Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

Results found: 2

first rewind previous Page / 1 next fast forward last

Search results

Search:
in the keywords:  Patientenautonomie
help Sort By:

help Limit search:
first rewind previous Page / 1 next fast forward last
1
Publication available in full text mode
Content available

Autonomie revisited

100%
PL
Autonomie und Selbstbestimmung von Patientinnen und Patienten stellen zentrale Werte der modernen Gesundheitssorge dar. In der Zwischenzeit haben sich jedoch immer mehr die Grenzen des Konzepts Patientenautonomie gezeigt und oft wird auf die Notwendigkeit des Fürsorgeprinzips verwiesen. Vor diesem Hintergrund wird im vorliegenden Beitrag gezeigt, in welcher Weise das Verständnis von (Patienten)Autonomie in verschiedenen Stufen reformuliert wurde („gestufte“, „relationale“, „assistierte“ Autonomieund Autonomie als „Authentizität“), um dem Anliegen in Theorie und Praxis besser gerecht zu werden. Zusammenfassend wird sichtbar, dass Autonomie und Fürsorge nicht als rivalisierende, sondern einander ergänzende Prinzipien der Sorge um Alte, Kranke und schwache Personen in modernen Gesundheitssystemen gesehen werden sollten.
EN
Autonomy and self-determination of patients are central values of modern health care. In the meantime, however, the limits of the concept of “patient autonomy” have become more and more apparent and the necessity of the “principle of care” is often referred to. Against this background, this article shows in which way the understanding of (patient) autonomy has been reformulated in different stages (“graduated”, “relational”, “assisted” autonomy and autonomy as “authenticity”) to better meet the real issue of autonomy in theory and practice. In summary, it becomes apparent that “autonomy” and “care” should not be seen as rival, but complementary principles of care for the elderly, sick and weak in modern health systems.
DE
Autonomie und Selbstbestimmung von Patientinnen und Patienten stellen zentrale Werte der modernen Gesundheitssorge dar. In der Zwischenzeit haben sich jedoch immer mehr die Grenzen des Konzepts Patientenautonomie gezeigt und oft wird auf die Notwendigkeit des Fürsorgeprinzips verwiesen. Vor diesem Hintergrund wird im vorliegenden Beitrag gezeigt, in welcher Weise das Verständnis von (Patienten)Autonomie in verschiedenen Stufen reformuliert wurde („gestufte“, „relationale“, „assistierte“ Autonomie und Autonomie als „Authentizität“), um dem Anliegen in Theorie und Praxis besser gerecht zu werden. Zusammenfassend wird sichtbar, dass Autonomie und Fürsorge nicht als rivalisierende, sondern einander ergänzende Prinzipien der Sorge um Alte, Kranke und Schwache Personen in modernen Gesundheitssystemen gesehen werden sollten
PL
Współcześnie znaczące, a w praktyce często bezsprzecznie stosowane cztery pryncypia etyki medycznej (autonomia, nieszkodzenie, opieka, sprawiedliwość) w dyskursie etycznym ciągle na nowo napotykają na krytyczne głosy, w których dąży się do powrotu do jednolitego pryncypium etycznego. Autor niniejszego artykułu podejmuje wnikliwą próbę uczynienia z pryncypium proporcjonalności, które zawsze stanowiło podstawę praktyki medycznej i pielęgniarskiej i wynika z zasady niewyrządzania szkody, pryncypium podstawowego. Kryterium proporcjonalności jest przy tym ujęciem, które w sposób systematycznyrekonstruuje cztery pryncypia w ich współzależności, a w przypadku ich zastosowania w praktyce podsuwa rozwiązania dla trudności z tym związanych.
EN
The four principles of medical ethics (autonomy, non-maleficence, beneficence, justice), which are influential today and often received unquestioningly in practice, have repeatedly encountered critical inquiries in the ethical discourse, in which the return to a uniform basic ethical principle is demanded. In this article, an attempt is made to make the principle of proportionality, which has always been the basis of medical and nursing practice and which also results from the principle of non-maleficence itself, comprehensible as such a basic principle. The proportionality criterion proves to be an approach to systematically reconstruct the four principles in their context and to develop solutions for many of the difficultiesassociated with their application in practice.
DE
Die heute einflussreichen, in der Praxis oft unhinterfragt rezipierten vier medizinethischen Prinzipien (Autonomie, Nicht-schaden, Fürsorge, Gerechtigkeit) sind im ethischen Diskurs immer wieder auch auf kritische Anfragen gestoßen, in denen doch wieder die Rückführung auf ein einheitliches ethisches Grundprinzip gefordert wird. Im vorliegenden Beitrag wird versucht, das Prinzip der Verhältnismäßigkeit, das ärztlicher und pflegerischer Praxis immer schon zu Grunde liegt und das sich auch aus dem Nichtschadens-Prinzip selbst ergibt, als ein solches Grundprinzip einsichtig zu machen. Das Verhältnismäßigkeitskriterium erweist sich dabei als Ansatz, die vier Prinzipien systematisch in ihrem Zusammenhang zu rekonstruieren und für viele mit ihrer Anwendung in der Praxis verbundene Schwierigkeiten Lösungsansätze zu entwickeln.
first rewind previous Page / 1 next fast forward last
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.