Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

Results found: 36

first rewind previous Page / 2 next fast forward last

Search results

help Sort By:

help Limit search:
first rewind previous Page / 2 next fast forward last
4
Publication available in full text mode
Content available

Czy są w S. Testamencie mity?

100%
PL
-
FR
Le but du communique c’est d’attirer l’attention sur les vieux et nouveaux elements contenus en Eph 5,22-33.
The Biblical Annals
|
1996
|
vol. 43
|
issue 1
89-109
PL
Die synoptischen Evangelien beginnen jeweils mit kurzen Prologen (Mt 1, 1; Mk 1, 1; Lk 1, 1-4). Diese einführenden Worte erfüllen eine sehr wichtige Funktion: sie verweisen auf den Inhalt und die Hauptgestalt des Werkes, auf seine Leitidee und auf die literarische Gattung. Matthäus schreibt βιβλος γενεσεως von Jesus Christus, Markus von Seinem ευαγγελιον, und Lukas vom διηγησις der Geschehnisse, wobei er sich auf Berichte von Augenzeugen stützt. Der vorliegende Artikel will eine exegetische Analyse des Markus-Prologs liefern. „Evangelium” ist ein Lieblingswort des Markus. Das Evangelium ist die von Jesus verkündigte Gute Nachricht vom Heil (vgl. Jes 52, 7), die Friede, Erlösung, Befreiung aus der Knechtschaft der Sünde meint − dieses Heil bietet Gott den Menschen durch Christus an. Christus ist der Bote, der Verkünder des Evangeliums. Im zweiten Teil des Markus-Evangeliums gewinnt das Wort „Evangelium” einen neuen Sinn. Christus und das Evangelium bilden eine Einheit (8, 35). Jesus Christus ist der Inhalt des Evangeliums. Die Jünger sind verpflichtet, das Evangelium zu verkündigen (13, 10; 14, 9). Das „Evangelium” erfüllt im Werk des Markus eine literarische Funktion − es integriert das Werk (1, 1; 1, 14-15; 8, 35; 10, 29; 14, 9). Markus hat eine „Evangelium” genannte literarische Gattung geschaffen. Verkündiger des Evangeliums ist Messias Jesus, der Sohn Gottes. Er hat die Gute Nachricht mit dem Wort, vor allem aber mit der Tat, zeichenhaft, verkündigt. Adressiert war das Evangelium an die Jünger, die im Markus-Evangelium eine besondere Rolle spielen. Als „Jünger” wurden zunächst diejenigen bezeichnet, die von Jesus berufen wurden (3, 7), dann aber auch die Christen, die das Werk der Jünger weiterführten. Ein wirklicher „Jünger” Jesu folgt dem Meister nicht nur im Verkündigen des Reiches Gottes nach, sondern auch im Tragen des Kreuzes und im Leiden. Markus ist der Schöpfer der Kreuzestheologie. Auf die Verkündigung des Evangeliums wird mit Glauben reagiert (1, 15). Dem Evangelium glauben heißt an Jesus glauben; der Glaube ist ein grenzenloses Vertrauen in Christus (2, 5-12). Markus zeigt, daß solch ein Glauben nicht leicht ist. Er macht Jesu Glaubenspädagogik deutlich (7, 31-37; 8, 22-26). Der Weg des Glaubens ist sehr schwer, weil die Zeit der Kirche eine Zeit der Prüfung und Erfahrung ist. Markus nennt diese Schwierigkeiten ganz konkret beim Namen: die Abwesenheit des Herrn; das Ausbleiben spektakulärer Eingriffe zugunsten der Jünger (1, 1-13; 15, 12); Prüfungen und Versuchungen (Mk 13, 5-12).
11
Publication available in full text mode
Content available

Historia czy ekonomia zbawienia?

100%
The Biblical Annals
|
1981
|
vol. 28
|
issue 1
87-102
PL
Nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil wird in der katholischen Theologie viel von Heilsökonomie und Heilsgeschichte (von der heilshistorischen Auffassung) gesprochen. Jedoch nicht immer sind diese Begriffe eindeutig und genau präzisiert. Viele mit der Heilsgeschichte im Zusammenhang stehender Probleme sind noch immer kontrovers. Hauptziel des Artikels ist der Versuch einer Erklärung und Präzisierung der Begriffe. Nach einer kurzen Vorstellung der Lehre des Vaticanum II über die Heilsgeschichte erörtert der Autor die Begriffe Heilsökonomie und Heilsgeschichte, wobei er besonders auf die biblische Grundlage verweist. Er neigt deutlich den Lösungen zu, die die Heilsgeschichte als göttlichen Heilsplan und dessen Realisierung in der Geschichte verstehen. Nach der Bestimmung der zwischen Heilsökonomie und Heilsgeschichte auftretenden Zusammenhänge präzisiert der Autor den Begriff der Heilsgeschichte näher, indem er vom biblischen Zeitbegriff ausgeht. Dabei verengt er die Heilsgeschichte nicht nur auf das Volk Israel oder die Kirche, sondern versteht sie weitgefasster als Ganzheit der historischen Ereignisse, die einen positiven und realen Zusammenhang mit der Erlösung des Menschen haben. Die so begriffene Heilsgeschichte unterteilt er in eine allgemeine und eine spezielle. Diese Unterteilung begründet er biblisch. Die lineare Zeitkonzeption ist die Grundlage der Einteilung der Heilsgeschichte in Etappen. Er nimmt eine dreigliedrige Einteilung an: von der Schöpfung bis Abraham, von Abraham bis Jesus Christus und von Christus bis zur Parusie.
PL
Le présent article est une continuation des recherches et des réfléxions de l’auteur sur le rôle de Jérusalem dans l’histoire du salut d’après la conception de saint Luc. L’artcle se compose de trois parties: 1. L’auteur traite dans le première de ces parties de la tradition et de la rédaction de Luc 24, 49 et Ac 1, 4. L’analyse de la terminologie et du style démontre, que ces textes contiennent la tradition primaire du temps précédant Luc, ainsi que l’interpretation théologique de Luc. Le fait de la présence des disciples à Jérusalem, ainsi que la descente du Saint Esprit dans cette ville est la substance de la tradition. Les autres éléments portent le caractère de rédaction. 2. Dans la seconde partie de son article l’auteur parle de l’ordre de Jésus défendant aux disciples de quitter Jérusalem. C’est un élément de rédaction, introduit par Luc pour des raisons théologique et littéraires. Grâce à cet ordre Luc insère la descente du Saint Esprit dans le schèma historio-salvifique: prédiction - accomplissement; il démontre l’unité de l’histoire du salut. Jérusalem était le centre de l’Israél et le lieu de naissance du nouvel Israél - de l’Eglise. Grâce à l’ordre de ne pas quitter la ville, l’Evangile et les Actes des Apôtres constituent un diptyque, dont Jérusalem est le point de liaison. 3. Dans la troisième et dernière partie de l’article il est question du motif justifiant la présence des disciples à Jérusalem. Ce motif c’est la promesse du Père, c’est-à-dire le Saint Esprit et non la parousie comme le veulent certains éxégètes. En introduisant le motif de „l’attente”, Luc découvre l’histoire. Les Apôtres sont démeurés dans le temps, dans l’histoire. Ce temps apporte avec lui des problèmes et des difficultés. Ce qui est nécessaire, c’est la perséverance, l’aide d’En Haut et la prière de la communauté toute entière.
PL
Ce qui caractérise tout spécialement Luc, c’est la localisation de toutes les christophanies à Jérusalem ou dans ses alentours. II est conforme en cela à Jean, tandis qu’il diffère de Marc et de Matthieu qui, tous deux, parlent des apparitions du Christ aussi en Galilée. Luc omet non seulement les christophanies de Galilée, mais il exclue aussi leur possibilité (Lc 24, 49). Cet état de choses fait naitre la question: les christophanies du Réssuscité où ont-elles eu lieu? En Galilée ou à Jérusalem, ou bien dans ces deux lieux? Voici la réponse de l’auteur à ces questions: 1) L’Eglise primitive était en possession de deux traditions au sujet des christophanies, de la tradition galiléenne notamment et de celle de Jérusalem . Ces deux traditions étaient connues de Luc, mais c’est consciemment et à dessein qu’il avait choisi la tradition de Jérusalem . Ses raisons étaient basées sur des motifs-littéraires et théologiques: il voulait mettre en évidence le rôle spécial de Jérusalem dans la sainte histoire du salut et désirait aussi revêtir ses deux oeuvres d’une unité de composition toute spéciale. L’Evangile est une ascension vers Jérusalem, tandis que les Actes sont une descente de Jérusalem jusqu’aux extrémités de la terre. 2) C’est de l’Ancien Testament et de la tradition juive que s’est inspiré Luc dans cette exposition de Jérusalem dans l’histoire du salut. L’on ne peut en exclure aussi l’influence de saint Paul et de la tradition du milieu de Jean. Les liens personnels de Luc avec l’Eglise de Jérusalem y ont joué un rô1e non moins important. La topographie avait pour le troisième évangéliste un sens théologique. 3) Inadmissibles sont les interprétations qui - afin de mettre en lumière les conceptions de Luc - éliminent une d’entre les traditions (celle de Galilée ou de Jérusalem), ou qui traitent la tradition de Jérusalem comme une transposition et comme une nouvelle élaboration de la tradition galiléenne. L’hypothèse considérant les christophanies galiléennes comme la Parousie du Seigneur est aussi à rejeter.
PL
Dieser Artikel wird einem Thema von Schuld und Strafe des Jerusalem für Jesus Zurückdrängung gewidmet. Der Verfasser liest die Lukas Konzeption dieses Themas, die aus zwei Teilen besteht, im folgender Weise ab. 1. Im ersten Teil befaßt er sicht mit Lukas Tradition und Redaktion dieses Fragments. Bei der Hilfe der Methode von Redaktionsgeschichte hat er nachgewiesen, daß zu der primären vor Lukas entstandenen Tradition Verse 27-28 gehören. Der in diesem Fragment enthaltene Logion betrifft selben Jesus im (Vers 28b). Lukas bewahrte ihn in der unveränderten Form aus der Ehrfurcht für die Worte des Herrn. Dagegen haben die Verse 29-31 einen Redaktionscharakter; sie drücken also in besonderer Weise die Lukastheologie aus. 2. Zweiter Teil wird hingegen der in diesen Fragment enthaltenen Lukastheologie bestimmt. Der dritte Evangelist spricht hier von der Schuld und Strafe des Jerusalems, das den alten Israel dem Leib nach repräsentiert und durch Zurückdrängung des Messias für die Vernichtung verdient. Er stellt den Jerusalems - Töchtern, die den alten Israel repräsentieren, „die Unfruchtbaren” gegenüber, die im Lichte des Is. 54, 1-10 den neuen Israel dem Geist nach bezeichnen. Die Vernichtung und die Zurückdrängung des alten Israels streicht dank diesem Gottespläne der Erlösung nicht durch. Auf den Trümmern des Gottesvolkes des Alten Testaments wird die Kirche geboren, die geistigerweise neue Kinder Gottes gebärt. Die ganze Perikope hat bei Lukas geschichtlich - erlösende Bedeutung.
|
1969
|
vol. 16
|
issue 1
17-40
PL
Articulus ex tribus partibus constat. Pars prima: de litterarum quaestionibus, quae ad sectionem spectant. Hac in parte de duobus problematis explicatum est: de sectionis ambitu et de ratione traditionis cum perscriptione habita. Iesu iter ex Galilaea in Iudaeam et Ierosolymam factum historicum pristina traditione et litterarum monumentis, quae ante Lucam exstiterunt (Mk), optime confirmatum est. Attamen praesens huius itineris descriptio est Lucae conscriptoris, qui hac in parte sui operis componenda litterarum et theologiae rationes sequebatur. Pars secunda: de itineris Ierosolymam mentionibus factis (9, 51; 13, 22; 17, 11; 19, 11). Ex omnibus his mentionibus ipse conscriptor redolet. At vero tertia in mentione (17, 11) admonitio Galilaeae non est conscriptoris (adversus Conzelmann); verba „per mediam Samariam” non sunt amplificatio posterior (adversus Blinzer), sed originem suam ab ipso Luca accipiunt. Pars tertia: Iesu logia de itinere Ierosolymam tractantur (13, 31-33; 18, 31-33). Radix horum logiorum native Christi est. At in omnibus eorum Lucae ratio scribendi cemi potest. Mentiones et logia dogmaticam itineris necessitatem docent, Ierosolymam ex Dei voluntate et libera Christi electione locum salutarium eventorum, id est passionis, mortis, resurrectionis et in caelum ascensionis ostendunt, Iesu docentis iter Ierosolymam figuram Apostolorum missionis demonstrant, Ierosolymam huius missionis caput fore dicunt.
16
100%
PL
Der Autor stellt Lukas Konzeption der Heilsgeschichte vor und polemisiert gleichzeitig mit einigen Thesen von H. Conzelmann. 1 . Im ersten Teil verweist er auf das besondere Interesse des Lukas an Tatsachen aus dem Leben Jesu /Lk 1, 1-4/. Dieses Interesse trägt jedoch keinen chronistischen und biographischen, sondern theologischen Charakter. Indem er nämlich diese Tatsachen durch ein Partizip – pepleroforemena – bezeichnet, sieht er in ihnen die Erfüllung der alttestamentlichen Verheissungen und die Realisierung der Heilsökonomie. Beim Beschreiben dieser Tatsachen sützt er sich nich auf gewöhnliche Quellen, sondern auf “Zeugnisse von Dienern des Wortes”. Das Ziel schliesslich, das ihm vorschwebt, besteht nich in der Befriedigung der Neugier der Adressaten, sondern in der Stärkung ihres Glaubens. 2. Im zweiten Teil wird Lukas Konzeption der Heilsgeschichte dargelegt. Zuerst kritisiert der Autor die Periodisierung dieser Geschichte nach H. Conzelmann, der die Heilsgeschichte in drei Etappen einteilte: die Zeit Israels, die Zeit Jesu und die Zeit der Kirche. Anstelle der Gliederung in drei Zeiträume schlägt er eine Zweiteilung vor und begründet sie: die Zeit der Ankündigung /Altes Testament/ und die Zeit ser Erfüllung /Neues Testament/. Die Zeit der Erfüllung realisiert sich in zwei Zeiträumen: der Zeit Jesu und der der Kirche. Zwischen der Zeit Jesu und der der Kirche besteht eine enge Analogie und ein tiefer Zusammenhang; in beiden diesen Zeiträumen wirkt der Heilige Geist. 3. Jesus Christus in der Heilsgeschichte. Die von Lukas mit Vorliebe verwendeten christologischen Titel bringen den Zusammenhang von Jesus und der Heilsgeschichte zum Ausdruck. Jesus ist ein Prophet, denn in Ihm begegnen wir allen für einen Propheten charakteristischen Zügen: Er wurde von Gott gesandt, um die Offenbarung und das Wort Gottes zu bringen. Er ist der von Mose angekündigte Prophet der Endzeit /Apg 3, 18-26/. Er erfüllt und realisiert Gottes Heilspläne. Er ist ein wortgewaltiger Prophet. Jesus ist der Erlöser, der das von Ihm verkündigte Heil realisiert. Das Heil, das Er bringt, ist allseitig und radikal; es beruht auf der Befreiung des Menschen aus mannigfacher Versklavung, aus dem Gefängnis, aus Not und gesellschaftlicher Erniedrigung, von Krankheit, Tod, vom bösen Geist und von der Sünde. 4. Der Ort der Kirche in der Heilsgeschichte. Lukas ist der erste Theologe der Kirche. Wie ist die Beziehung der Kirche zu Jesus? Der auferstandene Kyrios ist in der zum Brotbrechten versammelten Gemeinschaft anwesend. Die Szene der wandernden Emmausjünger birgt das Geheimnis der Geschichte der Kirche. Jesus begleitet sie auf diesem Weg. Die Geschichte der Kirche ist daher kein von Jesus entfernter Raum. Lukas unterstreicht besonders den Missionscharakter der Kirche. Das Muster für die Missionstätigkeit der Kirche ist Jesus selbst. Lukas erblickt schliesslich die heilsgeschichtliche Kontinuität von Kirche und alttestamentlichen Israel. Die Kirche erwuchs aus dem frommen Israel, das im Tempel den Trost Israels erwartete. Dadurch reichen ihre Wurzeln bis ins Alte Testament zurück.
17
Content available remote

Jezus historii a Chrystus wiary. Aktualny stan debaty

100%
PL
Dieser Artikel hat den Charakter eines kritisehen Bulletins. Er befasst sich mit der Frasestellung „Der Jesus der Geschichte und der Christus des Glaubens” in der zeitgenössischen exegetisch-theologischen Forschung, wobei auch die polnische Situation mit berücksichtigt wird. Der Artikel gliedert sich in fünf Teile: 1) Die Gegner des Skeptizismus von R. Bultmann und seiner Schule; 2) Die Schüller von R. Bultmann und das Problem des historischen Jesus; 3) Die Vertreter der neuen Hermeneutik; 4) Die zeitgenössischen Theologen und das Problem des historischen Jesus; 5) Der historische Jesus und seine Botschaft in den Üntersuchungen der zeitgenössischen marxistischen Philosophen. Das Bulletin macht die Evolution von der Negation der Möglichkeit einer Erkenntnis des historischen Jesus bis hin zum Aufzeigen dieser Historizität auf wissenschaftlichem Wege deutlich.
|
1963
|
vol. 10
|
issue 1
51-75
PL
The present paper is an attempt of a synthesis of and comment on the consonance of both Testaments. There are two trends of exegesis in this matter: one is closely connected with the biblical paralelisms method, based on the ,style anthologique’ or, procedimiento imitativo’. This method has proved very useful in interpretation of more difficult texts of the New Testament, and especially so in biblical theology. The other trend could be called that of the literary consonance of both Testaments: with this method we first study literary structures of a Gospel as a whole and its models in the Old Testament, and then concrete examples of various literary forms in the Gospels, in the light of the Old Testament, e. g. Annuciation, the Gospel of Infancy. This method of investigation has on one hand stressed the remarkable unity and harmony of both Testaments, but, as it is based on evidence strictly internal and often subjective, it has weakened the historical valour of certain episodes of the Gospel of Infancy (Luc 1- 2 i Mat 1-2) on the other. From the point of view of Catholic hermeneutics its great lack is its neglect to confront its findings with inerrancy and inspiration of the Bible, as well as its complete disregard of the testimony of the Tradition of the Church.
PL
Die Ausdrücke „Jerusalem” oder „Hierosolyma” werden von allen Schriften des Neuen Testaments am häufigsten im III. Evangelium benutzt.: Es zeugt davon, dass Lukas besonderes Gewicht auf das Thema der heiligen Stadt gelegt hat. Dabei ist auch das beachtenswert, dass er die Doppelform benutzt. Was für eine Bedeutung hat diese doppelte Form in Bezeichnung der Palästinas Hauptstadt? Diese Frage bemühten sich die früheren Exegeten (A. Harnack, W. M. Ramsay, R. Schütz) und die gleichzeitigen (H. Schürmann, W. Schmauch, J. C. Young, P . Winter) zu beantworten . Das Problem blieb doch offenstehen. Erst die rigoristische Anwendung der redaktionsgeschichtlichen Methode erlaubt dieses Problem zu entscheiden . 1. Der Ausdruck „ Hierosolyma” tritt in den beiden lukanischen Werken immer in einem geographisch-politischen Kontext und meistenteils in Zusammenstellung mit anderen Städten des Imperiums hervor. Hierosolyma ist also eine geographische Bezeichnung. 2. Der Ausdruck „Jerusalem” tritt dagegen immer in einem heilsgeschichtlichen Kontext hervor. Jerusalem ist ein Schauplatz der Grundereignisse der Heilsgeschichte: Leidens, Todes, Auferstehung und Himmelfahrt Jesu . In der Apostelgeschichte ist Jerusalem Schauplatz der Verfolgungen, Leiden und Todes der Jünger und Apostel Jesu . Jerusalem ist auch ein Ausgangspunkt der guten Botschaft und es ist diejenige Stadt, die Jesus und sein e Jünger zurückgeworfen hat. Es ist die Stadt der Christophanie und ein Ziel vieler Pilgerfahrten. Also bewusst und zweckmässig benutzt Lukas die Doppelform.
PL
The paper consists of three parts: 1) an interpretation of Mt 21, 33-46. The „you” („will be taken away from you”) refers to the old Israel. Mattew means here the whole nation (laoV) and not just its leaders; 2) a discussion of the two opposing interpretations of Mt 27, 25: the maximalist one (the whole people is constantly responsible for Jesus’ death; and the minimalist one (Jesus was sentenced not by the people − laoV, but by the crowd − ocloV; 3) an indication that interpretation of Mt 27, 25 requires taking into consideration the Old Testament from which the formula used here is taken. It denotes collective responsibility there. In Jesus’ death Matthew sees the death of an innocent prophet − and not only of just a prophet but of God’s Son. Jesus is a cricial moment in the history of salvation also in the sense that Israel lost its exclusive right to be God’s only people; it is also made up by the former pagans.
first rewind previous Page / 2 next fast forward last
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.