Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

Results found: 4

first rewind previous Page / 1 next fast forward last

Search results

Search:
in the keywords:  1
help Sort By:

help Limit search:
first rewind previous Page / 1 next fast forward last
The Biblical Annals
|
1996
|
vol. 43
|
issue 1
89-109
PL
Die synoptischen Evangelien beginnen jeweils mit kurzen Prologen (Mt 1, 1; Mk 1, 1; Lk 1, 1-4). Diese einführenden Worte erfüllen eine sehr wichtige Funktion: sie verweisen auf den Inhalt und die Hauptgestalt des Werkes, auf seine Leitidee und auf die literarische Gattung. Matthäus schreibt βιβλος γενεσεως von Jesus Christus, Markus von Seinem ευαγγελιον, und Lukas vom διηγησις der Geschehnisse, wobei er sich auf Berichte von Augenzeugen stützt. Der vorliegende Artikel will eine exegetische Analyse des Markus-Prologs liefern. „Evangelium” ist ein Lieblingswort des Markus. Das Evangelium ist die von Jesus verkündigte Gute Nachricht vom Heil (vgl. Jes 52, 7), die Friede, Erlösung, Befreiung aus der Knechtschaft der Sünde meint − dieses Heil bietet Gott den Menschen durch Christus an. Christus ist der Bote, der Verkünder des Evangeliums. Im zweiten Teil des Markus-Evangeliums gewinnt das Wort „Evangelium” einen neuen Sinn. Christus und das Evangelium bilden eine Einheit (8, 35). Jesus Christus ist der Inhalt des Evangeliums. Die Jünger sind verpflichtet, das Evangelium zu verkündigen (13, 10; 14, 9). Das „Evangelium” erfüllt im Werk des Markus eine literarische Funktion − es integriert das Werk (1, 1; 1, 14-15; 8, 35; 10, 29; 14, 9). Markus hat eine „Evangelium” genannte literarische Gattung geschaffen. Verkündiger des Evangeliums ist Messias Jesus, der Sohn Gottes. Er hat die Gute Nachricht mit dem Wort, vor allem aber mit der Tat, zeichenhaft, verkündigt. Adressiert war das Evangelium an die Jünger, die im Markus-Evangelium eine besondere Rolle spielen. Als „Jünger” wurden zunächst diejenigen bezeichnet, die von Jesus berufen wurden (3, 7), dann aber auch die Christen, die das Werk der Jünger weiterführten. Ein wirklicher „Jünger” Jesu folgt dem Meister nicht nur im Verkündigen des Reiches Gottes nach, sondern auch im Tragen des Kreuzes und im Leiden. Markus ist der Schöpfer der Kreuzestheologie. Auf die Verkündigung des Evangeliums wird mit Glauben reagiert (1, 15). Dem Evangelium glauben heißt an Jesus glauben; der Glaube ist ein grenzenloses Vertrauen in Christus (2, 5-12). Markus zeigt, daß solch ein Glauben nicht leicht ist. Er macht Jesu Glaubenspädagogik deutlich (7, 31-37; 8, 22-26). Der Weg des Glaubens ist sehr schwer, weil die Zeit der Kirche eine Zeit der Prüfung und Erfahrung ist. Markus nennt diese Schwierigkeiten ganz konkret beim Namen: die Abwesenheit des Herrn; das Ausbleiben spektakulärer Eingriffe zugunsten der Jünger (1, 1-13; 15, 12); Prüfungen und Versuchungen (Mk 13, 5-12).
EN
Permutation Art as a Form of Resistance in Experimental Cinema This study aims to present two examples of permutation films as forms through which experimental cinema resisted the reality of the 1970s. The analysis is based on two works by members of the Workshop of the Film Form: “1, 2, 3... Cinematographers Exercise” by Paweł Kwiek and “Apnoea” by Wojciech Bruszewski. Analysis and comparison of the two oeuvres is performed with the use of methods characteristic for these types of cinematic forms. This work also discusses the idea and historical context of permutation art and presents its relationship with particular current activities in the field of art.
Verbum Vitae
|
2002
|
vol. 1
201-226
PL
L'articolo presenta un'approccio sincronico alla pericope della tempesta sedata. Dalla prospettiva della tradizione cristiana, dall'antichit al medioevo, abbiamo cercato di individuare le chiavi di lettura allegorica, secondo le quali i diversi motivi letterari del testo erano interpretati come simboli di altre realt di carattere spirituale. L'ordine dei capitoli seguente: 1. l'analisi dellintreccio narrativo; 2. l'interpretazione allegorico-simbolica della pericope nella tradizione dei Padri e degli scrittori del medioevo; 3. Le prospettive dellinterpretazione allegorico-simbolica trasmessa dalla tradizione; 4. Nuove proposte.
PL
The article portrays some exegetical and theological features of the text composed by Luke of two short quotations from lsaiah (58,6; 61,1a) Luke shaped it in order to show the figure of Jesus as anointed by the Holy Spirit God's Messenger whose mission is along those of ancient prophets. According to the author of the third gospel the prophecy of ls 61,1f is related to the event of baptism (see Lk 3,21-22), where Jesus was solemnly enthroned in his office ofmessianic messenger. By using the Old Testament promise Luke showed his will of highlighting a prophetic feature of Jesus' life with a strong accent on pneumatology. The character of Jesus' mission is not just spoken words. Jesus' proclamation of salvation works always on two complementary levels: words and deeds (see Ac 10,38). In the same way the third evangelist shows the Gospel spreading out in times o f church activity and in both cases a very important feature of proclamation is an assistanceofthe Holy Spirit (see Lk 4,18f; 5,17; 6,19; 8,46).
first rewind previous Page / 1 next fast forward last
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.