Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

Results found: 5

first rewind previous Page / 1 next fast forward last

Search results

Search:
in the keywords:  Fides et ratio
help Sort By:

help Limit search:
first rewind previous Page / 1 next fast forward last
Vox Patrum
|
2007
|
vol. 50
205-211
IT
La communicazione vuol presentare Origene negli scritti e discorsi di Giovanni Paolo II. Soprattutto si fa presente le citazioni dall’Alessandrino nelPenciclica Fides et ratio ed i titoli eon i quali il papa lo stava nominando: „scrittore ecclesiastico”, „grande scrittore ecclesiastico”, ma anche „Padre della Chiesa”. Nei testi del papa defunto si vede anche che abbia preso da Origene la speranza della salvezza universale.
EN
La communicazione vuol presentare Origene negli scritti e discorsi di Giovanni Paolo II. Soprattutto si fa presente le citazioni dall’Alessandrino nell'enciclica Fides et ratio ed i titoli con i quali il papa lo stava nominando: „scrittore ecclesiastico”, „grande scrittore ecclesiastico”, ma anche „Padre della Chiesa”. Nei testi del papa defunto si vede anche che abbia preso da Origene la speranza della salvezza universale.
PL
„Człowiek dzisiejszy zdaje się być stale zagrożony przez to, co jest jego własnym wytworem, co jest wynikiem pracy jego rąk, a zarazem – i bardziej jeszcze – pracy jego umysłu, dążeń jego woli. Owoce tej wielorakiej działalności człowieka (…), w jakimś pochodnym i pośrednim zakresie skutków – skierowują się przeciw człowiekowi.” (Jan Paweł II). Papieski postulat domagający się proporcjonalnego do rozwoju cywilizacji naukowo – technicznej, rozwoju moralności i etyki, wskazuje na możliwe postawy współczesnego człowieka inspirowane antropologią chrześcijańską. Na przykładzie encyklik Redemptor Hominis i Fides et Ratio Jana Pawła II, chciałabym przedstawić rozważania dotyczące relacji człowieka wobec rozwoju cywilizacji naukowo – technicznej oraz zastanowić się: „czy człowiek jako człowiek, w kontekście tego postępu staje się lepszy, (…) bardziej gotowy świadczyć i nieść pomoc wszystkim?”.
PL
This article refers to Fides et Ratio by John Paul II. Starting from the analysisof this letter, the author discusses the deficiency of ratio in three dimensions: philosophical, theological and social one.
4
85%
EN
The author of the essay attempts to identify the kind of philosophical anthropology that theology needs today. Because of the complexity of the human being and its transcendence there is – within the boundaries of the anthropological philosophy – a need for a continuous search for the answers to the questions about man. In his analysis of the problem the author concludes that the task of the anthropological philosophy should be reflection on the man’s ontological structure and his auto transcendence. Since Christian anthropology should be primarily concerned with the principal characteristics of the human being, it means a return to the metaphysics; the metaphysics which is not only the very core of the Christian philosophy, but also and foremost the widest and ultimate – on the mind’s level – knowing of truth. Among the tasks of the philosopher undertaking a reflection on man is a multifaceted clarification of the phenomenon of morality. The anthropological philosophy, apart from its metaphysical core, must be enhanced by a personalistic trait – phenomenological, existential and dialogical. The essential moments of the human existence, like evil and suffering, hope and despair, freedom and law, or its agapetical dimension, should all find their place in the reflection of that philosophy. There is a need to build such anthropological reflection which would be based on the paradigm of vocation and responsibility. Anthropology should also contain a sapiential trait as its mode of the search for the ultimate and comprehensive sense of human life, and correspond with the Word of God.
Vox Patrum
|
2007
|
vol. 50
273-284
EN
Der Artikel stellt eine Probe der Auseinandersetzung mit dem Dilemma der patristischen Kultur, nämlich mit dem Dilemma credo ut intellegam und intellego ut credam vor. In unserem Artikel möchten wir uns darauf beschränken, kurz auf die Originalität und auf die Aktualität dieser Gedanken einzugehen und ihr Zusammenhang mit den patristischen Werken kurz aufzuzeigen. Dieser Gedanke, der als Leitmotiv der Überlegungen von der Enzyklika ist, zeigt auch hoch aktuelle anthropologische und ethische Probleme unserer Zeit, in den sich die Einschränkungen der Vernunft aufzeigen. Die Vernunft muss einige Grundregeln beachten, um der ihr eigenen Natur bestmöglich Ausdruck geben zu können. In unserem Artikel gehen wir kurz auf diese Regeln hinauf. Die erste Regel besteht in der Berücksichtigung der Tatsache, dass das Erkennen des Menschen ein Weg ist, der keinen Stillstand kennt; die zweite entsteht aus dem Bewusstsein, dass man sich auf diesen Weg nicht mit dem Hochmut dessen begeben darf, der meint, alles sei Frucht persönlicher Errungenschaft; eine dritte Regel gründet auf der Gottesfurcht: die Vernunft muss Gottes souveräne Transzendenz und zugleich seine sorgende Liebe bei der Lenkung der Welt anerkennen. Das habe schon frühchristliche Kirchenväter und Schriftsteller entdeckt der heilige Augustinus, der heilige Ireneus, der heilige Justinus, Tertul- lian. Johannes Paul II schreibt, dass die Meister der christlicher Weisheit haben uns Werke von der großen Bedeutung und Wert überlassen. Ihre theologischen Werke zeigen eindeutlich, dass die Theologie auch eine Philosophie braucht. Es bedeutet, dass die christliche Lehre die Durchsetzung einer „recta ratio”, einer gerade ausgerichteten philosophischen Vernunft, fordert, die, obwohl sie sich nicht mit einer bestimmten philosophischen Bewegung identifiziert, den wesentlichen Kern und die unverzichtbaren Eckpfeiler der rationalen Wahrheit des Seins, der Erkenntnis und des moralischen Handelns des Menschen ausdrückt, die sozusagen der Pluralität verschiedener Philosophien und Kulturen vorausgehen und ein Kriterium zur Beurteilung verschiedener Aussagen philosophischer Systeme bilden. In unserem Artikel versuchen wir diese Begegnung zwischen - wie die Enzyklika schreibt - Athen und Jerusalem.In unseren Überlegungen geben wir den Hinweis, dass die christliche Offenbarung selbst der Vergleichs- und Verknüpfungspunkt zwischen Philosophie und Glauben ist. In diesem Zusammenhang unser Artikel zeigt das patristische Prinzip, nämlich eine Suche nach der theologischen und philosophischen Bedeutung der Kirchenväter. Das patristische Prinzip zeigt - wie Johannes Paul II schreibt - den „Weg der Weisheit” als den richtigen Weg an, um endgültige Antworten auf die Frage nach dem Sinn der Existenz zu finden. In diesem Sinne Papst erinnert die Theologen daran, dass die Theologie ohne eine gesunde Philosophie dazu bestimmt ist, den Denkformen der postmodernen Kultur zu erliegen, die es aufgegeben hat, über die Frage der Wahrheit nachzudenken. Er lädt die Philosophen dazu ein, einer ständig gültigen Tradition zu folgen und die Dimensionen der Weisheit und der Wahrheit - auch der metaphysischen - im philosophischen Denken wiederzubeleben. Diese Gedanken von Papst Johannes Paul II schaffen die Rahmen, in denen sich unsere Überlegungen finden.
first rewind previous Page / 1 next fast forward last
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.