Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

Results found: 4

first rewind previous Page / 1 next fast forward last

Search results

help Sort By:

help Limit search:
first rewind previous Page / 1 next fast forward last
Roczniki Humanistyczne
|
2021
|
vol. 69
|
issue 5
231-244
EN
The concept of intertextuality, introduced into literary theory by Julia Kristeva in the 1960s, triggered an extensive debate in the realm of academic literature. First part of this essay focuses on different conceptions of intertextuality. It is followed by the explanation of the approach of genre networks. Final part attempts to illustrate the variety of intertextual references between selected types of texts in the field of stock exchange communication.
DE
Gegenstand dieses Beitrags ist das Konzept der Intertextualität, das von Julia Kristeva in den 1960er Jahren in die Literaturwissenschaft eingeführt wurde und in späterer Zeit für eine lebhafte Diskussion in der Literatur- und Sprachwissenschaft sorgte. Zuerst werden unterschiedliche linguistische Intertextualitätskonzepte dargestellt. Darauf folgt die Erklärung des Ansatzes der Textsortennetze. Zum Schluss werden intertextuelle Beziehungen zwischen ausgewählten Textsorten im Bereich der Börsenkommunikation dargestellt.
PL
Poza tekstem. Odniesienia intertekstowe w tekstach biznesowych Pojęcie intertekstualności, wprowadzone do badań literackich przez Julię Kristevą w latach sześćdziesiątych XX wieku, wywołało niezwykle ożywioną debatę. W niniejszym artykule na wstępie zaprezentowano różne koncepcje intertekstualności. Następnie wyjaśniono koncepcję sieci tekstów (specjalistycznych). Na zakończenie podjęto próbę zilustrowania powiązań intertekstualnych na przykładzie wybranych typów tekstów specjalistycznych z dziedziny komunikacji giełdowej.   Gegenstand dieses Beitrags ist das Konzept der Intertextualität, das von Julia Kristeva in den 1960er Jahren in die Literaturwissenschaft eingeführt wurde und in späterer Zeit für eine lebhafte Diskussion in der Literatur- und Sprachwissenschaft sorgte. Zuerst werden unterschiedliche linguistische Intertextualitätskonzepte dargestellt. Darauf folgt die Erklärung des Ansatzes der Textsortennetze. Zum Schluss werden intertextuelle Beziehungen zwischen ausgewählten Textsorten im Bereich der Börsenkommunikation dargestellt.
DE
Im vorliegenden Aufsatz werden drei moderne Aussprachewörterbücher des Deutschen: «Gro-ßes Wörterbuch der deutschen Aussprache» (1982), «DUDEN Aussprachewörterbuch. Wörterbuch der deutschen Standardaussprache» (2000) und «Deutsches Aussprachewörterbuch» (2009) unter zweierlei Aspekten einem eingehenden Vergleich unterzogen: Zum einen im Hinblick auf ihre formal-editorische Beschaffenheit und die Konstruktion des Wörterverzeichnisses, und zum anderen auf die von ihnen angewandten Kriterien der Aufnahme lexikalischen Materials.
EN
The aim of the presented paper is to discuss the differences between three modern pronunciation dictionaries of the German language: Großes Wörterbuch der deutschen Aussprache (1982), DUDEN Aussprachewörterbuch. Wörterbuch der deutschen Standardaussprache (2000) and Deutsches Aussprachewörterbuch (2009). To start with, their formal, namely editorial characteristics and the structure of the index are analyzed. Furthermore, due attention is paid to the criteria of lexical material selection.
DE
Im vorliegenden Aufsatz werden drei moderne Aussprachewörterbücher des Deutschen: «Großes Wörterbuch der deutschen Aussprache» (1982), «DUDEN Aussprachewörterbuch. Wörterbuch der deutschen Standardaussprache» (2000) und «Deutsches Aussprachewörterbuch» (2009) unter zweierlei Aspekten einem eingehenden Vergleich unterzogen: Zum einen im Hinblick auf die von den WörterbuchAutoren jeweils deklarierte Auffassung des phonetischen Standards, und zum anderen auf einige Detailfragen im vokalischen, konsonantischen und im suprasegmentalen Bereich, die Differenzen zwischen den untersuchten Wörterbüchern besonders deutlich zutage treten lassen.
EN
The aim of the present paper is to discuss the differences between three modern pronunciation dictionaries of the German language: Großes Wörterbuch der deutschen Aussprache (1982), DUDEN Aussprachewörterbuch. Wörterbuch der deutschen Standardaussprache (2000) and Deutsches Aussprachewörterbuch (2009). First, attention is paid to the concept of phonetic standards declared by respective authors. In the following sections a number of specific issues are outlined which pinpoint the differences between the dictionaries under analysis in the field of the vowel, consonant and suprasegmental features.
EN
This pilot study conducts a linguistic analysis of 15 Polish hospital discharge summaries from the field of hematology / oncology, orthopedics and psychiatry / psychosomatics. The focus of the study is the linguistic style of the summaries, which results from the communicative asymmetries in the doctor-patient relationship, as well as the occurrence of metaphor concepts which serve to cope with everyday clinical life and to convey medical contexts.
first rewind previous Page / 1 next fast forward last
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.