Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

Results found: 7

first rewind previous Page / 1 next fast forward last

Search results

help Sort By:

help Limit search:
first rewind previous Page / 1 next fast forward last
DE
Die westdeutsche Wirtschaftsverfassung wird in ihrer dezentralen Organisationsstruktur vor allem durch die Grundrechte der Koalitionsfreiheit, der allgemeinen Handlungsfreiheit im Sinne unternehmerischer Entfaltungsspielräume und der Berufsfreiheit für gew erbliche Unternehmen abgestützt. Die Eigentumsgarantie tritt demgegenüber zurück, da industrielles Eigentum starke Sozialfunktionen aufweist. Mit der Gew ährleistung der Koalitionsfreiheit werden w ichtige gesellschaftliche Rechtsetzungsbereiche auf die nicht staatlichen Organisationen der Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände übertragen, während das staatliche Recht sich auf soziale Schutznormen und die Regelung arbeitsrechtlicher Mindeststandards beschränkt. Die Gestaltungsspielräume für den Gesetzgeber im Rahmen der W irtschaftslenkung und -kontrolle werden durch die Verfassungsgerichtsbarkeit w eit gezogen, insbesondere werden gesetzgeberische Prognoseunschärfen bei Maßnahmegesetzen voll anerkannt. Zur W irtschaftslenkung setzt der Staat vorrangig indirekt wirkende Instrumente ein. Die w ichtigsten sind die Geld- und Fiskalpolitik, die Lenkung über offene Subventionen oder über abgabenrechtliche Vergünstigungen für erwünschtes Verhalten, Ein häufig verwendetes Steuerungsmittel sind sogenannte Selbstbeschränkungsabkommen. Die traditionelle Wiirtschaftsaufsicht bleibt auf die Aufgaben der Gefahrenabwehr beschränkt; dazu gehört heute auch die Überwachung und Durchsetzung deis Umweltschutzes gegenüber Gewerbebetrieben.
PL
Wybór tematu nie nastręczał większych trudności. Niewątpliwie, Sejm PRL VIII kadencji przejdzie do historii — nie tylko jako istotny czynnik stabilizujący państw o w warunkach kryzysu społeczno-gospodarczego, lecz także jako jeden z najbardziej pracowitych. Te dwa elementy skłoniły autora do szczegółowych badań praktyki ustawodawczej i zmian organizacyjnych Sejmu w latach 1980—1985. Koncentrując uwagę na dokonaniach Sejmu VIII kadencji, autor nie traci z pola widzenia wysiłków, które podjęto wcześniej, a które z różnych przyczyn nie zostały zrealizowane do końca (np. rządowy program prac legislacyjnych na lata 1974— 1980). Wiele miejsca w pracy poświęcono dyskusji, jaka toczyła się i toczy nadal w okół spraw parlamentarnych, a która może się wydać co najmniej niejasna dla czytelnika pozostającego poza możliwością bezpośredniego i systematycznego śledzenia spraw naszego kraju. Do nich należą m. in. krytyczne uwagi dotyczące spójności różnych dziedzin prawa, praktyki ich stosowania oraz nadmiernej liczby nowych regulacji prawnych (tzw. „inflacji prawa"). Autor na podstawie konkretnych danych i poszczególnych faktów stara się wyjaśnić przyczyny takiego stanu rzeczy, uwzględniając konkretne warunki zaistniałe w Polsce w pierwszej połowie lat osiem dziesiątych. Między innymi potrzeba zmian legislacyjnych w wielu dziedzinach prawa podyktowana została głębokością przekształceń w sposobach sprawowania władzy oraz zmianami w system ie zarządzania gospodarką narodową. Sejm VIII kadencji dał podstawy dla integrującego działania zmierzającego do realizacji podstawowych celów i kierunków polityki państwa, a co się z tym wiąże, przywrócenia naruszonej równowagi funkcji naczelnego organu przedstawicielskiego w kierunku prymatu działalności strategicznej i kontrolnej.
3
63%
DE
Den Auisaitz skizziert die Entwicklung des Verständnisses des sogenannten „Freien Mandats” seit der deutschen Reuchsverfassung von 1871 bis zum Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland aus dem Jahre 1949. Das freie Mandat wurde zunächst in der Epoche des staatsrechtlichen Positivisimis als Anordnung einer Rechtsfolge verstanden: Aufträge und W eisungen an die Abgeordneten sollen rechtlich unverbindlich sein. Die Tatsache, daß es Aufträge und W eisungen gibt, sow ie deren Zulässigkeit wurde davon nicht berührt. Nach Ansätzen in der Weimarer Republik setze sich dann in der Bundesrepublik Deutschland in der Verfassungsrechtolehre ein Verständnis durch, das im freien Mandat (Art. 38 Abs. 1 Satz 2 GG) ein Verbot von Aufträgen und W eisungen sah und dieses darüber hinaus als Schutz des Abgeordneten vor jeglichem politischen Druck interpretierte. Es wird die These entw ickelt, daß die ursprüngliche Interpretation der Positivisten dem Status des Abgeordneten in einer parlamentarischen Demokratie besser gerecht wird, eher deren Realität entspricht und die Rechtsanwendung kalkulierbarer und sicherer macht.
PL
Problem instytucjonalnych form kontroli zgodności prawa z konstytucją w państwach socjalistycznych budzi coraz większe zainteresowanie. Przyjmowane są tutaj bardzo zróżnicowane system y kontroli konstytucyjności prawa. W początkowym okresie istnienia państw socjalistycznych doktryna oraz praktyka konstytucyjna nie dopuszczały możliwości powoływania organów pozaparlamentarnych w postaci sądów konstytucyjnych, do których należałaby kontrola konstytucyjności ustaw i innych aktów normatywnych. System wyłącznej samokontroli parlamentu w zakresie kontroli konstytucyjności ustaw istniał we wszystkich państwach socjalistycznych do 1963 r., kiedy to nowa konstytucja Jugosławii przewidziała powołanie sądów konstytucyjnych zarówno na szczeblu federacji, jak i w republikach związkowych. Sądy konstytucyjne w Jugosławii rozpoczęły swoją działalność w lutym 1964 r. i przejawiają ożywioną aktywność. W 1972 r. zostały powołane również sądy konstytucyjne na szczeblu dwu krajów autonomicznych: Wojwodiny i Kosowa. Także ustawa konstytucyjna o federacji czechosłowackiej z 27 października 1968 r. przewiduje po-wołanie podobnych organów na szczeblu federacji i dwu republik związkowych. W Czechosłowacji, pomimo istnienia konstytucyjnej regulacji sądownictwa konstytucyjnego, instytucja ta nie została do tej pory powołana do życia. Trzecim państwem socjalistycznym, którego konstytucja przewiduje istnienie sądu konstytucyjnego jest Polska — po nowelizacji konstytucji w dniu 26 marca 1982 r. Trybunał Konstytucyjny w PRL podjął swą działalność z dniem 1 stycznia 1986 r., tj. dopiero po uchwaleniu ustawy o Trybunale Konstytucyjnym w dniu 29 kwietnia 1985 r. oraz uchwały Sejmu w sprawie szczególnego trybu postępowania przed Trybunałem w dniu 31 lipca 1985 r.
DE
Es wird sow ohl auf politischer als auch w issenschaftlicher Ebene die Frage streitig erörtert, ob neue Staa,tszielbestimmungen in das Grundgesetz und/oder in die Landesverfassungen, insbesondere in bezug auf die Sorge um die Umwelt des Menschen, eingefügt werden sollen. Das Grundgesetz, auf das sich meine Abhandlung beschränkt, kennt bereits eine Reihe von Staatszielbestimmungen, durch die den staatlichen Organen inhaltliche Richtungen für ihre Tätigkeiten angegeben w erden: Wahrung der Menschenwürde, Frieden, W iederherstellung der staatlichen Einheit Deutschlands, Sozialstaatlichkeit, wirtschaftliches Gleichgewicht etc. Zwar haben diese Bestimmungen rechtliche Verbindlichkeit, lassen aber den Staatsorganen, insbesondere dem Gesetzgeber und der Regierung, einen sehr weiten Gestaltungsspielraum bei der Erfüllung dieser Aufgaben. Eine von der Bundesregierung ein gesetzte Expertenkommission hat Vorschläge zur Einführung neuer Staatsziele für drei Politikbereiche: Arbeit, Sorge für die natürlichen Lebensgrundlagen des Menschen und Kultur vorgelegt. Auf dieser Grundlage und auf zusätzlichen Vorschlägen sind im Bundesrat und im Bundestag G esetzesinitiativen ergriffen worden, um den Umweltschutz in engerer oder weiterer Form als Staatsziel im Grundgesetz zu verankern. Die Vorschläge haben in der allerdings spärlichen verfassungsrechtlichen Literatur und in Anhörungen von Verfassungsrechtlern vor verschiedenen Staatsorganen und politischen Gremien eher ablehnendes Echo erfahren, soweit sie nicht selbst der Expertenkommission angehörten. Es wird eine Verengung des politischen Handlungsspidraumes, ein Vorrang der Aufgabe der Umweltsorge oder des Umweltschutzes vor anderen Aufgaben, eine weiter zunehmende Juridifizierung der Politik, eine Stärkung des individuellen Anspruchsdenkens befürchtet. Nach Ansicht des Verfassers sind die Einwände zwar ernst zu nehmen, können aber entweder ausgeräumt werden oder treten hinter den überwiegenden verfassungspolitischen und verfassungsrechtlichen Vorzügen der Verankerung einer Staatszielbestimmung der Sorge lür die natürlichen Lebensgrundlagen des Menschen zurück. Er befürwortet die Aufnahme einer derartigen Staatszielbestimmung in das Grundgesetz.
6
63%
DE
Dio in der Bundesrepublik Deutschland vom Bundesverfassungsgericht ausgeübte Verfassungsgerichtsbarkeit ist mit einzigartigen und präzedenzlosen opulenten Kompetenzen ausgestattet. Die Befugnis des Bundesverfassungsgerichts, über die Voreinbarkeit parlamentarischer Gesetzgebungsakte zu entscheiden, ist vielleicht am bedeutsamsten. Sie läuft praktisch darauf hinaus, daß die diesbezüglichen Entscheidungen die Wirkung von „Super-Gesetzen”, ja von „Super-Verfassungsgesetzen" haben. Denn sie können nach herrschender Meinung der Staatsrechtslehre niemals wieder durch einen Akt der Staatsgew alt beseitigt werden. Die Folge davon ist, daß das Bundesverfassungsgericht durch seine Entscheidungstätigkeit das V erfassungsrecht flexibilisiert und unanfechtbar entsprechend den jew eils aktuellen Bedürfnissen der herrschenden politischen Kräfte interpretieren kann; das ist dann für alle anderen Staatsorgane verbindlich: Roma loculal Auf diese W eise atrophiert der demokratische politische Meinungs- und Willensbildungsprozeß in der staatsfereien Gessellschaft und in den Institutionen des parlamentarischen Regierungssystems: Denn alle gesetzgeberischen Entscheidungen der parlamentarischen Staatsorgane stehen unter dem Vorbehalt ihrer Approbation durch das Bundesverfassungsgericht, das den Sanktionen nicht ausgesetzt ist, denen das in der parlamentarischen Demokratie „souveräne" Volk vor allem durch Wahlen die parlamentarische Volksvertretung und die parlamentarisch eingesetzt odor gebildete Regierung unterwerfen kann. Dieser Befund ist wichtig für die verfassungsrechtliche Komparatistik, die zur Kenntnis nehmen muß, daß unter dem unverkennbaren Einfluß des „Modells" der westdeutschen Verfassungsgerichts barkeit in sehr vielen europäischen Ländern mit übrigens sehr unterschiedlichen politischen und ökonomischen System en entweder Verfassungsgerichte mit mehr oder minder weitreichenden Kompetenzen neu eingerichtet oder verfassungsgerichtliche Funktionen von schon vorhandenen anderen Gerichten zusätzlich übernommen werden.
DE
Die A mnestie als ein Element im Prozeß gesam tgesellschaftlicher Integration ist bisher wenig erforscht, ihr spezifisch verfassungspolitischer Charakter, der sie von anderen Formen der Gnade unterscheidet, kaum erkannt. Anhand einer Fallstudie aus dem Bundesland Hessen wird aus einer verfassungstheoretischen Perspektive heraus der Versuch unternommen, die Spezifik von politischer A mnestie zu analysieren und konkrete Legitimitälskriterien zu rekonstruieren. Dabei werden in eher phänomenologischer W eise verschiedene Typen der Amnestie herausgearbeitet. Der hessische Vorgang läßt sich von da aus als Versuch beschreiben, partiell verbleibende soziale und politische Bruchstellen innerhalb einer w eitgehend normgeordneten gesellschaftlichen Wirklichkeit zu verarbeiten. Die von dieser Ebene her rekonstruierbaren Legitimitätskritenien erweisen sich als nur konkret historisch, also situativ auszufüllend, sic sperren sich gegen eine auf Verallgemeinerung zielende Verrechtlichung.
first rewind previous Page / 1 next fast forward last
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.