Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

Refine search results

Results found: 1

first rewind previous Page / 1 next fast forward last

Search results

Search:
in the keywords:  Dominikanische Tertiaren
help Sort By:

help Limit search:
first rewind previous Page / 1 next fast forward last
PL
Wanda Makurath pochodziła z dawna zasiedziałej w Gdańsku polskiej rodziny Kaszubów. Urodziła się w Stegnie (Steegen) 5 maja 1911 r. Uczęszczała do Polskiej Szkoły Senackiej. W 1928 r. wstąpiła do Zgromadzenia Dominikanek Kontemplacyjno-Czynnych III Zakonu Św. Dominika. Tam złożyła 19 listopada 1934 r. śluby wieczyste. W 1934 r. uzyskała w Tarnowie dyplom nauczycielki. Zaraz też podjęła pracę pedagogiczną, kolejno w Kielcach i Skarszewach koło Kościerzyny. W dniu 17 kwietnia 1937 r. została wysłana do Wolnego Miasta Gdańska, by objąć posadę nauczycielki w mieszczącej się w Domu Polskim szkole w miejscowości Piekło (Peickel). W dniu 1 września 1939 r. hitlerowcy aresztowali trzy dominikanki, po uwolnieniu siostra Lucjana przyjechała do Gdańska, skąd została wysiedlona do Generalnego Gubernatorstwa. Podjęła się tam prowadzenia tajnych kompletów w ramach działalności w Polskim Komitecie Rady Głównej Opiekuńczej. Po wyzwoleniu powróciła do pracy szkolnej: była zatrudniona (1945-1953) w Orzeszu koło Pszczyny na Górnym Śląsku. Od 1 września 1956 r. pracowała w szkole w Gdańsku. Do 1957 r. była związana ze Zgromadzeniem Dominikanek Życia Apostolskiego. Potem związała się ślubami z Fraternią Gdańską Trzeciego Zakonu Dominikańskiego. Jako przełożona tercjarzy dominikańskich w Gdańsku wiele wysiłku włożyła w rozwój fraterni. Zmarła 16 grudnia 1999 r. zamykając rozdział, jakim byli niegdyś niezłomni Polacy w Gdańsku.
DE
Wanda Makurath stammte aus einer seit langer Zeit in Danzig wohnenden polnischen Kaschuben Familie. Sie wurde in Steegen am 5. Mai 1911 geboren. Sie besuchte die Polnische Schule des Senats. Im Jahre 1928 trat sie in die beschaulich-tätige Kongregation der Dominikanerinnen des Dritten Ordens des Hl. Dominikus. Dort legte sie am 19. November 1934 die ewige Profess. 1934 erlangte sie das Lehrerdiplom. Gleich begann sie die pädagogische Arbeit, zuerst in Kielce dann in Skaryszewa bei Kościerzyna. Am 17. April 1937 wurde sie in die Freie Stadt Danzig gesandt, um dort den Lehrerposten in einer polnischen Schule in Peickel anzutreten, die in der Gabel der Weichsel und des Nogat lag. Hier zeigte sich die heroische und heldenhafte Haltung der Sr. Lucjana als Polin und als Ordensfrau. In der Schule leitete sie den Gesangsunterricht, einen Chor, Pfadfinder für Mädchen und Buben, einen Kunstkreis. Sie begeisterte Mädchen für den Polnisch Unterricht, die Handarbeit und das Turnen. Sie setzte sich beträchtlich in der Pfarre Pieklo ein, und gründete den Eucharistischen Kreuzzug, den Katholischen Jugendverein, den Katholischen Mütterverein, den Katholischen Jugendverein für die Mädchen und den Lebendigen Rosenkranz. Am 1. September 1939 verhafteten die Nazis drei Dominikanerinnen, und fuhren sie in die Haft in Elbląg. Nach dem Freispruch kam Sr. Lucjana nach Danzig aber bald wurde sie nach Generalgouvernement vertrieben. Dort begann sie heimlich zu unterrichten, im Rahmen der Tätigkeit des Polnischen Komitees des Rats der Wohlfahrt. Sr. Lucjana hielt sich zuerst in Nozdrzec bei Przeworsk auf, wo sie einen Kindergarten für die Dorfkinder mitorganisierte. Dann vom 1. August 1942 bis 31. Januar 1943 lebte sie im Kloster in Bieliny und arbeitete im Polnischen Rat der Wohlfahrt. Von März 1943 bis Mai 1945 hielt sich Sr. Lucjana im Generalhaus der Kongregation im Biała Niżna auf. Dort arbeitete sie in einer halblegalen Volksschule. Gleichzeitig leitete sie den hiesigen Chor und lehrte dabei die Jugendlichen Polnisch, Geschichte und Gesang. Nach der Freisetzung nahm sie den Lehrposten wieder auf. Sie arbeitete: 1945-1953 in Orzesz bei Pszczyna in Oberschlesien, vom 1. September 1956 in einer Schule in Danzig. Bis 1957 war sie mit der Kongregation der Dominikanerinnen des Hl. Dominikus verbunden. Dann legte sie in Danzig die Gelübde in der Fraternität des dominikanischen Dritten Ordens ab. Als langjährige Oberin (1973-1993) diente sie ihr fruchtbar mit großem Engagement und Hingabe. Sie war ein Mitglied des Provinzrates (1972-1991). Treu ihrem dominikanischen Charisma wirkte sie im Geiste ihrer verborgenen Weihe an Gott, als Lehrerin in der Grundschule Nr. 27 in Danzig bis zur ihrer Pensionierung im Jahre 1968. Als Oberin der dortigen dominikanischen Terziaren gab sie sich viel Mühe um die Entwicklung der Fraternität zu fördern. Sie starb am 16. Dezember 1999 und schloss das Kapitel der unbeugsamen Polen in Danzig.
first rewind previous Page / 1 next fast forward last
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.