Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

Results found: 3

first rewind previous Page / 1 next fast forward last

Search results

Search:
in the keywords:  Alexandra Tobor
help Sort By:

help Limit search:
first rewind previous Page / 1 next fast forward last
DE
Der vorliegende Beitrag befasst sich mit dem 2013 veröffentlichten Roman Sitzen vier Polen im Auto. Teutonische Abenteuer von Alexandra Tobor. Als eine Geschichte des Dazwischen-Seins, kann es als ein Diagnostikum des Schwellenzustands verstanden werden. Da in dem Buch eine Migrationsgeschichte erzählt wird, bietet es sich auch an, den Roman nach Turners dreiteiligem Liminalität-Modell zu untersuchen. Demnach sei zu analysieren, inwieweit die Zeit in Polen als eine Bruch- und Trennungsphase, der Aufenthalt im Aussiedlerlager als die Schwellen- oder Übergangsphase und die Zeit in der deutschen Schule als die Angliederungs- oder Reintegrationsphase aufgefasst werden darf. Somit ist der Beitrag ein Versuch der Operationalisierung der genannten Kategorie der Liminalität.
EN
This article is devoted to Alexandra Tobot’s novel Sitzen vier Polen im Auto. Teutonische Abenteuer published in 2013. As a story of “being in-between” the text enables one to analyse the omnipresent state of being in a limbo. At the same time we deal with a migrational story, so we are given the possibility of analysing the novel in the context of Victor Turner’s three-part liminal model. The author of the article has been looking for an answer to the following question: To what extent can the time spent in Poland be understood as a stage of exclusion, the time spent in the refugee camp as a transitory stage and the time at a German school as the stage of integration? In this way the article is an attempt at putting the category of liminality into operation.
EN
The subject of the following analysis is the debut novel by Alexandra Tobor, a representative of „young prose with Polish roots“ within German Literature. In her novel, the author depicts the departure of the child protagonist and her family from Poland to Germany in the late 1980s as a kind of „clash of civilizations“ (Huntington 1997). The aim of this paper, therefore, is to examine what narrative strategies the author uses to present the binary oppositions between the original culture and the host culture. By following the course of the story and the distribution of thematic and emotional accents in it, I will try to prove that the formula of „paradise lost“ and „paradise found“ used in the title reflects the complexity of the protagonist’s liminal state and the image of Poland and Germany presented in the novel.
DE
Der Gegenstand der folgenden Analyse ist der Debütroman von Alexandra Tobor, einer Vertreterin der „jungen Prosa mit polnischen Wurzeln“ (Helbig-Mischewski/Zduniak-Wiktorowicz 2016) innerhalb der deutschsprachigen Literatur. In ihrem Roman stellt die Autorin die Ausreise der kindlichen Protagonistin und ihrer Familie aus Polen nach Deutschland Ende der 1980er Jahre als eine Art „Zusammenprall der Kulturen“ (Huntington 1997) dar. Das Ziel dieses Beitrags ist es daher zu untersuchen, welche narrativen Strategien die Autorin anwendet, um die binären Gegensätze zwischen der Herkunfts- und der Aufnahmekultur darzustellen. Indem ich den Verlauf der Geschichte und die Verteilung der thematischen und emotionalen Akzente in ihr verfolge, versuche ich zu beweisen, dass die im Titel verwendete Formel vom „verlorenen“ und „wiedergewonnenen“ Paradies der Komplexität des liminalen Zustands der Protagonistin und des im Roman dargestellten Bildes von Polen und Deutschland entspricht.
EN
The literary texts of young German-speaking writers of Polish origin are examined in detail. The aim of the analysis is to answer the questions of how the selected authors treat the search for identity in the selected literary works., the role of the influence of ’old‘ and ’new‘ culture on the identity formation of migrants and the resulting consequences. The subject of the investigation are the novels Katzenberge (2010) by Sabrina Janesch; Sitzen vier Polen im Auto: Teutonische Abenteuer (2012) by Alexandra Tobor; and Die vielen Tode unseres Opas Jurek von Matthias Nawrat (2015).
DE
In dem Artikel werden literarische Texte junger deutschsprachiger Schriftsteller polnischer Herkunft näher betrachtet. Ziel der Analyse ist die Beantwortung der Frage, wie in den ausgewählten literarischen Werken die Suche nach der eigenen Identität, die Rolle des Einflusses der „alten“ und „neuen“ Kultur auf die Identitätsbildung der Migranten sowie die daraus resultierenden Konsequenzen literarisch behandelt werden. Den Gegenstand der Untersuchung bilden die Romane Katzenberge (2010) von Sabrina Janesch, Sitzen vier Polen im Auto: Teutonische Abenteuer (2012) von Alexandra Tobor und Die vielen Tode unseres Opas Jurek von Matthias Nawrat (2015).
PL
Celem analiz jest próba odpowiedzi na pytanie, w jaki sposób w wybranych utworach literackich autorstwa młodych niemieckojęzycznych pisarek i pisarzy polskiego pochodzenia ukazywane jest poszukiwanie własnej tożsamości, rola oddziaływania „starej” i „nowej” kultury w procesie kształtowania się tożsamości migranta i wynikające z tego konsekwencje. Przedmiotem analizy są następujące powieści: Katzenberge (2010) Sabriny Janesch, Sitzen vier Polen im Auto: Teutonische Abenteuer (2012) Alexandry Tobor oraz Die vielen Tode unseres Opas Jurek / Wszystkie śmierci dziadka Jurka (2015) Matthiasa Nawrata.
first rewind previous Page / 1 next fast forward last
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.