Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

Results found: 2

first rewind previous Page / 1 next fast forward last

Search results

help Sort By:

help Limit search:
first rewind previous Page / 1 next fast forward last
DE
Niewiedza ist der letzte Roman von Milan Kundera, in dem sich der Autor mit einer Idee der Rückkehr beschäftigt. Kundera, ein tschechischer Schriftsteller, der seit Jahren in Frankreich lebt und schafft, hat schon mehrmals in seinen Werken einen Einfluss der neuesten Geschichte aufs Leben der einfachen Menschen thematisiert. In dieser Buch ist sein Bedürfnis nach einer Abrechnung mit der Vergangenheit am deutlichsten. Am Beispiel von Irena und Josef, die 1968 aus Tschechei vor kommunistischem Regime geflohen sind, beschreibt der Verfasser ein Phänomen der Emigration. Er stellt provozierend eine Frage, ob Exil richtig als Unglück betrachtet wird. Das hängt eng mit der Idee des Patriotismus zusammen. Der Hauptgedanke ist ein Zweifel an der Möglichkeit der Rückkehr. Kundera fragt direkt: „Ist Odyssee heute überhaupt denkbar?” . Das Schicksal der Haupthelden scheint das zu verneinen. Sie sind in ihrer Heimat nicht mehr akzeptiert und fühlen sich fremd. Der Autor befasst sich auch mit der Rückkehr im metaphorischen Sinne, indem er die Rolle der Erinnerungen darstellt. Außerdem versucht er - mit Distanz, Erudition und Ironie, was für seine Schreibweise typisch ist - über die wichtigsten menschlichen Eigenschaften etwas zu sagen: über das Gedächtnis, Selbstbewusstsein, Sehnsucht und - last but not least - über die Liebe, zu der man auch zurückkehren kann.
2
Publication available in full text mode
Content available

Polska powieść uniwersytecka

100%
EN
The article presents the genre of campus novel, referring to two examples from contemporary Polish literature: “Sto dni bez słońca” by Wit Szostak and “Na krótko” by Inga Iwasiów. In both works you can find the most important characteristics of the genre: defined scenery, narrative schemes, chronotopos, gallery of typical characters, but only Szostak follows the typical satirical convention. On the other hand the genre-pattern has been enriched by new elements, e.g. a feminine perspective of description by Iwasiów. Both novels have a common aspect, which is the introduction of science fiction elements, and reveal the most current problems of the university, especially the humanities, at the beginning and in the subsequent decades of the 21st century. Noteworthy is also the creation of characters, which is the result of a conscious play with the stereotype of the scientist.
first rewind previous Page / 1 next fast forward last
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.