Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

Results found: 3

first rewind previous Page / 1 next fast forward last

Search results

Search:
in the keywords:  Hassrede
help Sort By:

help Limit search:
first rewind previous Page / 1 next fast forward last
EN
Many websites nowadays oblige you to log in to comment on their content. Some of them have gone further and linked the option to submit comments with the so-called paywall. The following paper tries to answer the question about the effectiveness of these measures as protection against hate speech. For this purpose, selected comments on articles about the COVID-19 pandemic from wyborcza.pl and sueddeutsche.de have been analyzed considering the hate speech appearing there. The differences that occur between the two portals in this area are also focused.
DE
Auf vielen Webseiten ist heutzutage das Einloggen erforderlich, um die Inhalte kommentieren zu konnen. Einige Portale sind noch weiter gegangen und haben die Kommentarmoglichkeit mit der sogenannten Paywall verbunden. Im Folgenden wird versucht, die Effektivitat dieser Masnahmen als Schutz gegen die Hassrede zu analysieren. Dazu werden ausgewahlte Kommentare zu Artikeln uber die COVID-19Pandemie aus wyborcza.pl und sueddeutsche.de im Hinblick auf die dort erscheinende Hassrede untersucht. Fokussiert werden auch die Unterschiede, die in diesem Bereich zwischen beiden Portalen vorkommen.
DE
In dem Beitrag wird auf den Stellenwert von Aufgaben zum interkulturellen Lernen bei der Sensibilisierung für Hassrede bei multikulturellen universitären Lehrkooperationen fokussiert. Das internationale Lehr- und Forschungsprojekt fand im Dezember 2016 in Poznań statt und wurde von der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań (Polen) und der Philipps-Universität in Marburg (Deutschland) organisiert. In dem MaPo (Marburg-Poznań) Projektseminar arbeiteten Studierende an der Entwicklung von didaktisch-methodischen landeskundlichen Lehrmaterialien. Darüber hinaus wurde den Teilnehmenden an den ersten zwei Tagen eine Kennenlernphase angeboten, in der sie neben aufwärmenden spielerischen Aktivitäten auch die im Rahmen des internationalen RADAR (Regulating Anti-Discrimination and Anti-Racism)-Projekts entworfenen Aufgaben für die Sensibilisierung für Stereotype und Hate Speech erprobten. Das von der Europäischen Kommission finanzierte Projekt sollte Materialien für anti-hate Kommunikationstrainings entwickeln. Nach der Aufgabenphase wurde unter den teilnehmenden Studierenden eine schriftliche, qualitativ orientierte Befragung durchgeführt, die Potentiale der angebotenen Aktivitäten zum interkulturellen Lernen erheben sollte. Im vorliegenden Beitrag werden ausgewählte Ergebnisse aus dieser Befragung näher betrachtet.
EN
The paper concentrates on tasks for intercultural learning as possible means of fostering the awareness of hate speech as exemplified by conclusions from an international project-based seminar conducted among students of applied linguistics and German studies. The seminar took place in Poznań, in December 2016, and was a joint venture organised by Adam Mickiewicz University in Poznań (Poland) and the Philipps University of Marburg (Germany). Its student-participants were working on developing materials for intercultural instruction. Apart from that, on the first two days of the seminar, they took part in warm-up activities and tasks for intercultural learning aiming at heightening their awareness of hate speech as a phenomenon which may appear in daily intercultural interactions. The activities were compiled within the RADAR project (Regulating Anti-Discrimination and Anti-Racism), co-funded by the European Commission, whose aim was to develop tools which can be used in intercultural trainings on anti-hate communication. After the activities, the students participated in a qualitative survey which was designed to elicit their feedback on the potential of tasks for intercultural learning as awareness-raising tools. The presentation offers the discussion of the selected findings in this respect.
DE
Obwohl nach Marx/Weidacher (2014:91ff.) von keiner Internet-Sprache die Rede sein kann, ist leider die in Diskussionen und Kommentaren auf Facebook, Twitter oder Weblogs genutzte Sprache, oft gefüllt von beleidigenden, hassvollen Wörtern und Ausdrücken. Genau diese Art von Sprache wird als Hasssprache (auch Hassrede) genannt. Im folgenden Beitrag wird die Hasssprache am Beispiel von deutschen, dänischen und polnischen Facebook-Kommentaren zum Terroranschlag in Manchester (Mai 2017) analysiert. Es wurde eine qualitative Analyse durchgeführt, indem die Stellungnahmen in Bezug auf die dort vorkommenden Wörter und Wendungen, die in allen drei genannten Sprachen als beleidigend betrachtet werden, untersucht werden. Ich versuche dabei, folgende Fragen zu beantworten: Welche sprachlichen Mittel sind für die Kommentare charakteristisch? Sind irgendwelche von diesen Mitteln speziell bevorzugt? Welches Ziel möchten die Kommentierenden erreichen? Welche Inhaltsunterschiede lassen sich zwischen deutschen, dänischen und polnischen Kommentaren feststellen? Welche Aspekte des Inhalts berühren sie?
EN
language used in discussions and comments on Facebook, Twitter or weblogs often full of offensive, hateful words and expressions. It is precisely this type of language that is called hate speech. The following paper contains an qualitative analysis of comments, which appeared on Facebook in Germany, Denmark and Poland after the terrorist attack in Manchester in May this year. I try to find answer on following questions: Which linguistic methods are characteristic for such comments? Are some of these methods preferred? What are the authors of such comments trying to achieve? What are the differences between German, Danish and Polish comments? Which aspects of content do they touch?
first rewind previous Page / 1 next fast forward last
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.