Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

Results found: 10

first rewind previous Page / 1 next fast forward last

Search results

help Sort By:

help Limit search:
first rewind previous Page / 1 next fast forward last
DE
Von den polnischen Historikern wird immer wieder der Vorschlag erhoben, in der Forschung der deutsch-polnischen Beziehungen im 19. und 20. Jahrhundert nach neuen Quellen zu suchen. Die um die Jahrhundertwende entstandene deutschsprachige Unterhaltungsliteratur, die das preußische Teilungsgebiet als Schauplatz des Romangeschehens wählte, scheint eine bisher nicht allzu oft beachtete Quelle zu sein. Für den Zeitraum 1890–1939 wurden mehr als 80 Romane identifiziert, die unter dem Kriterium: Posen-Preußen-Polen-Deutsche ausgewählt werden konnten. Wenn man die Zahl und die Qualität der in der Literatur über die Provinz Posen auftauchenden Probleme des deutsch-polnischen Nebeneinanderlebens im preußischen Teilungsgebiet berücksichtigt, so kommt man zu der Möglichkeit, ihre Rangfolge zu bestimmen. Das größte Hindernis und den häufigsten Konfliktauslöser zwischen den Deutschen und Polen in der Provinz bildete, den literarischen Quellen nach, die Konfession, an der zweiten Stelle ist die vermeintliche geschichtliche Zugehörigkeit der Gebiete um Posen zu den Deutschen zu nennen, dann die schlechte – also: polnische Wirtschaft der polnischen Provinzbewohner und zuletzt die kulturellen und mentalen Unterschiede zwischen beiden Nationen. Die nach 1918 herausgegebenen literarischen Darstellungen der ehemaligen Preußischen Provinz bringen eine deutliche Verschärfung aller früheren stereotypen Vorstellungen von den deutsch-polnischen Beziehungen im Posenschen.
DE
In the years 1871-1918, on the territory of the Duchy of Poznan, there were published over 90 magazines and newspapers. Apart from the current articles also German prose and poetry were printed and they are the point of this article. 80% of poetry published in this press is so called „Heimatdichtung“, the rest is war lyric poetry, including poems worshipping then leaders and rulers of Germany. The typical feature for these poems is the false reality of literary communication which, in a way, reflects the „false historical reality“, that is the German presence in the Duchy of Poznan in 19th century.
EN
The specific situation of a German academic working outside of Germany emerges via the differential and non­-simultaneous absorption (or incorporation) of methodological schools and traditions. This article shows a possible means of executing the balancing act between the learned "third culture" and your own tradition. It is about the interfaces between experience and expectation which one can find them through understanding the narrative structures. One can glean profound understanding via: narrative structure, deep structure of the text, on the basis of stories and cultural tropes, and through to structured narrative itself and to the story than the way the literature appropriation in the foreign language­ specific perspective. We only know as much as we are able to express. The language cultural identity exists because of the language and it is equal as narrative identity.
DE
The cultural life of Gennans living in the Grand Duchy of Poznan established in 1815 was animated by two important institutions: the Imperial Library (Kaiser Wilhelm Bibliothek), founded in 1902, and the German Union of the Eastern Borderland (Ostmarkenverein), established in 1894. On the initiative of these two institutions a list of ,,recommended Poznan literature“ was compiled. The list included over forty novels, stories and plays by German writers, all conforming to the idea of the so-called „German mission in the East“. Similar lists that fallowed were seemingly a result of the 1913 literary contest for the best novel about the Province of Poznan. The Ostmarkenliteratur writers are unknown, difficult to identify. They were propably commissioned by Ostmarkenverein to write their novels an aim to support the contemporary Prussian policy towards Poland.
DE
Eine nachträgliche Glosse zur Ostmarkenliteratur. Neue Entstehungskulissen
EN
Es wird der Ursprung der Diakonissenberufung in der deutschen evangelischen Kirche geschil- dert und der lange Weg vom deutschen Kaiserswerth, wo die ersten evangelischen Diakonissen ausgebildet wurden, nach Poznań (Posen) der Hauptstadt des 1815 gegriindeten GroBherzogtums Posen. Die ersten Diakonissen arbeiteten in der Umgebung von Posen, in kleinen Ortschaften, wo Krankenhauser und Behindertenanstalten entstanden. In Posen wurde 1865, in einem der polnischen katholischen Kirche gehorenden Gebaude, mitten im katholischen Viertel, wo die gesamte katholi- sche Verwaltung ihren Sitz hatte, in der Zagórze-Strasse, das erste diakonische Krankenhaus ins Leben gerufen. Nachdem in Posen zwei neue evangelische Krankenhauser gegriindet wurden (1875, 1919), anderte sich der Aufgaben- und Wirkungsbereich des Hauses in Zagórze. Es blieb jedoch weiterhin ein Werk der diakonischen Hilfe den Nachsten gegeniiber. Im Artikel wird die Entwic- klung des Posener Diakonissen-Werkes kurz geschildert und seine Fortsetzung in den Samariter Anstalten in Fiirstenwalde - wie  „ein  Senfkorn  (.) es  wuchs  und  wurde  zu  einem  Baum" (Lk 13,19).
9
Publication available in full text mode
Content available

Editorial

63%
DE
Editorial
first rewind previous Page / 1 next fast forward last
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.