Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

Results found: 38

first rewind previous Page / 2 next fast forward last

Search results

help Sort By:

help Limit search:
first rewind previous Page / 2 next fast forward last
EN
Seven Gnostic writings were discussed in the article. They represent the mysterious teachings of the Savior, who passed it on to a chosen group of men and women. According to the author, these compositions reftect the factuai relationship of Gnostics towards women that is why they constitute an important argument for the issue of women's participation in Gnostic teachings.
IT
L’autrice presenta un fragmento gnostico del trattato De origine mundi, che descrive la nascita della rosa nel Paradiso, che e un simbolo di natura (che e bella e buona) e anche spiega la sua radice mitica e platonica.
EN
The opening part of this paper presents the influences of Middle-Platonist philosophy discernible in the ontology presupposed in the Marsanes. These are particularly conspicuous in the hierarchical arrangement of reality. At the summit of the Universe there is Invisible God, second in the hierarchy comes Barbelo, the Mind, complete with the world of intellect (identified with Platonic ideas), then follows the Soul and the world of the sense perception, which is the reflection of ideas. The second part contains a discussion of the fragment NHC X 32, 12 - 33, 6. described in the literature as „Pythagorean”. The fragment contains reference to the two eternal principles: monas and dyas, as well as to the ten cosmogonical principles. In this context the question arises as to the relationship of the cosmogo­ny assumed in this fragment and the one presupposed by the author of the Middle- Platonist exposition. Finally, it is concluded, that the Marsanes cosmogony is typi­cal of its period in being a synthesis comprising themes drawn from ontology (and cosmology) of both: Neopythagoreanism and Middle-Platonism.
EN
The first part of the article shows the genesis of the soma-sema formula and its function in the Orphic and Pythagorean tradition, as well as in Plato. A particular attention was paid to its ontic background (dualism) and its ethical aspect: a neces­sity to undergo a punishment in the subsequent birth cycles (metempsychosis) and cleanse the soul of guilt. The second part presents a reception of the formula in the Gnostic Book of Thomas the Contender, indicating similarities and differences.
6
100%
EN
Im Aufsatz führt die Verfasserin die Analyse eines Fragments aus dem Evangelium nach Philippus 59, 23-33, bekannt als Mariä Empfängnis (nach H.M. Schenke und W. Myszor) durch. Sie stellt fest, dass der gnostische Autor viele gegenwärtig berührten Themen aus dem Bereich der Mariologie ergriffen hat (Ignatius von Antiochien, Justin der Märtyrer, Irenäus von Lyon, Klemens von Alexandrien, die Autoren von Apokryphen). Es sind: Mariä Empfängnis durch den Heiligen Geist, Jungfräulichkeit der heiligen Maria und Maria als die neue Eva. Die Verfasserin stellt fest, dass der Gnostiker in erster Frage die Gegenstellung zur bekannten Überlieferung des Evangeliums (Mt 1, 18-26; Lk 1, 26-38) und zu den Aussagen der frühchristlichen Schriftsteller, sog. „Hebräer” genommen hat, indem er argumentiert, dass ein irdisches Weib von einem Weib nicht empfangen sein kann. In zwei anderen Fragen nähert er sich zur orthodoxen Stellung, als er die volle Jungfräulichkeit der Gottesmutter Maria anerkannt (davon zeugt der Ausdruck „Maria ist die Jungfrau, die von keiner Kraft befleckt wurde” und betrachtet sie als die neue Eva – die Mutter des befreiten Menschengeschlechts (im Lichte der Aussage 72, 16-21).
9
100%
EN
The article presents Plato’s views on topic of the old age and aged people. There were talked the following topics over: (1) Plato’s terminology of the old age on the background of vocabulary arisen to first half of fourth age; (2) periodization of older age presented in Laws; (3) theory on topic of the aging presented in Timaeus; (4) how mean should lives through his own old age – for example the old man Cephalus; (5) view on topic of the elderly’s role in society; (6) laws of the elderly and project of social care in vision of ideal state. There was said in conclusion, that Plato was only one ancient author, who extensi­vely appeared the problems of old age as well, but philosophical anthropology was that things, which joined different voices in cohesive theory.
10
100%
FR
Dans le present article l'auteure fait l'analyse de sept ouvrages dans lesquels apparait le personnage de Pierre. Ces ouvrages peuvent etre repartis en trois groupes. Dans le premier groupe Pierre est presente en tant qu'auditeur de l'enseignement de Jesus/Sauveur. Dans te deuxieme il est presenté en tant que temoin du mystere. Dans le troisieme en tant que dirigeant d'une communaute (gnostique). Dans la conclusion, on fait observer qu'il existait chez les gnostiques un courant faisant appel a l'autorite de Pierre comme membre de l'église des Parfaits/Choisis et en tant que temoin de la revelation secrete du Sauveur. Ce courant se referait aussi a la tradition de Matthieu.
EN
Die Verfasserin zeigt bei der Besprechung der Lehre des hl. Johannes Chrisostomus zum Thema der Mädchenerzierhung, dass sie ihre Grundlagen in der biblischen Anthropologie hatte. In Bezug auf drei ersten Abschnitte des Buches Genesis und auf Kommentare des hl. Paulus deutet er darauf, dass die Frau wie der Mann nach dem Bild und Ähnlichkeit des Schöpfers geschaffen ist und zweitens, dass die nach dem Fall aus dem Paradies die Freiheit verloren hat ( die mit dem Sein als das Bild verbunden ist) und dadurch wurde sie dem Mann un­tertan (Johannes Chrisostomus fügt noch das Lehrverbot und Befehl des Lernens zu Hause hinzu) und nahm neue Berufung zur Ehe und Mutterschaft an, verlor sie aber die Fähigkeit nicht, dem Gott durch Tugenden angleichen. Die Verfasserin bespricht dann drei Gruppen der Fragen, die nach der Analyse der Meinungen des Antiochieners zum Thema der Erziehung zu unterscheiden sind. Es sind die Erzieher – vor allem der Vater, die Mutter und der Ehemann, die Erzeihungsziele – solche wie geistig-moralische Entwicklung und praktische Fähigkeiten, verbun­den mit dem weiblichen Geschlecht zuständigen Aufgaben und auch die Methoden (Beobachtung des Kindes, sog. „Torsperren”, also das Kontrollieren dessen, was das Kind mit Sinnen erkennt, die Belehrungen und Mahnungen und auch Verfahren der „stufenweisen Begrenzung”, das beim Abgewöhnen von schlechten Gewohnheiten und Neigungen verwendet ist.
EN
Die Verfasserin des Aufsatzes stellt fest, dass Karol Wojtyła das grundlegende Wissen im Bereich der Literatur, Geschichte und Theologie wahrend des Studiums in den Jahren 1942-1946 an der Theologischen Fakultat der Jagellonen-Universitat in Krakau errungen hat. Er verdankte es vor allem den drei hervorragenden Universitatsprofessoren: Eugeniusz Florkowski, Marian Michalski und Ignacy Różycki. Die patristische Formung, die er dort bekommen hat, brachte Friichte in seiner didaktischen und wissenschaftlichen Arbeit. Die Gestalt des heiligen Augustinus war ihm besonders nahe. In seinen Vorlesungen Wartość i dobro (Der Wert und das Gute) veróffentlicht 1988 im Buch Wykłady lubelskie (Lubliner Vorlesungen), im Studienjahr 1956/1957 an der Katholischen Universitat von Lublin getragen, hat Karol Wojtyła die ausgezeichnete Bekanntschaft seiner Schriften gezeigt. Auf die Meinungen des hl. Augustinus bezog er sich auch im Buch Miłość i odpowiedzialność (Liebe und Verantwortung), herausgegeben im Jahre 1960 in Lublin.
first rewind previous Page / 2 next fast forward last
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.