Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

Results found: 2

first rewind previous Page / 1 next fast forward last

Search results

Search:
in the keywords:  Großer Nordischer Krieg
help Sort By:

help Limit search:
first rewind previous Page / 1 next fast forward last
EN
The article discusses the state of the Lithuanian Artillery Corps in the early years of the 18th century. Th e fi ndings are mainly based on a report prepared for the Lithuanian Fiscal Tribunal that concerned the corps’ income and expenses 1710–1717. Th e tribunal took place at the end of 1717 in Grodno. Th e Lithuanian Artillery Corps was practically non-existent in 1710 due to the losses incurred during previous wars, and the presence of both a demographic and fi nancial crisis in Lithuania at the time only added to the problem. In the following years funding was insuffi cient. Th is is evidenced by the fact that 1710–1717 funding for the corps amounted to Polish zlotys 96,000, whereas its expenses amounted to no less than Polish zlotys 170,000. Despite the lack of funds, by 1716 the condition of the corps had improved significantly, although no attempts were made to conduct a thorough reform of its fi nancing during the period in question. Between 1716–1717, the artillery was able to supply the infantry and dragoons of the Lithuanian army with only a few fi eld guns and ammunition. Th e Silent Sejm of 1717 did not increase the funding of the corps, which could now field up to 10 cannons, a satisfactory amount considering the size of the Lithuanian army at the time, i.e. approximately 6,100 soldiers. Th e available sources show that the Lithuanian Artillery Corps was quite small – in total about 30 soldiers served in its ranks, most of whom were born in the Polish-Lithuanian Commonwealth.
DE
Der Aufsatz befasst sich mit der litauischen Artillerie in den Jahren 1700–1717 und stützt sich hauptsächlich auf einen Bericht über ihre Einnahmen und Ausgaben für die Jahre 1710–1717, der für das Finanztribunal des Großherzogtums Litauen erstellt wurde. Dessen Sitzung fand Ende 1717 in Grodno statt. Die litauische Artillerie war im Jahr 1710 aufgrund von Kriegen, demografi schen und fi nanziellen Krisen praktisch nicht existent. Auch in den folgenden Jahren war ihre Finanzierung unzureichend. Die Einnahmen für diesen Zweck beliefen sich 1710–1717 auf 96 000 polnische Zloty, die Ausgaben jedoch auf nicht weniger als 170 000 Zloty. Trotz der unzureichenden Mittel hatte sich der Zustand der Artillerie bis 1716 erheblich verbessert, obwohl im Berichtszeitraum kein Versuch unternommen wurde, ihre Finanzierung grundlegend zu reformieren. In den Jahren 1716–1717 war die Artillerie lediglich in der Lage, die Infanterie und die Dragoner der litauischen Armee mit einigen Feldgeschützen und Munition zu versorgen. Der Stumme Sejm von 1717 sah keine Erhöhung der Mittel für die litauische Artillerie vor, die bis zu 10 Kanonen aufstellen konnte, was angesichts der offi ziellen Größe der litauischen Armee von 6100 Soldaten zufriedenstellend war. Den verfügbaren Quellen zufolge war das litauische Artilleriekorps mit insgesamt etwa 30 Soldaten, von denen die meisten aus der polnisch-litauischen Adelsrepublik stammten, nicht sehr groß.
PL
Artykuł dotyczy artylerii litewskiej w latach 1700–1717 i opiera się głównie na sprawozdaniu z jej dochodów i wydatków za lata 1710–1717 przygotowanym dla Trybunału Skarbowego Wielkiego Księstwa Litewskiego. Jego posiedzenie odbyło się pod koniec 1717 r. w Grodnie. Artyleria litewska w 1710 r. praktycznie nie istniała z powodu wojen, kryzysów demograficznego i finansowego. W następnych latach jej finansowanie było niewystarczające. Dochody na ten cel w latach 1710– 1717 wyniosły 96 tys. złp, lecz wydatki wyniosły nie mniej niż 170 tys. złp. Mimo braku funduszy do 1716 r. stan artylerii znacznie się poprawił, choć w badanym okresie nie podejmowano prób gruntownej reformy jej finansowania. W latach 1716–1717 artyleria była w stanie zaopatrzyć piechotę i dragonów armii litewskiej jedynie w kilka dział i amunicję. Sejm niemy z 1717 r. nie zwiększył środków na artylerię litewską, która była w stanie wystawić do działań wojennych do 10 dział, co przy liczebności armii litewskiej wynoszącej na papierze 6100 żołnierzy było zadowalające. Z dostępnych źródeł wynika, że Korpus Artylerii Litewskiej nie był duży – w jego szeregach służyło łącznie ok. 30 żołnierzy, w większości urodzonych w Rzeczypospolitej Obojga Narodów.
Zapiski Historyczne
|
2018
|
vol. 83
|
issue 3
59-82
EN
The conquest of the Kokenhausen Fortress in October 1700 was the last act of an eight-month campaign conducted by the army of August II in the territory of Swedish Livonia. After the disgrace related to the premature abandonment of the siege of Riga (the main target of this campaign), it was a significant military and political success. Kokenhausen could have been a convenient bridgehead for the Saxon troops on the right bank of the Daugava River and a potential operational base to launch military operations in the Swedish province in the spring of the following year. At the same time, the conquest of this fortress made it possible to use the Daugava River to transport heavy cannons and ammunition from the Russian border to Riga. In addition, this success could be used for propaganda purposes. Tsar Peter I received the confirmation that August II had maintained the anti-Swedish alliance, thanks to which in Warsaw it was possible to strive for Poland’s joining the war against Sweden. In the publications devoted to the Great Northern War the information on this event is mostly scarce, and often contradictory, making the image of the siege and capitulation of the Kokenhausen Fortress look unclear and raise doubts. The reason seems to be the lack of information from a direct source, and the authors’ reliance on indirect sources (e.g. press coverage). Below, a new attempt to present the circumstances of the conquest of Kokenhausen by the army of August II will be presented; it was prepared primarily on the basis of a letter written in the Saxon army camp on 9 October 1700, probably by the court treasurer Atanazy Miączyński, and works of two French historians: Pierre Massuet – Histoire des rois de Pologne, et du gouvernement de ce Royaume […] and Jean-Baptiste de Parthenay – History of the reign of the Polish king Frederic August II […], which come from the 1730s.
DE
Die Eroberung der Festung Kokenhausen im Oktober 1700 war der letzte Akt in der achtmonatigen Kriegskampagne der Heere Augusts II. auf dem Gebiet des schwedischen Livlands. Nach der Blamage beim verfrühten Abbruch der Belagerung von Riga (des Hauptziels dieser Kampagne) war dies ein wichtiger militärischer und politischer Erfolg. Kokenhausen konnte für die sächsischen Armeen einen bequemen Brückenkopf auf den rechten Ufer der Düna und eine potenzielle Operationsbasis bilden, um im Frühjahr des folgenden Jahres die Operationen in der Tiefe der schwedischen Provinz wieder aufzunehmen. Zugleich ermöglichte die Herrschaft über diese Festung die Benutzung der Düna für den Transport schwerer Geschütze und von Munition von der Grenze zu Russland bis Riga. Außerdem konnte man diesen Erfolg propagandistisch ausnutzen. Zar Peter I. Erhielt die Bestätigung, dass August II. an dem antischwedischen Bündnis festhielt, und in Warschau konnte man sich deshalb darum bemühen, dass die polnische Republik sich dem Krieg gegen Schweden anschloss. In den Arbeiten zum Großen Nordischen Krieg sind die Informationen zu diesem Ereignis meistens spärlich und zudem oft widersprüchlich, wodurch das Bild der Belagerung und Kapitulation von Kokenhausen unklar ist und Zweifel weckt. Der Grund scheint darin z liegen, dass es an Informationen aus unmittelbaren Quellen mangelt und die Autoren sich auf mittelbare Quellen (z. B. Presseberichte) stützen. Hier wird ein neuer Versuch unternommen, die Umstände der Eroberung Kokenhausens durch die Truppen von August II. darzustellen, der sich vor allem auf einen Brief stützt, der am 9. Oktober 1700 im Lager der sächsischen Armee geschrieben wurde, wahrscheinlich von dem Unterhofkämmerer der Krone Atanazy Miączyński, sowie auf die Werke von zwei französischen Historikern: Pierre Massuet: Histoire des rois de Pologne, et du gouvernement de ce Royaume […] und Jean-Baptiste de Parthenay: Dzieje panowania Fryderyka Augusta II króla polskiego […], aus den dreißiger Jahren des 18. Jahrhunderts.
first rewind previous Page / 1 next fast forward last
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.