Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

Results found: 6

first rewind previous Page / 1 next fast forward last

Search results

Search:
in the keywords:  Kościół Chrystusowy
help Sort By:

help Limit search:
first rewind previous Page / 1 next fast forward last
Teologia w Polsce
|
2017
|
vol. 11
|
issue 1
5-15
EN
The author puts forwards a hypothesis relating to the interpretation of the thought of Joseph Ratzinger – Benedict XVI concerning the essence of the Church as the Body of Christ. Jesus Christ built His Church in a visible form through His choice of the Twelve, who were called to build a special community with Him. By building the Church, the Apostles participated in Christ’s earthly mission. The essence of the Church does not lie in the very fact of its apostolic foundation, but in the event of the Last Supper, that is of the Eucharist, which marks the actualization of the Church. The Eucharist concretizes the Body of Christ in its “physical” and its risen dimension (Corpus Christi verum) as well as its social form, where Jesus is the Head of the body of all the baptised faithful (Corpus Christi mysticum), that is in the aspect of the integral Church. The Eucharist is a manifestation of both, the individual Body of Christ (“This is my Body” 1 Cor 11:24; Mk 14:22b) and the “social” Body of Christ’s Church. Therefore, the essence of the Church is the community of Christ with the baptised faithful, whose sacramental participation actualizes of the Body of Christ through the Eucharist (“He is the Head of the Body – the Church” Col 1:18; cf. Eph 1:10; and we are “the Body of Christ and each of you is a part of it” 1 Cor 12:27, cf. 12:12–13). In other words, the essence of the Church lies in its being the Body of Christ in both of its aspects: individual and social, which are actualized through the Eucharist. Ratzinger himself also puts it in the following manner: “The Church is the People of God through the Body of Christ.” In this sense, the Church is not only a sacramental sign (signum), but it is a matter of fact (res). This is how Ratzinger advocates the original Christian idea of a strong link between the Church and the Eucharist. By doing so, he opts for the full ontical, realist approach to theology, refuting the idealist stance. For Ratzinger, the Church is more than a sign. It constitutes the full reality of Christ as its Head in communion with the faithful as members of His Body.
PL
Kościół jest ludem Bożym, który żyje Ciałem Chrystusa i w celebrowaniu Eucharystii sam staje się Ciałem Chrystusa.
EN
According to Ratzinger, faith is not a blind theory or an outdated concept. Neither is it an intricate philosophical system. Instead, he defines faith as “finding a way towards wisdom, rationality and factuality; [that is] a way towards perceiving reality in full.” This kind of faith becomes a gate to the communion with God, Lord of history and Lord of the universe. Thus, faith is a personal and not a material category. It belongs to the world of personal and not material relations. “Faith is a decision to be with Lord, and to live with Him.” Nevertheless, the decision cannot be a blind choice. It must rest on Logos, so that it truly is a fact-based reality. Claiming that, Ratzinger discloses his great philosophical mind. He skilfully avoids fideism, subjectivism or irrationalism in comprehending faith. He can see faith as the highest level of existence of the mind, reason, will, love and man self-fulfilment in the Holy Trinity.
Teologia w Polsce
|
2017
|
vol. 11
|
issue 1
5-15
PL
Kościół jest ludem Bożym, który żyje Ciałem Chrystusa i w celebrowaniu Eucharystii sam staje się Ciałem Chrystusa.
EN
The author puts forwards a hypothesis relating to the interpretation of the thought ofmJoseph Ratzinger – Benedict XVI concerning the essence of the Church as the Body of Christ. Jesus Christ built His Church in a visible form through His choice of the Twelve, who were called to build a special community with Him. By building the Church, the Apostles participated in Christ’s earthly mission. The essence of the Church does not lie in the very fact of its apostolic foundation, but in the event of the Last Supper, that is of the Eucharist, which marks the actualization of the Church. The Eucharist concretizes the Body of Christ in its “physical” and its risen dimension (Corpus Christi verum) as well as its social form, where Jesus is the Head of the body of all the baptised faithful (Corpus Christi mysticum), that is in the aspect of the integral Church. The Eucharist is a manifestation of both, the individual Body of Christ (“This is my Body” 1 Cor 11:24; Mk 14:22b) and the “social” Body of Christ’s Church. Therefore, the essence of the Church is the community of Christ with the baptised faithful, whose sacramental participation actualizesf the Body of Christ through the Eucharist (“He is the Head of the Body – the Church” Col 1:18; cf. Eph 1:10; and we are “the Body of Christ and each of you is a part of it” 1 Cor 12:27, cf. 12:12–13). In other words, the essence of the Church lies in its being the Istota Kościoła według Josepha Ratzingera Body of Christ in both of its aspects: individual and social, which are actualized through the Eucharist. Ratzinger himself also puts it in the following manner: “The Church is the People of God through the Body of Christ.” In this sense, the Church is not only a sacramental sign (signum), but it is a matter of fact (res). This is how Ratzinger advocates the original Christian idea of a strong link between the Church and the Eucharist. By doing so, he opts for the full ontical, realist approach to theology, refuting the idealist stance. For Ratzinger, the Church is more than a sign. It constitutes the full reality of Christ as its Head in communion with the faithful as members of His Body.
DE
Im vorliegenden Artikel haben wir gezeigt, dass die reformatorische Tradition die Kirche primär als „Geschöpf des Wortes“ (creatura verbi) betrachtet und damit die Abhängigkeit der Kirche von Gott und ihr bleibendes Gegenüber zu Gott betont. Die Kirche im evangelischen Verständnis ist nur auf Grund von der erlösenden Handlung Gottes im Wort und Sakrament „die eine, heilige, allgemeine und apostolische“ Kirche. Deswegen spricht man von einer lebendigen Kirche, die sichtbar und erkennbar ist. Demnach ist die Kirche überall dort, wo das Evangelium rein gepredigt und die Sakramente nach dem Evangelium verwaltet werden. Das verkündigte Evangelium und die Sakramente (Abendmahl und Taufe) sind Mittel, durch welche Gott den Glaubenden Glauben spendet. Das charakteristische Zeichen der Kirche ist die Apostolizität ihrer Gnadenmittel und nicht die Apostolizität ihrer Mitglieder, sowie deren Rang, deren Qualität und Quantität. Die Kirche wurde von Christus eingesetzt und bildet als Christi Leib mit ihm eine Einheit, und befindet sich als Gottesvolk auf dem Weg zu Christus. Das Hauptzeichen der Kirche, d.h. die Verkündigung Christi, bestimmt nicht nur den Weg der Kirche, sondern auch ihre Einheit. Für die Existenz der christlichen Kirche ist es nach evangelischem Verständnis nicht nötig, dass die Einheit von kirchlicher Organisation, Zeremonie oder Gottesdienstordnung etc. eingehalten wird. Die Bräuche, Zeremonien und Rituale tragen wichtige Bedeutung in sich, aber sie bestimmen nicht über das Wesen der Kirche. Zum anderen haben wir auch die Bedeutung von der Unterscheidung der sichtbaren und unsichtbaren Kirche besprochen. Als Ergebnis dieser Gedanken, kann man festhalten, dass es sich hier nicht um zwei Kirchen, sondern um zwei Komponenten einer Kirche handelt. Beide Größen der Kirche lassen sich nicht voneinander trennen. Universalität und Konkretion sind daher von Anfang an als ein Zusammenhang du denken. Die wahre Kirche ist in einer konkreten Wirklichkeit der Geschichte verwurzelt, was das wichtigste Merkmal der lutherischen Ekklesiologie ausmacht. Am Ende des vorliegenden Artikels haben wir auch die „Leuenberger Konkordie“ (1973) als das Modell der gegenseitigen Anerkennung, das von den meisten Mitgliedskirchen des Ökumenischen Rates der Kirchen befürwortet wird, gezeigt. Seine Grundlagen finden sich im reformatorischen Einheitsverständnis, das eine Einheit in den Grundelementen des Glaubens (Verkündigung des Evangeliums und Verwaltung der Sakramente) fordert, jedoch eine legitime Verschiedenheit in den „von Menschen eingesetzten Zeremonien“ anerkennt. Im Wesentlichen geht es bei diesem Modell darum, dass sich die verschiedenen Kirchen gegenseitig als legitime Ausformungen der einen Kirche Jesu Christi anerkennen. Das bedeutet, dass bestehende Kirchenstrukturen nicht aufgelöst werden müssen, sondern sich auf dem Wege gegenseitiger Anerkennung miteinander versöhnen. Im Laufe der 1970er-Jahre wurde dieses Modell daher mit dem Schlagwort „Einheit in versöhnter Verschiedenheit“ umschrieben. Eine konkrete Umsetzung erfuhr dieses Modell in der „Leuenberger Kirchengemeinschaft“, mit der lutherische, reformierte und aus diesen hervorgegangene unierte Kirchen – später auch methodistische Kirchen – einander aufgrund eines gemeinsamen Verständnisses des Evangeliums Kanzel- und Abendmahlsgemeinschaft gewähren. Verbunden mit der Erklärung von Kanzel- und Abendmahlsgemeinschaft ist die gegenseitige Anerkennung der Ordination und die Ermöglichung der Interzelebration, nicht jedoch eine strukturelle Vereinigung der Kirchen.
5
Content available remote

Eklezjologia jedności – perspektywa ewangelicka

88%
DE
Im vorliegenden Artikel haben wir gezeigt, dass die reformatorische Tradition die Kirche primär als „Geschöpf des Wortes“ (creatura verbi) betrachtet und damit die Abhängigkeit der Kirche von Gott und ihr bleibendes Gegenüber zu Gott betont. Die Kirche im evangelischen Verständnis ist nur auf Grund von der erlösenden Handlung Gottes im Wort und Sakrament „die eine, heilige, allgemeine und apostolische“ Kirche. Deswegen spricht man von einer lebendigen Kirche, die sichtbar und erkennbar ist. Demnach ist die Kirche überall dort, wo das Evangelium rein gepredigt und die Sakramente nach dem Evangelium verwaltet werden. Das verkündigte Evangelium und die Sakramente (Abendmahl und Taufe) sind Mittel, durch welche Gott den Glaubenden Glauben spendet. Das charakteristische Zeichen der Kirche ist die Apostolizität ihrer Gnadenmittel und nicht die Apostolizität ihrer Mitglieder, sowie deren Rang, deren Qualität und Quantität. Die Kirche wurde von Christus eingesetzt und bildet als Christi Leib mit ihm eine Einheit, und befindet sich als Gottesvolk auf dem Weg zu Christus. Das Hauptzeichen der Kirche, d.h. die Verkündigung Christi, bestimmt nicht nur den Weg der Kirche, sondern auch ihre Einheit. Für die Existenz der christlichen Kirche ist es nach evangelischem Verständnis nicht nötig, dass die Einheit von kirchlicher Organisation, Zeremonie oder Gottesdienstordnung etc. eingehalten wird. Die Bräuche, Zeremonien und Rituale tragen wichtige Bedeutung in sich, aber sie bestimmen nicht über das Wesen der Kirche. Zum anderen haben wir auch die Bedeutung von der Unterscheidung der sichtbaren und unsichtbaren Kirche besprochen. Als Ergebnis dieser Gedanken, kann man festhalten, dass es sich hier nicht um zwei Kirchen, sondern um zwei Komponenten einer Kirche handelt. Beide Größen der Kirche lassen sich nicht voneinander trennen. Universalität und Konkretion sind daher von Anfang an als ein Zusammenhang du denken. Die wahre Kirche ist in einer konkreten Wirklichkeit der Geschichte verwurzelt, was das wichtigste Merkmal der lutherischen Ekklesiologie ausmacht. Am Ende des vorliegenden Artikels haben wir auch die „Leuenberger Konkordie“ (1973) als das Modell der gegenseitigen Anerkennung, das von den meisten Mitgliedskirchen des Ökumenischen Rates der Kirchen befürwortet wird, gezeigt. Seine Grundlagen finden sich im reformatorischen Einheitsverständnis, das eine Einheit in den Grundelementen des Glaubens (Verkündigung des Evangeliums und Verwaltung der Sakramente) fordert, jedoch eine legitime Verschiedenheit in den „von Menschen eingesetzten Zeremonien“ anerkennt. Im Wesentlichen geht es bei diesem Modell darum, dass sich die verschiedenen Kirchen gegenseitig als legitime Ausformungen der einen Kirche Jesu Christi anerkennen. Das bedeutet, dass bestehende Kirchenstrukturen nicht aufgelöst werden müssen, sondern sich auf dem Wege gegenseitiger Anerkennung miteinander versöhnen. Im Laufe der 1970er-Jahre wurde dieses Modell daher mit dem Schlagwort „Einheit in versöhnter Verschiedenheit“ umschrieben. Eine konkrete Umsetzung erfuhr dieses Modell in der „Leuenberger Kirchengemeinschaft“, mit der lutherische, reformierte und aus diesen hervorgegangene unierte Kirchen – später auch methodistische Kirchen – einander aufgrund eines gemeinsamen Verständnisses des Evangeliums Kanzel- und Abendmahlsgemeinschaft gewähren. Verbunden mit der Erklärung von Kanzel- und Abendmahlsgemeinschaft ist die gegenseitige Anerkennung der Ordination und die Ermöglichung der Interzelebration, nicht jedoch eine strukturelle Vereinigung der Kirchen.
EN
Scientific research in the field of ecclesiology have been conducted at John Paul II Catholic University of Lublin (KUL) from the beginning of its existence, among others, in the Department of Fundamental Theology headed from 1918 by Rev. Piotr Kremer. The research intensified after the creation of the second Department of Fundamental Theology – Ecclesiology (on 23 June 1958), which in the years 1964-91 was headed by Rev. Stanisław Nagy (Cardinal from 2003), along with the development of the Lublin School of Fundamental Theology, to which Rev. Marian Rusecki was the most prominent contributor. The aim of this article is to present the achievements of the Lublin centre (authors, works, research problems, its development) in the field of ecclesiology. The article will not repeat the content of other articles included in this volume1 and it will be composed of the following sections: (1) the ecclesiological contents before the establishment of the Lublin School of Fundamental Theology, (2) the ecclesiological contents in the works of Rev. Edward Kopeć, (3) the ecclesiological achievements of Rev. Stanisław Nagy and his students, (4) the ecclesiological achievements of Rev. Marian Rusecki and his students, and (5) conclusion.
PL
Celem niniejszego artykułu jest przedstawienie dorobku (autorów, dzieł, zagadnień, przemian) lubelskiego ośrodka teologii fundamentalnej w zakresie eklezjologii. Artykuł składa się z następujących punktów: treści eklezjologiczne przed zainicjowaniem lubelskiej szkoły teologii fundamentalnej (1), treści eklezjologiczne w twórczości ks. Edwarda Kopcia (2), eklezjologiczny dorobek ks. Stanisława Nagyego i jego uczniów (3), eklezjologiczny dorobek ks. Mariana Ruseckiego i jego uczniów (4) oraz zakończenia. W podsumowaniu stwierdzono, że w badaniach w zakresie eklezjologii zachodziły przemiany analogiczne do przemian w europejskiej eklezjologii katolickiej na przestrzeni ostatnich stu lat. Najpierw była to eklezjologia dogmatyczno-apologetyczna i polemiczna z prawosławiem rosyjskim (ks. P. Kremer), potem – u ks. E. Kopcia i ks. S. Nagyego – tradycyjna, utrzymana jeszcze w duchu apologetyki intelektualistycznej. W późniejszym okresie ks. Nagy przekształcał ją w eklezjologię posoborową o coraz wyraźniejszym profilu teologicznym i ekumenicznym, co czynił też ks. R. Łukaszyk. Największy wkład wniósł ks. M. Rusecki, który synchronizował eklezjologię z chrystologią (u ks. Kopcia i ks. Nagyego były one niezależne) i poszerzył argumentację na rzecz wiarygodności Kościoła. Jego dorobek jest rozwijany przez jego uczniów.
first rewind previous Page / 1 next fast forward last
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.