiger Satellitenstaat, Zips und Arva, und Litauen, das sich im sowjetischen Einflußbereich befand, wurde das Gebiet um Wilna zugesprochen. Die Politik der Besatzungsmächte in den polnischen Ostgebieten - der sowjetischen (1939-1941 und dann wieder ab 1944), der litauischen (1939-1940) und der deutschen (1941-1944) - strebte eine Depolonisierung dieser Gebiete an und zeichnete sich durch Feindschaft gegen alles, was polnisch war, aus. Nach der Besetzung der Ostgebiete der Zweiten Republik Polen durch die Rote Armee wurden damals mehr als 2000 Residenzen sowie mehrere Tausend Sakralobjekte geplündert und zerstört, und die dortigen Kulturgüter wurden ins Historische Museum in Moskau sowie ins Zentrale Antireligiöse Museum ebenfalls nach Moskau gebracht. Aus Wilna wurden - vom 19. September bis zum 27. Oktober 1939, d.h. vor der Machtübernahme der Litauer - die einzigartigen Sammlungen des Instituts für Osteuropaforschung aus den Beständen des Staatlichen Museums in Wilna sowie die Sammlungen der Wróblewski-Bibliothek nach Minsk abtransportiert. Einige Wochen lang lagen sie, nur mit Segeltuch abgedeckt, auf einem Bahnsteig in Bieniakonie, danach wurden sie nach Minsk gebracht und in Kellerräumen sowie auf Korridoren des Regierungspalastes deponiert. Viele dieser Kulturgüter wurde von Wasser überschwemmt, zerstört oder beträchtlich beschädigt. Vom Ausmaß der Plünderungen der Archive und Bibliotheken in Wilna durch die Russen zeugt die Tatsache, daß damals 18 Güterwagen mit Dokumenten in die UdSSR transportiert wurden. Auch die Kirchen wurden geplündert; geraubt wurden vor allem Glocken mit Denkmalswert, Bilder und Plastiken. Nicht einmal der Sarkophag von König Stanislaw August Poniatowski in der der Familie Czartoryski gehörenden Kirche in Wołczyn blieb verschont. Die Kirche wurde in ein Düngerlager des örtlichen Kolchos umfunktioniert, die Fresken wurden zerstört und der königliche Sarg geplündert. Die Familienarchive aus den Ostgebieten der Zweiten Republik Polen wurden von den Archiven in Minsk (für die Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik) und in Lwow/Lemberg (für die Ukrainische SSR) in den Jahren 1939-1941 und vom Archiv in Wilna in den Jahren 1940-1941 (für die Litauische SSR) übernommen, einschließlich vieler sich in Privatsammlungen befindenden Kunstwerke, darunter auch Familienjuwelen, die dann die Schatzkammer des Kreml bereicherten. Die Pfarrer wurden gezwungen, die Kirchenbücher abzuliefern, die dann in den Zivilstandesämtern eingelagert wurden; während dcr Evakuierung im Sommer 1941 wurden die meisten von ihnen zerstört. Verbreitet war auch der Brauch von Vertretern der sowjetischen Behörden, sich verschiedene Dinge "als Andenken" mitzunehmen, wie dies u.a. in Nieśwież der Fall war. Von hier wurden allein im Jahrel939 154 Bilder aus der Radziwiłł Familiengalerie in Nieśwież nach Minsk gebracht und bereicherten dort die Sammlungen der Staatlichen Bildergalerie der Weißrussischen SSR. Die Zerstörung von Kulturgütern in den polnischen Ostgebieten nahm 1939 solche Ausmaße an, daß die sowjetischen Besatzungsbehörden durch Verfügung des Rates der Volkskommissare der Weißrussischen SSR vom 22. Dezember 1939 "das Abreißen von Baudenkmälern, die Zerstörung und Plünderung von Archiven und die Ausfuhr künstlerischer und archivalischer Wertgegenstände ohne Wissen und Genehmigung des Rates der Volkskommissare der Weißrussischen Sozialistischen Sowjetrepublik" verbieten mußten. Damals wurde eine Regierungskommission zum Schutz Historischer und Kunstdenkmäler geschaffen. Die Akten der evakuierten polnischen Zentralbehörden, die der Roten Armee sowie den militärischen Einheiten des NKWD in die Hände fielen, wurden aus den von der UdSSR okkupierten Gebieten ins Landesinnere abtransportiert (hauptsächlich ins Zentrale Militärarchiv in Moskau und ins Moskauer Spezialarchiv ["Osobyj archiv"], wo bis in die neunziger Jahre hinein ein sogenannter. .Polskij troficjnyj fond" existierte). Die Archive, Bibliotheken und Museen in den von der UdSSR okkupierten polnischen Ostgebieten wurden 1940 verstaatlicht (darunter alle Lemberger Sammlungen!). Im Wilnaer Gebiet zerstörten die Okkupanten 1939 und 1940 viele private Familienbestände. Maria Wardyńska berichtet: "Zu den geraubten Gütern gehörten vorwiegend Familienporträts, Bilder, Keramik und Möbel - Antiquitäten, historische Andenken, Kupferstiche, Gobelins, Graphiken und Münzsammlungen. Die polnische Untergrundbewegung notierte, daß allein im Beziek Wilna die Besitztümer von Aleksander Chomiński, Kazimierz Dziekoński, Władyslaw Karczewski, Ludwik Mineyko, Franciszek Oskierka, Henryk Szafnagiel, Jan Szweykowski, der Familie Golimont (Andenken an Maryla Puttkamerowa), der Familie Kossakowski, der Familie Sołtan und der Familie Tyszkiewicz geplündert wurden. Gebraubt wurden auch die außerordentlich wertvollen Erinnerungsgegenstände an den bekannten Literaten und sich für das Bildungswesen verdienstvoll gemachten Michal Baliński aus dem Baliński-Palais in Jaszuny. Von besonderem Wert war seine Bibliothek, die über 3000 polnische Werke aus dem 16. und 17. Jahrhundert enthielt. Darunter befanden sich Statute, Wappenbücher und Chroniken sowie etwa eintausend Handschriften und Autographen, unter anderem ein Teil des Archivs der Philomaten. Aufbewahrt wurde dort auch das Familienarchiv, das Handschriften von Jan und Jędrzej Śniadecki, Ludwika Śniadecka und Juliusz Słowacki enthielt. Außerordentlich wertvoll war auch die Sammlung polnischer Münzen." Nach dem Überfall des Dritten Reiches auf die UdSSR am 22. Juni 1941 wurde für die von Moskau okkupierten Ostgebiete der Zweiten Republik Polen sowie für die besetzten Gebiete der UdSSR eine .Landesverwaltung der Archive, Bibliotheken und Museen beim Reichskommissar für die Ukraine" geschaffen. Eine analoge Einrichtung entstand auch im Reichskommissariat Ostland. In der Zeit der deutschen Besatzung wurden die Besitztümer der Stefan-Batory-Universität geplündert. Aus der Universitätsbibliothek wurden etwa 100.000 Bände fortgeschafft. Die 30.000 Bände umfassende Bibliothek des Römisch-Katholischen Priesterseminars in Wilna wurde im März 1942 von den Deutschen geschlossen. Ein Teil der Bibliothek wurde damals abtransportiert. Die etwa 150.000 Bände zählenden jüdischen Büchersammlungen wurden total vernichtet, mit Ausnahme ausgewählter Exemplare, die ins Reich geschickt wurden. Und in Lemberg raubten die Deutschen die Arbeiten von Hans Dürer. Die deutsche Okkupation in den Ostgebieten der Zweiten Republik Polen dauerte bis zum Sommer 1944. Damals begannen die deutschen Behörden - aus Furcht vor der von Osten her immer weiter vordringenden Roten Armee - mit der Evakuierung polnischer Kulturgüter nach Krakau und nach Schlesien. Der erneute Einmarsch der Roten Armee im Sommer 1944 in die Ostgebiete der Zweiten Republik Polen bot Gelegenheit zur weiteren Plünderung polnischer Kulturgüter und zu ihrer Überführung vor allem nach Moskau (Puschkin-Museum und zentrale Archive) und Leningrad (Eremitage, Öffentliche Saltykow-Schtsehedrin-Bibliothek sowie die Palais in Pawłowsk und Gatczyn), aber auch nach Kiew und Minsk. Außerdem wurde ein beträchtlicher Teil der von den deutschen Besatzern ins Reich geschafften polnischen Kulturgüter, die dort von der Roten Armee "befreit" wurden, massenweise mit Zügen in die UdSSR gebracht. Nur wenige kehrten nach dem Krieg als "Geschenk des sowjetischen Volkes" nach Polen zurück.
DE
Die Zweite Republik Polen, die im September 1939 faktisch international isoliert war, wurde als schwächerer Staat in der bewaffneten Konfrontation mit ihrem stärksten Nachbarn besiegt. Das Schicksal des polnischen Staates ereilte auch die Archivmaterialien, Bibliotheksbestände und Museumsexponate, die während ihrer Evakuierung beträchtliche Verluste erlitten. Die (deutschen und sowjetischen) Besatzungsmächte erachteten die Revindikationsklauseln der einzelnen Verträge, die Polen bestimmte Kulturgüter zuerkannt hatten, als ihren eigenen Interessen widersprechend. Infolge des deutsch-sowjetischen Freundschafts- und Grenzvertrages vom 28. September 1939 wurde das Territorien Polens zwischen beide Staaten aufgeteilt. Die Demarkationslinie verlief entlang der Flüsse Pisa, Narew, Bug und San. In einem geheimen Zusatzprotokoll verpflichteten sich beide Seiten zur Bekämpfung der polnischen Unabhängigkeitsbewegung. Außerdem wurden Spisz und Orawa (Zips und Arva) der Berlin gegenüber die Rolle eines Satellitenstaates spielenden Slowakei und das Gebiet um Wilno (Vilnius) dem in der Einflußsphäre der UdSSR liegenden Litauen zurückgegeben. Über der polnischen Nation schwebte damals nicht nur die Gefahr eines bleibenden Verlustes der staatlichen Unabhängigkeit, sondern auch der physischen Vernichtung durch die beiden wichtigsten Besatzungsmächte. Die Gebiete, die aufgrund des Vertrages vom 28. September 1939 dem Dritten Reich zufielen (48,5% des polnischen Vorkriegsterritoriums), wurden am 8. Oktober durch ein Dekret Hitlers in die „dem Reich einverleibten Gebiete" und das sog. Generalgouvernement geteilt. Auch die Archivpolitik der deutschen Besatzer deckte sich mit dieser administrativen Gliederung in die dem Reich einverleibten Gebiete und das Generalgouvernement sowie mit der Nationalitäteneinteilung in „Übermenschen" und „Untermenschen". Schöpfer und Hauptrealisator der Archivpolitik der Besatzer war daher der preußische Archivdienst, der wegen des herrschenden Mangels an qualifizierten Mitarbeitern auch polnische Archivisten aus der Vorkriegszeit beschäftigte. Seit Oktober 1939 dauerte der systematische Raub polnischer Kulturgüter - sowohl durch staatliche Besatzungsbehörden als auch durch Privatpersonen. Und als Vergeltung für den Warschauer Aufstand wurde im Herbst 1944 ein wahres Pogrom der Warschauer Archive, Museen und Bibliotheken veranstaltet, d.h. ihre Gebäude wurden zusammen mit den Beständen in Brand gesetzt, von denen nur wenige Prozent gerettet werden konnten. Die Vorbereitungen zur Restitution polnischer Kulturgüter dauerten die ganze Zeit des Krieges hindurch. Bei der polnischen Exilregierung gab es ein von Karo! Estreicher jun. geleitetes Büro zur Revindikation Kultureller Verluste des Ministeriums für Kongreßarbeiten, unter dessen Leitung zwei englischsprachige Arbeiten über die polnischen Bemühungen auf dem Gebiet der Kulturgüter erschienen (,,A provisional estimate of losses sustained by Poland during the first four years of war", London 1944, sowie „The Nazi Kultur in Poland, by several Authors of necessity temporarily anonymous, written in Warsaw under the German occupation", London 1945). Die Beendigung der Kriegshandlungen in Europa am 8. Mai 1945 ermöglichte die Aufnahme von Schritten zur Resitution der von Polen in den Jahren 1939-1945 verlorenen Kulturgüter. Diese Aufgabe stellte sich die am 28. Juni 1945 gegründete Provisorische Regierung der Nationalen Einheit, der sowohl Politiker aus Polen als auch aus der Emigration in Ost- und Westeuropa angehörigen, in der allerdings die Kommunisten eine dominierende Rolle spielten. Diese Regierung wurde von den Siegermächten unter dem Diktat Josef Stalins sanktioniert.
EN
In the years 1815–1945, the German land gentry took part in the process of industrialization of Polish lands on the territory of Prussia and the German Reich, the lands of which (those located east of the Oder and the Lusatian Nysa, except for the Kaliningrad Oblast) became part of Poland in the year 1945. These lands formed the following Prussian provinces: Brandenburg – i.e. part of the Frankfurt district (Brandenburg), Pomerania (Pommern), Poznań (Posen), East Prussia (Ostpreussen), West Prussia (Westpreussen or Pommerellen) and Silesia (Schlesien). Their total area was nearly 162,000 km 2 and at the beginning of the 20th century they constituted as much as 46,4% of the territory of Prussia (about 30% of the territory of the German Reich). The turning point that came in 1815 is connected to the fact that after the Congress of Vienna the government of Prussia made preparations to reform the system of ownership of country lands in order to make it more capitalist (Silesia and West Pomerania). The Prussian kings offered a great incentive to the land gentry (Junkers), as those members of land gentry who chose to seek mineral deposits on their lands (coal, ore, sulfur) and invested in the mining and processing of these minerals (mainly for military purposes), would be granted the privilege to add the title “von” to their name. A similar policy was implemented already at the beginning of 18th century by the Habsburg dynasty in Silesia. There is no denying the fact that hundreds of German land owners added to the industrialization of Polish lands in the period of partitions. Some of them earned themselves a permanent place in the Polish and German historiography: Gwido Henckel von Donnersmarck (1830–1916) from Świerklaniec; Hans Heinrich the 15th Hochberg, the duke von Pless (1861–1938) from Pszczyna; Albert I duke of Thurn and Taxis (1867–1952) from Krotoszyn; Hugo, the baron of Wattmann (1876–1946) from Lubaczów; Franz von Winkler (1803–1851) from Miechowice; Franz, the count von Ballerstrem (1834–1910) from Pławniowice; Nikolas, the count von Ballerstrem (1900–1965) from Pławniowice; Friedrich von Schlaffgotsch (1883–1947) from Cieplice; Christian Kraft Fürst zu Hohenlohe-Oeringen von Ujest (1848–1926) from Ujazd (the Strzelce Opolskie district); Karol Stefan (1860–1933) and Karol Olbracht (1888–1951) Habsburg from Żywiec. The members of German land gentry very rarely became industrialists. They usually did not run the companies themselves, neither those they owned, nor those they co-owned (as shareholders). The participation of German land gentry in the industrialization of lands that currently constitute a part of Poland was mostly seen in the 19th and 20th century in the Upper Silesia (heavy industry), which, in 1945, wholly became part of Poland by virtue of the decisions made by the victorious countries during the Potsdam Conference. In 1945, Silesian factories and mines were nationalized and their owners left the Polish lands as a result of decisions made on the international level.
first rewind previous Page / 1 next fast forward last
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.