Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

Results found: 3

first rewind previous Page / 1 next fast forward last

Search results

help Sort By:

help Limit search:
first rewind previous Page / 1 next fast forward last
1
100%
Zapiski Historyczne
|
2018
|
vol. 83
|
issue 3
117-141
EN
The article concerns Wojciech Kętrzyński (1838–1918), the long-term director of the Ossoliński National Institute in Lviv. He was above all an outstanding historian, a passionate researcher with great methodological background. For the contemporaries, he was undoubtedly a scientific authority, an expert in the Polish Middle Ages, Prussian lands, genealogy and diplomacy, and a publisher of historical sources. Less known are his other merits in the field of research, such as interest in the history of law. There is no doubt that they remained beyond his main scientific interests; nevertheless one may say that Kętrzyński was also a researcher in the history of law. It should also be noted that he received a good education in this respect during his studies in Königsberg, especially in the field of Roman law and German law. Mostly, his research concerned the history of law in the Prussian lands and the original socio-legal system of Polish lands. It should be emphasized, however, that in these disciplines Kętrzyński usually limited himself to searching for sources of law and the system, their analysis and explanation. He rarely made detailed analytical or wider synthetic conclusions. He kept up to date with the historical and legal literature; he also maintained intense contacts with the entourage of Polish and foreign (German-speaking) scholars dealing with the history of law. Kętrzyński’s findings were scarcely maintained, but they undoubtedly constituted a step forward in the development of historical and legal sciences. The source publications and possibly their translations remain valid, as do numerous extracts from archival sources, which are nowadays partly missing.
DE
Der Artikel behandelt Wojciech Kętrzyński (1838–1918), den langjährigen Direktor des Nationalen Ossoliński-Instituts in Lemberg. Er war vor allem ein bedeutender Historiker, ein Forscher mit Leidenschaft und ausgezeichneter handwerklicher Vorbereitung. Für sein Zeitgenossen war er ein unanfechtbare wissenschaftliche Autorität, ein Kenner des polnischen Mittelalters, der preußischen Gebiete, der Genealogie und Diplomatik sowie ein Herausgeber von historischen Quellen. Weniger bekannt sind seine anderern Verdienste auf dem Feld der Froschung wie zum Beispiel das Interesse für Rechtsgeschichte. Ohne Zweifel nahmen sie gegenüber seinen wissenschaftlichen Hauptinteressen nur eine Nebenrolle ein, dennoch kann man die Aussage wagen, dass Kętrzyński auch ein Erforscher der Rechtsgeschichte war. Es sollte auch gesagt werden, dass er in diesem Bereich bereits während seiner Studien in Königsberg eine solide Ausbildung erhalten hatte, vor allem im römischen und deutschen Recht. Seine Forschungen betrafen hauptsächlich die Geschichte des Rechts in preußischen Landen und die ursprüngliche sozial-rechtliche Ordnung in den polnischen Gebieten. Es ist jedoch zu betonen, dass Kętrzyński sich in diesen Disziplinen normalerweise mit der Suche nach den Quellen des Rechts und der Ordnung, ihrer Besprechung und Übersetzung begnügte. Seltener bemühte er sich um besondere analytische oder um breitere synthetische Schlussfolgerungen. Er verfolgte ständig die historisch-juristische Literatur und unterhielt auch intensive Kontakte mit den Kreisen polnischer und ausländischer (deutschsprachiger) Gelehrter, die sich mit Rechtsgeschichte befassten. Von den Befunden Kętrzyńskis hat sich nicht viel gehalten, doch ohne Zweifel stellten sie einen Schritt nach vorn in der Entwicklung der historisch-juristischen Wissenschaften dar. Aktuell bleiben die Quellenausgaben und eventuell ihre Übersetzungen sowie die zahlreichen Exzerpte aus archivalischen Quellen, die heute zu Teil verloren sind.
PL
Omówienie publikacji: Zakon krzyżacki w Prusach i Inflantach. Podziały administracyjne i kościelne w XIII–XVI wieku, pod red. R. Czai i A. Radzimińskiego, oprac: M. Arszyński, M. Biskup, R. Czaja, B. Jähnig, K. Militzer, Z. H. Nowak, A. Radzimiński, J. Tandecki, Wydawnictwo Naukowe Uniwersytetu Mikołaja Kopernika, Toruń 2013, ss. 573.
PL
omówienie publikacji: Elżbieta Kowalczyk-Heyman, Dzieje granicy mazowiecko-krzyżackiej (między Pisą a Biebrzą), Wydawnictwo DiG, Warszawa 2013, ss. 395.
first rewind previous Page / 1 next fast forward last
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.