Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

Results found: 13

first rewind previous Page / 1 next fast forward last

Search results

help Sort By:

help Limit search:
first rewind previous Page / 1 next fast forward last
Prawo Kanoniczne
|
2010
|
vol. 53
|
issue 1-2
387-396
PL
Sejny Diocese was in the boarders of Warsaw Metropolis in the Congress Kingdom of Poland. The congregation hardly ever experienced presence of their priests, they rarely met them during priests` visits, neither were they preached in the form of pastorals. The Popes and bishops were the kind of people-symbols of unity of the whole Church and Diocese for their congregation. On the spot, in the parish, the parish priest was a real priest, landlord, and a registrar acting on behalf of the government. He, like other priests, took an oath of loyalty not only to the bishop, but also to the Tsar. The King-Emperor came from Orthodox Church. He himself and his surrounding lived convinced in superiority of secular authorities over the church ones, as it was according to eastern tradition. The government decided as regards the choice of the bishop, parish priest and other clergymen, setting up the parish and building churches. He also nationalized the parish land and calculated the priests` salaries, he wilfully closed down religious convents, issued regulations connected with staying of the priests at the place they worked in and wearing soutane. However, he did not enter the area of church doctrine. In churches people often prayed to God for the Tsar`s family, warmly welcomed their members when they were passing through. Orders regarding secular matters were announced from the pulpit. Looking back to the XIX the century lets us notice the difference in comparison to contemporary times.
Prawo Kanoniczne
|
2006
|
vol. 49
|
issue 1-2
269-300
PL
Der Bereich der Steuerpflichten kirchlicher natürlicher Personen in der Zeit des Bestehens der Volksrepublik Polen (VRP) in Bezug auf die Umsazt-, Einkommen-, Grund-, Wohnraum- und Vermögensrechterwerbssteuer war im Grunde genommen der gleiche wie bei Laien. Jedoch sei unterstrichen, dass eine der wesentlichsten Steuern, die kirchliche natürliche Personen belasteten, dle Lohnsteuer war, insbesondere die durch das Gesetz über Lohnsteuer vom 04.02.1949 eingeführte Steuererhöhung für Alleinstehende. Nach Ansicht der Finanzbehörde ist eine solche Steuererhöhung eine ökonomische Kategorie, die mit der Annahme der Grundskala einer Besteuerung auf dem Niveau der alleinstehende Person verbunden ist. Dadurch haben sich die Geistlichen also indirekt an den Lebenshaltungskosten der Familien beteiligt. Aber die kirchlichen Behörden waren der Ansicht, dass das eine diskriminierende Praxis gegenüber den zum Zölibat verpflichteten Personen ist. Bemerkt sei, dass die Steuererhöhung für Alleinstehende zusammenfiel mit der durch der Staat geführten besonderen Politik im Bereich der Beschäftigung geistlicher Personen und deren Verpflichtung zur Sozialversicherung. Schon 1949 haben im Rahmen der Übernahme durch den Staat von Krankenhäusern und Ordensschulen die Direktionen dieser Anstalten alle geistlichen und Mitglieder des Ordensstands entlassen. Im Ergebnis unterstanden die in Kirchengemeinden, Kurien und Seminaren beschäftigten Geistlichen u. A. m. nicht mehr der Sozialversicherung, es sei denn, dass sie auf Grund eines Arbeitsvertrags beschäftigt wurden. Daher versuchte das Polnische Episkopat unter Einfluss der geführten Politik und gesellschaftlichen Diskriminierung die staatlichen Behörden schließlich dazu zu zwingen, einerseits die Geistlichen in die Sozialversicherung aufzunehmen, andererseits die Steuererhöhung abzuschaffen. Das erfolgte durch einen befristeten Verbot der Zahlung der Lohnsteuer durch die Geistlichen im Jahre 1979. Das führte dazu, dass die Behörden der VRP zu konstruktiven Lösungen greifen, und 1980 wurde die Situation der Geistlichen im Bereich der Sozialversicherung normalisiert (obwohl eine radikale Gleichstellung im Sozialversicherungsbereich erst nach Inkrafttreten des Gesetzes vom 17.05.1989 erfolgte): ein Jahr später schuf Finanzminister die Steuererhöhung für Alleinstehende ab. Die übrigen Steuern traten entweder allgemein auf oder umfassten große Gruppen der Geistlichkeit.
Prawo Kanoniczne
|
2009
|
vol. 52
|
issue 3-4
369-390
PL
On 13th June 2009 the amending of the family and guardianship code became effective, which thoroughly reformed the issues of a child’s descent, an aspect of parental authority and significantly influences a change of financial relations and situation in a family. One of the most essential changes is introduction of the institution of “acknowledgment of paternity” instead as so far a declaration on being a child’s father. It applies to the situation when there is no presumption that a husband of the child’s mother is the child’s father or when such presumption is destroyed. Thus the identification of paternity may come through acknowledgment of paternity or by decision of a court. The essence of changes in this regard is a possibility of effective expression of an act of acknowledgment by a biological father having a limited capacity to legal transaction (a requirement of the age of 16) without consent of his legal representative (exclusively before a guardianship court; if there are no grounds for his complete legal incapacitation). Such changes shall undoubtedly result in acceleration of all procedure of acknowledgment, since previously legal representatives of a minor could effectively obstruct going through such formalities owing to financial implications (e.g. child support).  Time limits for a mother for confirmation of a declaration on acknowledgement of paternity remain unchanged. The amending of the family and guardianship code introduced also a few changes in acknowledgment of paternity by a minor father who can make a declaration (a strictly personal act) before the superintendent registrar and a child’s mother is to confirm at the same time or within three months of the date of the man’s declaration that such man is the child’s father. Besides, the acknowledgment of paternity may occur before a guardianship court and if abroad, also before a Polish consul or a person appointed to perform functions of a consul, if the acknowledgment concerns a child whose both or one of parents is a Polish citizen (art. 73 § 4 of the family and guardianship court). A catalog of persons entitled to take a declaration in circumstance of a threat to life has also been broadened. Subject to art. 74 § 1 of the family and guardianship code in case of any danger directly threatening life of a child’s mother or a man, whom the child descends from, a declaration necessary for acknowledgment of paternity may be recorded by a notary public or to made on record before a head of a commune (a mayor, a president of a town), a chief official of a district, a governor of a province, a secretary of a district or a commune. The record including the declaration  necessary for acknowledgment of paternity should be immediately submit to the registrar’s office competent for preparation of a birth certificate of the child.
Ius Matrimoniale
|
2010
|
vol. 21
|
issue 15
125-154
EN
The issue of marital property contracts is extremely interesting because of desiderata of „open and general availability of the register” appearing lately, which could affect certainty of civil law transactions, simplify taking up credits or accelerate court proceedings. In stipulators’ opinion, the obligatory register of marriage settlements would be only beneficial and result in effective limitation of present responsibility of spouses for failure to inform on any existence martial regime of separation of property.Experts stress that introduction of the obligatory register of marriage settlements to the Polish legal system [through a corresponding amendment to the Law on the National Court Register) or creation of such register from scratch, could enable any third person to obtain a confirmation of a legal and actual status of marital property relations, which consequently would facilitate and effectuate a fact of concluding a transaction. Because of a really wide spectrum of influence, and especially a practice in the European countries pointed to by the stipulators, in which such registers, in a facultative as well as an obligatory form, function – it is deemed appropriate to refer to the practice of its application, especially that for a long time some countries (e.g. Germany) have been explicitly requesting for dissolution of the register, pointing to statistics showing an obvious reduction and even lack of any interest by parties of such transactions.
Prawo Kanoniczne
|
2008
|
vol. 51
|
issue 1-2
183-209
PL
Steuerverfahren, die gegen kirchliche natürliche und juristische Personen geführt wurden, unterlagen den Vorschriften des Verwaltungsverfahrensgesetzbuches. Institutionen, die den Steuerverfahren gegenüber dem allgemeinen Verwaltungsverfahren andere Merkmale verliehen, waren folgende: Steuererklärung, Steuerveranlagung, Steuerbuchführung u.Ä.m. Aber dieses Verfahren, das oft mit den Gesetzen im Widerspruch stehende Formen annahm zielte auf eine rücksichtslose Steuerzwangsvollstreckung hin, die dem Besitzstand der Kirche und deren Institutionen erheblichen Schaden zufügte, also praktisch das weitere Funktionieren verhinderte. Noch mehr - das direkte Ziel war es, den Einfluss der Kirche auf das Volk auszuschließen. Die Begründung der Besteuerungsgrundlage durch das Finanzamt blieb oft in sichtbarem Widerspruch zu den geltenden Steuervorschriften. Unmöglich war es auch den Erwartungen der Steuerbehörden nachzukommen, denn die unrealistische, jegliche Zahlungsmöglichkeiten überschreitenden Steuern befanden sich in grober Kollision mit dem Gesetzmäßigkeitsprinzip. Die gegen kirchliche natürliche und juristische Personen angewandte Steuerpolitik in der Zeit der Volksrepublik Polen wies zahlreiche Kontroversen rechtlicher Natur auf. Zum Ersten fehle es an reellen Versteuerungsveranlagungen der Kirche, wobei die steife Politik von Ermäßigungen und Steuerniederschlagungen zahlreiche Streitigkeiten hervorrief. Zweitens wurde tendenziös die Zwangsvollstreckung verschärft, die zu einer Verarmung der Kirche und oft zu ungewünschten Folgen führte. Ein wichtiges Argument für die repressive Steuerpolitik gegenüber der Kirche war die Respektierung geheimer Richtlinien des Finanzministeriums durch den unterstellten Finanzapparat, besonders in den Jahren 1959-1962. Diese enthielten zahlreiche Hinweise, wie die Steuerpolitik zu handhaben ist. So hatte das Finanzm inisterium befohlen, die materielle Basis der Kirche, in Bezug auf alles, was nicht dem Kultus diente einzuschränken, durch Hemmung des sakralen Bauwesens und anderer Investitionsvorhaben. Außerdem wurde die Anzahl der Kontrollen bei natürlichen und juristischen Personen der Kirche angehoben, was die Möglichkeit der Finanzierung von nicht mit dem Kultus gebundenen Ausgaben, insbesondere der karitativen, einschränken sollte. Dazu kamen elastische Zusatzmittel, die der Realisierung der Steuerpolitik gegenüber der Kirche dienten, d.h. ein entgegenkommendes Verhalten gegenüber Pfarrern, die zur Regierung loyal gesinnt waren, ihren Verpflichtungen gegenüber dem Staat entsprechend nachkamen, und um gekehrt eine entschiedene Vollstreckung von Steuern bei Pfarrern, die unloyal waren und eine reaktionelle, feindliche Haltung einnahmen. Also wurde vom Staat eine zweckentsprechende Politik geführt, die sich in Abhängigkeit von der negativen, neutralen bzw. positiven Haltung der Pfarrer oder auch deren Position in der kirchlichen Hierarchie und dem ausübenden Einfluss in der Kirche gestaltete. Aber schon in den 80-iger Jahren begann das Finanzministerium zu überlegen, welche Summen der Einnahmen steuerfrei sein könnten, da sie verdeckt waren und der bestimmte, konkrete Status der kirchlichen juristischen Personen nicht bestimmt war, und dadurch zahlreiche Widersprüche in den Steuervorschriften hervorgerufen wurden. Das verursachte, dass man jeden Steuerzahler nicht genau kontrollieren konnte.
Prawo Kanoniczne
|
2004
|
vol. 47
|
issue 1-2
201-240
DE
Das Besteuern kirchlich Rechtsperson Einkommensteuer in dem Zeitraum der Polnischen Republik Volkstümlicher es war auf der fehlerhaften Auslegung die Rechtsvorschrift steuerlich und auf fehlerhaft Praktikem der Organe Finanzen angelehntes, verletzten der mehrmalig die Regel des Rechts und des Schutzes gesetzlich. Ergangen in diesem Zeitraum durch Finanzkraft Akte gesetzliches, und auch zahlreiches Anordnung (des Typs: die Rundschreiben, die Weisungen ob des Aufklärung), gingen zu in wie des weitläufigsten Unterziehen Vermögen und Aktivität Kirche Aufsicht Ämter staatlich, erschwerten der die Leitung der Funktion seelsorgerisch. Es diente dieses Ziel zu dem Beispiel das Behandeln die Kirche als das Unternehmen zu bezahlen in die Leitung der Bücher Finanzen (das Journal und Inventars).
Prawo Kanoniczne
|
2003
|
vol. 46
|
issue 1-2
193-242
PL
The object of the article is analysis of general tax regulations and extra-legal activities applied, in the period during the 1st and 2nd World Wars, and in the postwar period, against the Catholic Church. Contains the tax origins in the historical aspect, and its specific fundamental issues. The article presents the tax assessment and scope of the Catholic Church legal persons and individuals. It makes successive evaluation and confrontation of general tax regulations with extra-legal actions applied by the Polish People’s Republic government, such as: circular letters, directives, explanations, etc., which, during the period of the Polish People’s Republic, constituted a kind of exceptional legal provisions against the Catholic Church.
Prawo Kanoniczne
|
2005
|
vol. 48
|
issue 1-2
217-240
PL
Zu den Steuerabgaben, die juristische Personen der Kirche in der Volksrepublik Polen zu zahlen hatten, gehört die Grundsteuer, die mit dem Grundsteuergesetz vom 26.02.1951 eingeführt wurde. Diese Steuer wurde von Systemänderungen in Polen, die ein Jahr davor erfolgt sind, eingeführt. Die Kommunalverwaltungsverbände wurden aufgelöst und an deren Stelle einheitliche Staatsorgane ins Leben gerufen. Im Rahmen des im Jahr 1951 eingeführten Systems funktionierten u. a. Grundsteuern und -gebühren als obligatorische Abgaben (Steuern auf Immobilien, Lokale, Märkte - gesetzlich) oder freiwillige Abgaben (städtische Steuern, auf verkaufte Wohnungen etc.). Bis 20.05.1955, d. h. bis zum Erlass der Dekrets über Grundsteuern und - gebühren, bestand also die Pflicht laut den Gesetzesvorschriften vom 26.02.1951 d. h. es wurden Steuern auf Immobilien und Lokale erhoben, mit Ausnahme von Immobilien oder Teile davon und Likale, die als religiöse Kultstätten genutzt wurden. Darüber hinaus gab es keine Grundlage, um die Steuerabgaben einzustellen bzw. die bisherige Bemessungsgrundlage aufzuheben. Jahre lang wurde diese Interpretation von den juristischen Personen der Kirche beanstandet, mit der Behauptung, dass sie gesetzeswidrig sei. Diese Vorwürfe wurden eingestellt, als das zitierte Dekret im Jahr 1955 erlassen wurde, mit dem eindeutig definiert wurde, dass von der Immobilien- und Lokalsteuer nur diejenige Immobilien freigestellt sind, die Eigentum von Glaubensgemeinschaften und Orden sind, und zwar der Teil, der als religiöse Kultstätten genutzt wird. Die übrigen Immobilien und Lokale wurden mit Steuer belegt. Dieses Dekret wurde nach einigen Novellen endgültig durch Gesetz über einige Grundsteuern und- gebühren vom 19.12.1975 abgelöst. Eine weitere Phase bei der Grundsteuerentwicklung kam mit dem Gesetz über Lokalsteuem und -gebühren vom 14.03.1985, mit dem gleichzeitig die Bezeichnung „Grundsteuern” in die im Gesetz genannte Bezeichnung geändert wurde. Hinzu kommt, dass mit diesem Gesetz die freiwilligen Grundsteuerabgaben konsequent reduziert wurden (freiwillig war nur eine Lokal- ( Verwaltungs-) gebühr. Alle übrigen Lokalsteuern und -gebühren waren ausschließlich obligatorisch.
10
100%
Ius Matrimoniale
|
2011
|
vol. 22
|
issue 16
161-175
EN
Einer Verweigerung der Ausstellung einer Heiratsurkunde können verschiedene formell-rechtliche Prämissen, die sich auf dieselbe Rechtshandlung beziehen, sowie daraus folgende verschiedene Behandlung von qualifizierten Zeugen der Eheschließung zu Grunde liegen.Ein Leiter eines Standesamts, der in diesem Bereich „unverzüglich”, d.h. ohne unbegründeten Verzug, handelt, kann praktisch ausschließlich im Fall einer Konkordatstrauung die Ausstellung einer Heiratsurkunde verweigern.Dies ergibt sich aus dem konstitutiven, d.h. legislativen Charakter der Ausstellung einer Heiratsurkunde gemäß dem polnischen Konkordat und dem Gesetz über Standesamtsurkunden.Der Gesetzgeber nimmt eine ganz andere Stellung zur Folgen einer Unterlassung der Pflicht, eine Heiratsurkunde auszustellen, wenn es ausschließlich eine Ziviltrauung betrifft, die einen deklarativen Charakter hat.In diesem Fall wird die Ehe sowohl vor dem Leiter des Standesamts als auch vor dem polnischen Konsul geschossen.
EN
Apart from conceptual aspects and the analysis of the (national and Community) judicature, this article focuses on two questions: (1) the hierarchy of equality, including the “progressive interpretations” of the Community legislation, which have caused potential conflicts between the Community law and the national law (in particular constitutional law), and (2) the affirmative (in particular procedural law) actions whose scope and nature consistently derogates from the rights of individuals, including the right to equal treatment. The elimination of the principle of proportionality in respect of the basic human rights generates inconsistency of the law as 183 well as hierarchical divisions of individuals into groups or classes subject to unequal treatment those who enjoy legal protection and those who are excluded from it. It is a fairly common aspect of the affirmative actions in question. This article discusses the titular right to equal treatment, including the assessment of how this right is exercised and protected in substantive and procedural law, in view of the common practice of religious discrimination (against Christians).
PL
Oprócz aspektów pojęciowych i analizy orzecznictwa (krajowego i UE) przedmiotem niniejszego opracowania są kwestie: hierarchii równości, w tym „progresywne interpretacje” ustawodawstwa wspólnotowego, które stały się podstawą potencjalnych konfliktów między prawem UE a prawem krajowym (szczególnie w zakresie konstytucyjnym). W zakresie analizy skoncentruje się również na działaniach afirmatywnych (szczególnie prawno-procesowych), których obszar i charakter powszechnie deroguje prawa podmiotowe, a więc także prawo do równego traktowania. Eliminacja towarzyszącej podstawowym prawom człowieka zasady proporcjonalności, generuje zarówno niespójność prawa, jak i podziały hierarchiczne podmiotów na grupy, czy klasy ważniejsze i mniej ważne (chronione i zwolnione z ochrony prawnej). Stanowi zatem dość powszechny czynnik przedmiotowych działań afirmatywnych. Zakres artykułu swoją treścią koncentruje się na tytułowym prawie do równego traktowania, w tym ocenie realizacji tego prawa w aspekcie materialno-procesowym wobec powszechnych praktyk wynikających z dyskryminacji religijnej (religii chrześcijańskiej).
Ius Matrimoniale
|
2023
|
vol. 34
|
issue 2
79-103
EN
The article analyzes the issue of circumstances that result in the violation or limitation of freedom of conscience or religion in the individual aspect. The author of the study wants to achieve the relevant research goals by analyzing the general as- sumptions of the General Decree of the Polish Episcopate of 2020. Within the scope of the study, the area of violations of the freedom of conscience by the spouse in the con- text of a mixed marriage (issues of changing religion, hindering religious practices) was discussed. As part of the individual protection of the freedom of conscience and religion, canonical processes, in particular – matrimonial processes, were also discussed. Especially that the issue of conscience and religion is taken into account ex officio in the course of the matrimonial process.
PL
W artykule podjęto analizę problematyki okoliczności skutkujących narusze- niem lub ograniczeniem wolności sumienia lub wyznania w aspekcie indywidualnym. Autorowi opracowania zależy na osiągnięciu postawionych celów badawczych poprzez analizę ogólnych założeń Dekretu Generalnego Episkopatu Polski z roku 2020. W ramach opracowania wzięto pod uwagę obszar naruszeń wolności sumienia przez małżonka w kontekście małżeństwa mieszanego (kwestie zmiany wyznania, utrudniania praktyk religijnych). W ramach indywidualnej ochrony wolności sumienia i wyznania analizo- wano także procesy kanoniczne, w szczególności – procesy małżeńskie. Tym bardziej, że kwestia sumienia i wyznania jest brana pod uwagę z urzędu w toku procesu małżeńskiego.
first rewind previous Page / 1 next fast forward last
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.