Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

Results found: 25

first rewind previous Page / 2 next fast forward last

Search results

help Sort By:

help Limit search:
first rewind previous Page / 2 next fast forward last
EN
Interest in Ostrów Lednicki started in the mid-19th century. In 1858–1874, information was gathered about its stone buildings, burials, rampart construction, bridges, and numerous other finds. On 12th March 1930, Ostrów Lednicki was entered into the Register of Historical Monuments. Today, a team of archaeologists working on the island discovers new data and processes the materials found (numerous monographs have been written about the discoveries). In 1982, a team for interdisciplinary studies on Ostrów Lednicki and its settlement complex was appointed. In 1989, the journal ‘Studia Lednickie’ (‘Lednica Studies’) was created, followed in 1991 by the publishing series entitled Biblioteka Studiów Lednickich (Library of Lednica Studies). In 1988, the Lednica Landscape Park was created with the view to protecting the monuments on the island and the landscape in the areas around Lake Lednica. New branches and specialist laboratories were established: the Greater Poland Ethnographic Park, the Giecz Early Piast Stronghold Archaeological Reserve, the Grzybowo Stronghold Archaeological Reserve, and the Archaeological Laboratory on Ostrów Radziński. The Museum organises exhibitions in Poland and abroad. It is also a scientific research institution, which popularises knowledge by publishing prospectuses, guides and brochures, producing films, offering museum lessons, and organising mass events
DE
Der Verteidigungscharakter der frühpiastischen Residenz auf Ostrów Lednicki, Nähe des Herrschers, Lage im Staatszentrum, am Weg zwischen zwei Hauptburgen - Poznań und Gniezno - haben sicherlich zur Handelstätigkeit (Tauschtätigkeit), die in der Umgebung der Burg auf Lednica geführt war, beigetragen. Das Ziel dieses Aufsatzes ist also: 1. Aufstellung ausgewählter Bleifunde und Versuch deren Qualifizierung (oder Nichtqualifizierung) zur Gruppe der Gewichte (metrologische Analyse), 2. Sammeln der „klassischen“ eisernen, fassförmigen Gewichte im ,3ronzehemd“ und der oktaederförmigen Gewichte, die sich in den Sammlungen auf Lednica befinden, 3. und dann Überlegung der Lage und Bestimmung der Chronologie des eventuellen frühmittelalterlichen Messeplatzes auf Ostrów Lednicki. Bezugnehmend darauf, dass nur ein kleines Gebiet des Suburbiums von Lednica untersucht wurde, haben die Grabungsflächen, die sich nordöstlich des Kopfes der Posener Brücke befinden, die Museumsammlung mit 43 Funden erweitert, die direkt oder indirekt mit dem lokalen Tausch- und Handelsplatz zu verbinden sind. Von den oben dargestellten Gegenständen können mit dieser Funktion 3 dort freigelegten Gewichte, 17 Bleischeiben mit einem Loch und 10 Bleiwickel direkt verbunden werden. Besonders bemerkenswert sind die Scheiben und Wickel. Die ersten sind ein auf den Siedlungsfundstellen oft freigelegter Fund. Sie waren in der Regel als Gewichte zur Fischangel oder zum Netz betrachtet und mit der Funktion des Waagegewichts nicht identifiziert. Wie aber R. Kiersnowski (1960, S. 367 und vgl. Fußnote 25, S. 372) geschrieben hat, sind sowohl die eisernen Gewichte im „Bronzehemd“ als auch die oktaederförmigen Gewichte eher Importe als örtliche Produkte. Im Zusammenhang damit weist ihre verhältnismäßig geringe Menge auf kleine Skala der mit ihnen durchgeführten Geschäfte auf. Man kann also vermuten, dass sie bei den lokalen Tauschgeschäften mit anderen, aus einem gemeinen und viel billigeren Material, z.B. Blei, ausgeführten Gewichten, ersetzt waren. Eine solche Funktion bestätigt auch die Freilegung eines „Hortfundes von Gewichten“, unter den zwei analogischen Scheiben mit dem Loch aufgetreten sind. Es stimmt damit überein, was neulich S. Moździoch (2002, S. 156) geschrieben hat, indem er die Bleischeiben mit Loch als dritte, nach den „klassischen“ Gewichten, Art von Funden dieses Typs betrachtet. Auch die früher erwähnten Bleiwickel können im Zusammenhang mit dem lokalen Messenplatz stehen. Ich sehe aber in ihnen eher Plomben als Gewichte. Die Lage der lokalen Messe auf Lednica in der Nähe des Kopfes der Posener Brücke bestätigt zusätzlich die Freilegung eines Schalenwaagebalkens und einiger Münzen (Denar von Otto und Adelaide, vom Bischof Haimo aus Verdun, Kreuzdenare, Denare von Władysław Herman und Bolesław Kędzierzawy), die seit der Wende des 10. zum 11. Jh. bis zur Mitte des 13. Jh. datiert werden können. Bezug nehmend auf die Menge und Art von Funden, die auf kleiner Hochebene des Suburbiums von Lednica, über einer Niederterrasse, in der Nähe des Kopfes der Posener Brücke freigelegt wurden, kann man vermuten, dass dieses Gebiet (wenigstens in einem kleinen Teil) seit der Wende des 10. zum 11. Jh. bis zur Mitte des 13. Jh. der lokale Tausch- und Handelsplatz sein konnte.
DE
Im August 1999 wurde während der archäologischen Untersuchungen auf den Brückenkopf von Gniezno-Brücke ein kleiner frühmittelalterlicher Hortfund freigelegt. Das lose zerstreute Silbermaterial lag beim Nordprofil der Grabungsfläche, ca. 5 m nördlich von der Brückenlinie, in der Torfschicht mit Brandresten und Steinen. Es besteht aus sechs Münzen (zwei fast ganze Münzen und zwei in Fragmenten) und einem silbernen Schläfenring. Zwei von den beschriebenen Münzen waren Nachahmungen der englischen Münzen. Ähnliche Münzen wurden in Hortfunden aus Pommern und Großpolen gefunden. Die Münzen aus Ostrów Lednicki haben jedoch keine direkte Analogie. Die Freilegung der Münzen auf dem Gebiet Großpolens und Pommerns bei deren gleichzeitigem Fehlen in Westeuropa oder Skandinavien (bei kleinen Mengen auf Bomholm) kann von der örtlichen Produktion dieser Nachahmungen zeugen. Deren Emission auf unseren Gebieten wird in die Wende des 11. Jh. (R. Kiersnowski 1960, S. 236) datiert und die Hinterlegung der Sammlung erfolgte wahrscheinlich um die Wende des 11. Jh. zum 12. Jh. Nach einer Analyse des Fundmaterials und des Kontexts seiner Freilegung wurde das besprochene „Depositum” als „verlorene Gegenstände” klassifiziert.
15
Publication available in full text mode
Content available

Międzynarodowy projekt CARARE

75%
EN
The present paper discusses the results of excavations carried out within the framework of the so-called “Millennium research” (1961–1962) at Ostrów Lednicki. A survey of the abutment of the western (Poznań) bridge allowed to define the time of construction of the bridge as the beginning of the second half of the 10th c. This chronology was confirmed by the dendrochronological analysis of piles. These dates define the time of construction of the bridge as 963–964, while its repairs were carried out in 981, 995, 1007–1008, 1015–1018, 1022 and 1033. These dates imply that repairs of the bridge were carried out at even intervals, each 12–14 years. This may have resulted from the natural durability of the wood used for the construction of the bridge. A stone pavement was discovered around the abutment of the bridge. It hardened the entrance to the bridge. There were also c. 2.5 m wide roads near the lake, which went southwards from the bridge to the stronghold and northwards to the suburbium. The latest date of 1033 would suggest the last repair of the bridge. An assemblage of pottery from layers associated with the destruction (burning) of the bridge is dated to the mid-11th c. The latest of the received dates and the assemblage of pottery from burnt layers allow for dating of the destruction of the Poznań bridge to the mid-11Th c. The bridge was probably burnt in the course of fights over the island. This is implied by finds from the abutment: a sword and a spur, as well as by numerous militaria extracted from the lake by underwater archaeologists: a helmet, a chainmail, swords, stirrups, spurs, spearheads and axes. The lack of an evident burnt layer (apart from scorched beams) and a thick level of rubble may imply that the fire did not destroy the bridge completely and the structure did not collapse at once. The bridge, not repaired and not in use after the fire, underwent slow decomposition. From then, a depression of the terrain near the lake was not used for building purposes and the remains of the bridge and the road were covered by naturally growing layers of loam, sand and turf humus. From the mid-11th c. the island was connected to the land by a ferry crossing, built in the place of the eastern (Gniezno) bridge. In this location, the distance from the island to the mainland is half as much (c. 200 m) as on the western side.
EN
Construction works related to the implementation of the project of the modernisation and extension of archaeological reserves under the Museum of the First Piasts at Lednica were conducted at Ostrów Lednicki in 2010. They produced a small bronze item – a fragment of a triangular-shaped horse bit cheekpiece. Its two long edges (lower and upper) are gently arched upwards, and the shorter one was broken off. The lower edge is roller-shaped and oval in cross section. The preserved end at the contact point of the upper and lower edges is thickened, bilaterally, laterally, and diagonally bevelled (resembling a stylised snakehead). The other one, a broken off end of the lower edge, is slightly bent upwards on the inside. Thisis probably the forepart of the second part, a mirror ‘reflection’ of the preserved plate, with relief. Visible on one of its surfaces is a fragment of the relief: part of the body, a wing, tail and paw of a sitting dragon or basilisk. It has a curled wing adhering to the side and a long snakelike tail with a three-part end. One of them is spirally rolled up under the back of the torso. The dimensions of the fragmentally preserved object are as follows: length 5.31 cm, width 2.47 cm, thickness 0.35 cm, thickness with relief 0.55 cm. The bits discovered at Ostrów Lednicki and in the waters of Lake Lednica (along the bridges and in their vicinity) belong mostly to the two-part type I forms according to A. Nadolski. The find from the suburbium is a fragment of the type II bit according to A. Nadolski. They are believed to date from the tenth to thirteenth centuries, but in most cases they are considered to date back to the eleventh-twelfth centuries. The specimen from Ostrów Lednicki has a plate, cast along with an extended straight side, with a relief showing the dragon or basilisk. The item provides no clue as to when exactly and how it was brought to Ostrów Lednicki. However, this is another, after the ending of a whip handle, high-class horse tack-related object of eastern origin discovered at the site.
first rewind previous Page / 2 next fast forward last
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.