Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

Refine search results

Results found: 1

first rewind previous Page / 1 next fast forward last

Search results

Search:
in the keywords:  Béla I.
help Sort By:

help Limit search:
first rewind previous Page / 1 next fast forward last
EN
Hungarian chronicles contain accounts regarding a duel between a Duke of Pomerania and the Hungarian Prince Béla, who, alongside his brothers, was at the time a guest of the Polish King Mieszko II. Polish historiography questions the identity of the Polish ruler, situa- ting the events during the reign of Casimir I the Restorer, while Hungarian historiography doubts the opponent’s connections with Pomerania or even the very fact of the duel. Thus, the following article shows that, in the context of anachronistic political data included in the Hun‑ garian sources, the Pomeranian ancestry of the defeated duke is not sufficiently substantiated and cannot be the basis of a chronological correction. On the other hand, when it comes to the identity of the Polish ruler, a careful analysis of both the relationship between the Piast and the Arpad dynasty, as well as the last years of the rule of Mieszko II substantiates the hypothesis that it was indeed him who took in the exiled princes. The information included in the Hun‑ garian chronicles possibly describes the situation after the Congress of Merseburg (1032): the dethroning of Theoderick, which could occur as a result of a trial by combat, practiced at that time in this cultural sphere. Moreover, if one were to treat the mention of the Duke of Pomera‑ nia as credible, it could be regarded as clue regarding Theoderick’s province, which presumably could be Pomerania.
DE
Die ungarischen Chroniken informieren über ein Duell des Herzogs von Pommern mit dem Herzog Béla, der mit seinen Brüdern in Polen von Mieszko (II.) empfangen wurde. Die polnische Geschichtsschreibung stellt die Identität des Piastenherrschers in Frage, dadurch dass die Ereignisse auf die Herrschaft von Kasimir dem Erneuerer verschoben werden, die ungari‑ sche Geschichtsschreibung hinterfragt dagegen die Beziehung des Gegners zu Pommern und sogar die Tatsache, dass es zu einem Duell gekommen ist. Im Artikel wird aufgezeigt, dass die Informationen über die pommersche Herkunft des besiegten Herzogs im Zusammenhang mit den anachronistischen politischen Realien, die in den ungarischen Quellen gespeichert sind, unzureichend motiviert sind, deshalb können sie nicht als Grundlage für die chronologische Korrektur dienen. Was die Identität des polnischen Herrschers anbetrifft, so beweist die Ana‑ lyse der Familienbeziehungen der Piasten und Arpaden sowie der letzten Jahre der Herrschaft von Mieszko II., dass gerade er die verbannten Fürsten aufgenommen hat. Die Überlieferung der ungarischen Chroniken kann die Situation nach dem Kongress in Merseburg (1032) be‑ leuchten: Dietrichs Absetzung, zu der es infolge eines Duells, „Gottesurteils“ kommen konnte, das im damaligen Kulturkreis üblich war. Mehr noch: Wenn die Information über den Herzog von Pommern als glaubhaft erkannt wird, sollte sie nur als Indiz für den Dietrich zugehörigen Bezirk betrachtet werden, der Pommern sein konnte.
first rewind previous Page / 1 next fast forward last
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.